Skip to main content
Leichte Sprache
Datenschutz
English
Twitter
Facebook
YouTube
Unternehmen
Profil
Organisation
Aufsichtsrat
Tochterunternehmen
Standorte
Köln
Garching
Braunschweig
Berlin
Paris (RISKAUDIT)
Internationale Netzwerke
Qualitätsmanagement
Informationssicherheit
Arbeitsfelder
Reaktorsicherheit
Forschung
Sicherheitseinschluss
Strukturmechanik
Kühlkreislauf
Kernverhalten
Bewertung
Anlagenkonzepte
Anlagentechnik
Anlagenverhalten
Anlagenzuverlässigkeit
Elektro- und Leittechnik
INES
IRS
Risikoanalyse PSA
Kerntechnisches Regelwerk
Fukushima
Tschernobyl
Osteuropa
Strahlenschutz
Radiologisches Lagezentrum
Angewandter Strahlenschutz
Notfallschutz
Transportsicherheit
Radioökologie
Radiologische Konsequenzenanalyse
Entsorgung
Endlagerforschung
Endlagerkonzepte
Langzeitsicherheit
Endlagerbewertung
Geowissenschaftliches Labor
Untertagelabore
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung
Untertagedeponierung
Stilllegung
Kernbrennstoff
Sicherung
Umwelt & Energie
Internationales
Recht und Compliance
Projektträger
Über den Projektträger
Forschung für Reaktorsicherheit und Entsorgung
Themenschwerpunkte
Initiative KEK
Forschung Rückbau kerntechnischer Anlagen
Fortschrittsberichte FORKA
Informationen für Antragssteller
Projektbegleitung
Internationale Kooperationen
NKS EURATOM
OECD
Berichte & Datenbanken
Kontakt
Forschung & Entwicklung
Simulationscodes Reaktorsicherheit
ATLAS
ATHLET
ATHLET-CD
COCOSYS
FaSTPro
KENOREST
KMACS
MCDET
PROST
QUABOX-CUBBOX
SUSA
TESPA-ROD
TORT-TD
WinLeck
XSUSA
Projekte Endlagersicherheit
Rechenprogramme & Codes
RepoTREND
TOUGH2-GRS
d3f++
VIRTUS
RESUS
THEREDA
Geochemische Modellierung
Geotechnische Modellierung
Gorleben (VSG)
Natürliche Analoga
Szenarienentwicklung
Transportmodellierung
Chemieabfälle
Projekte Strahlenschutz
Ausbreitung - ARTM
Transportstudien
Projekte Geothermie
Geo-Dat
Geo-Sys
Anlagenmonitoring
Covid-19
Notfallzentrum
Presse & Service
Aktuelles
Pressemitteilungen
Veranstaltungen
Behördenseminare
Forum Kerntechnik
Tag der offenen Tür
EUROSAFE
Publikationen
Videos
Apps
Karriere
Stellenangebote
Studierende & Absolventen
Hochschulkooperationen
GRS Akademie
ETSON-Summer-Workshop
Search form
Suche
You are here
Startseite
Publikationen
Publikationen und Publikationsdatenbank
Titel:
Autor:
Jahr:
Schlagworte:
Kategorie
Beliebig
GRS-Berichte
GRS/IRSN-Berichte
Jahresberichte
Spezialreihe Allgemeininteresse
Vorträge
Titel
Autor
Jahr
(GRS 432) Development of mechanical-hydraulic models for the prediction of the long-term sealing capacity of concrete based sealing materials in rock salt
O. Czaikowski, J. Dittrich, U. Hertes, K. Jantschik, K. Wieczorek, B. Zehle
2016
(GRS 545) Sealing Capacity of a Seal System in Rock Salt – Hydraulic Impact of the EDZ Long-term Evolution
O. Czaikowski, J. Dittrich, L. Friedenberg, U. Hertes, K. Jantschik, M. Komischke, K. Wieczorek, B. Zehle
2018
(GRS 542) Bereitstellung und Weiterentwicklung von Methoden, Daten und Rechenmethoden zu nuklearen Sicherheitsanalysen
O. Bartos, M. Behler, V. Hannstein, P. Kaufholz, R. Kilger, J. Krüger, F. Rowold, F. Sommer
2019
(GRS 276) VSG: Sichtung und Bewertung der Standortdaten Gorleben (AP2)
nse
2011
(GRS 167) Untersuchungen zum Zweiphasenfluss und diffusiven Transport in Tonbarrieren und Tongesteinen
Norbert Jockwer, Rüdiger Miehe, Ingo Müller-Lyda
2000
(GRS 223) Heater Test in the Opalinus Clay of the Mont Terri URL
Norbert Jockwer, Klaus Wieczorek
2006
(GRS 234) ADDIGAS - Advective and Diffuse Gas Transport in Rock Salt Formations
Norbert Jockwer, Klaus Wieczorek
2008
(GRS 243) FEBEX - Investigations on gas generation, release and migration
Norbert Jockwer, Klaus Wieczorek
2008
(GRS 171) Gas Release and Migration in the Boom Clay of Mol within the Project „Corrosion of Active Glass in the Underground Conditions“ (CORALUS)
Norbert Jockwer, Klaus Wieczorek
2001
(GRS 181) Untersuchung zur Gasfreisetzung und Wasserumverteilung im OPALINUS-Ton des Mont Terri
Norbert Jockwer, Klaus Wieczorek
2002
Pages
« Anfang
‹ zurück
…
16
17
18
19
20
21
22
23
24
…
vor ›
Ende »