Meldungen und Pressemitteilungen
Die GRS bemüht sich um eine verständliche und sorgfältige Kommunikation. Unsere Ansprüche an die Verständlichkeit und Qualität der Informationen orientieren sich an den Leitlinien einer guten Wissenschaftskommunikation.
In unserer fünfteiligen Fukushima-Reihe anlässlich des 10. Jahrestages beschäftigen wir uns heute mit den Rückbauarbeiten. Der Rückbau eines Kernkraftwerks (KKW) ist ein langwieriger Prozess.
Die Sicherheitsforschung für kerntechnische Anlagen ist einer der Arbeitsschwerpunkte der GRS. Mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima Daiichi beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit dem Tag des Unfalls am 11.03.2011.
Nach drei Jahren Laufzeit ist das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt PORTAL GREEN erfolgreich abgeschlossen. Das interdisziplinäre Expertenteam hat einen Leitfaden erstellt, der einen Überblick über Grundlagen und Besonderheiten bei der Genehmigung einer Power-to-Gas-Anlage bietet. Das Dokument gliedert sich in einen genehmigungsrechtlichen sowie einen technischen Teil und steht ab sofort auf den Webseiten der Verbundpartner kostenfrei zur Verfügung.
Der zweite Teil unserer Reihe „10 Jahre Fukushima“ beschäftigt sich mit den radiologischen Folgen der Ereignisse: Wie stark wurden Anlagengelände und Umgebung kontaminiert? Wie viele Menschen waren wie stark betroffen? Welche langfristigen Auswirkungen hat die Radioaktivität auf die Region und wie sieht die Situation heute aus?
Der Physiker Dr. Thorsten Stahl leitet die Abteilung Strahlen- und Umweltschutz der GRS, ist Strahlenschutzbeauftragter und war Teil des Teams, mit dem die GRS während des Unfalls in Fukushima die Bundesregierung fachlich unterstützt hat. In diesem Interview erklärt er, was die Ermittlung der langfristigen gesundheitlichen Folgen des Unfalls so komplex macht und wie er eine mögliche Einleitung von kontaminiertem Wasser aus radiologischer Sicht einschätzt. (Lesen Sie mehr zu den radiologischen Folgen in Teil 2 unserer Reihe "10 Jahre Fukushima".)
Nach drei Jahren Laufzeit ist das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt PORTAL GREEN erfolgreich abgeschlossen. Das interdisziplinäre Expertenteam hat einen Leitfaden erstellt, der einen Überblick über Grundlagen und Besonderheiten bei der Genehmigung einer Power-to-Gas-Anlage bietet. Das Dokument gliedert sich in einen genehmigungsrechtlichen sowie einen technischen Teil und steht ab sofort auf den Webseiten der Verbundpartner kostenfrei zur Verfügung.
Der Reaktorunfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi jährt sich dieses Jahres zum zehnten Mal. Unsere Reihe „10 Jahre Fukushima“ lässt den Unfall und seine Auswirkungen in den nächsten Wochen Revue passieren. Den Auftakt bildet ein Überblick über die ersten 10 Tage des Unfalls – begonnen mit dem Erdbeben und dem Tsunami über die vergeblichen Versuche, die Kernschmelzen in mehreren Reaktoren zu verhindern, bis hin zur vorläufigen Stabilisierung der Lage.
Unser GRS-Kollege Dr. Michael Maqua übt seit mehr als 13 Jahren im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Funktion des INES-Officers für Deutschland aus. INES steht für „International Nuclear and radiological Event Scale“, eine Skala zur Einordnung von nuklearen Ereignissen und Unfällen. Der gelernte Ingenieur hat den Reaktorunfall in Fukushima aus dem GRS-Notfallzentrum mitverfolgt. Im Interview steht er uns Rede und Antwort, wie er diese Zeit in Erinnerung behalten hat.
Das Ziel der nuklearen Sicherheitsforschung besteht im Schutz von Mensch und Umwelt. Durch Forschung und Entwicklung (FuE) wird dazu beigetragen, die Sicherheit kerntechnischer Anlagen zu verbessern, wissenschaftliche Grundlagen für die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle zu schaffen und weiterzuentwickeln. Diese Themen sollen auch über die in Deutschland beschlossene Beendigung der kommerziellen Kernenergienutzung zur Stromerzeugung im Jahr 2022 hinaus weiterverfolgt werden.
Kernfusion läuft in der Sonne auf natürliche Weise ab. Auf der Erde ist das Verschmelzen zweier Atome unterdessen mit einem großen Aufwand verbunden. Je weiter die Forschung in diesem Bereich kommt, desto näher rücken Konzepte für kommerzielle Fusionsanlagen. Ein Forschungsprojekt der GRS und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) betrachtet jetzt den regulatorischen Rahmen solcher Anlagen.