Apps

Wissen aus den Naturwissenschaften fällt oft in die Kategorie „schwere Kost“. Die komplizierten Inhalte erschließen sich nicht immer auf die Schnelle.

Mit unseren Apps wollen wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen alltagsnahen Einblick mit Praxisbezug in unsere Themen geben.

Radon Dosis

Die App Radon Dosis berechnet die Strahlendosis, die durch das radioaktive Edelgas Radon verursacht wird. Als Ausgangspunkt für die Berechnung nutzt die App Angaben zur Aktivitätskonzentration in der Maßeinheit Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m3) sowie zur Aufenthaltsdauer unterteilbar nach Arbeits- und Wohnort. Das Ergebnis der Berechnung ist als jährliche Strahlendosis in der Maßeinheit Millisievert (mSv) angegeben. Die App berechnet die Radon-Dosis anhand der angegebenen Daten auf der Grundlage wissenschaftlicher Annahmen und Modelle.

Radon Dosis berechnet die persönliche Strahlendosis, die durch das radioaktive Gas Radon verursacht wird.
© GRS
Logo der App "Radon Dosis"

Vergleichende Werte für Strahlenbelastungen – z.B. die Röntgenaufnahme eines Zahnes – helfen dabei, die Ergebniswerte besser einzuordnen. Gleichzeitig erhalten die Nutzenden in der App Tipps, was sie bei erhöhten Werten tun können.

>> Download im iStore (Apple)
>> Download bei Google Play (Android)

Curious Marie

Die App Curious Marie berechnet die persönliche Strahlenbelastung. Nutzerinnen und Nutzer können hierfür Angaben zu vier Faktoren machen, die Einfluss auf die individuelle Strahlenexposition haben: Wohnort, medizinische Untersuchungen, Flugreisen und Rauchverhalten.

App Curious Marie
Logo der App "Curious Marie"

Damit die persönliche Strahlendosis besser verstanden und eingeschätzt werden kann, enthält Curious Marie zusätzlich erklärende Hintergrundinformationen. Wer tiefer eintauchen möchte, kann mit einem Lern-Quiz sein Wissen rund um die Themen Kernphysik, Strahlung und Strahlenschutz testen und ausbauen.

>> Download im iStore (Apple)
>> Download bei Google Play (Android)