Nationale Kontaktstelle (NKS) EURATOM
Aktuelle Informationen
Am 17. März 2023 wurde das Euratom-Arbeitsprogramm 2023-2025 für Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen im Rahmen des Forschungs- und Ausbildungsprogramms der Europäischen Atomgemeinschaft (2021-2025) verabschiedet und veröffentlicht. Anträge können zwischen dem 04.04.2023 und dem 08.11.2023 bei der Europäischen Kommission eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer zugehörigen Meldung, im Euratom-Arbeitsprogramm 2023-2025 sowie im Förder- und Ausschreibungsportal der Kommission.
Wenn Sie künftig per E-Mail über Neuigkeiten im Zusammenhang mit dem Euratom-Programm sowie über weitere relevante Neuigkeiten aus dem Bereich der europäischen Forschungsförderung informiert werden wollen, können Sie sich über dieses Formular für den Verteiler der NKS Euratom anmelden.
Weitere aktuelle Meldungen:
- Webinare zu Horizont Europa im Oktober 2023 angekündigt
- Expert*in zur Evaluierung des Euratom-Programms gesucht
- MSCA-Ausschreibung für Postdoktorand*innen-Stipendien
- OFFERR: Aufruf zum Einreichen von Vorschlägen
Die NKS
Der Projektträger GRS (PT GRS) koordiniert im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für das Forschungs- und Ausbildungsprogramm der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom-Programm) in Ergänzung des Rahmenprogramms der Europäischen Union für Forschung und Innovation Horizont EUROPA.
Darüber hinaus ist der PT GRS Fachkontaktstelle für den Bereich Kerntechnik und Reaktorsicherheit und berät Interessierte, die sich an den Ausschreibungen beteiligen möchten. Seit 2021 ist der PT GRS im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auch Fachkontaktstelle für den Bereich Rückbau.
Informationen und Ansprechpartner zu den nicht-nuklearen Themen des Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa finden Sie auf der Seite des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen.

Euratom und Horizont Europa
Am 1. Januar 2021 startete das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ mit einer Laufzeit von 7 Jahren (2021 - 2027). Es löste damit das vorherige Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 ab. Über die nächsten sieben Jahre werden hierfür rund 95,5 Milliarden Euro bereitgestellt. Horizont Europa wird durch das Forschungs- und Ausbildungsprogramm der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom-Programm) unterstützt, das mit einer Laufzeit von zunächst 5 Jahren (2021 - 2025) voraussichtlich rund 1,38 Mrd. Euro für Forschung im Nuklearbereich zur Verfügung stellen wird.
Ziele des Programms
Das übergeordnete Ziel des Euratom-Programms besteht darin, Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen im Nuklearbereich durchzuführen, wobei die Schwerpunkte auf der kontinuierlichen Verbesserung der nuklearen Sicherheit, der Gefahrenabwehr und des Strahlenschutzes liegen.