Leitbild der GRS

Gemeinnützig, interdisziplinär und global: Unser Ziel ist es, den Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefahren kerntechnischer und konventioneller Anlagen zu verbessern.


Vision der GRS
Glühbirne mit Schriftzug "Unsere Vision"; daneben steht: "Wir wollen erste Wahl sein, wenn öffentliche Auftraggeber im In- und Ausland Forschung, Methoden, Analysen oder Bewertungen zur Erhöhung der Sicherheit nuklearer und nicht-nuklearer Anlagen benötigen."
  • Wir wollen die Rolle der GRS als zentrale Sachverständigenorganisation des Bundes festigen und weiterentwickeln.
  • Wir wollen die GRS als wichtige Forschungseinrichtung national und international stärken.
  • Wir wollen die Rolle der GRS als international agierende Technische Sachverständigenorganisation ausbauen.
  • Wir wollen das Engagement der GRS im nicht-nuklearen Bereich erweitern.
Mission der GRS
Dartscheibe mit Schriftzug "Unsere Mission"; daneben steht: "Wir schützen Mensch und Umwelt durch die Weiterentwicklung der Sicherheit technischer Anlagen."

Unsere Arbeit soll höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.

Dabei leiten uns folgende Werte:

  • Unabhängigkeit und Objektivität
  • Gemeinnützigkeit
  • Verlässlichkeit und Verantwortung
  • Wachsamkeit
  • Offenheit und Wertschätzung
  • Nachhaltigkeit.

Kontinuierliche Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft und Technik

Unsere Arbeiten tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft und Technik auf den Gebieten der nuklearen und konventionellen Anlagensicherheit sowie des Strahlen- und Umweltschutzes bei. Unsere Arbeit erfolgt in konsequenter Anwendung international anerkannter Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Gleichzeitig ist die enge Verknüpfung von Forschung und Entwicklung mit der Tätigkeit als Gutachter unsere besondere Stärke. In beiden Bereichen sind wir weltweit aktiv – in internationalen Forschungsvorhaben, im Rahmen von bilateralen Kooperationen und Netzwerken mit anderen Fachorganisationen sowie im Auftrag in- und ausländischer Behörden. Hierbei fördern wir die wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Datenaustausch im Sinne der Prinzipien von OpenData und OpenScience.

Das Handeln unserer Mitarbeitenden, Führungskräfte und unserer gesamten Organisation ist danach ausgerichtet, dass Schutz- und Sicherheitsfragen die ihrer Bedeutung entsprechende Aufmerksamkeit erhalten. Das nach DIN EN ISO 9001 und ISO/IEC 27001 zertifizierte Managementsystem der GRS trägt dazu bei, eine ganzheitliche Unternehmenskultur in allen Tätigkeitsbereichen zu verankern, zu fördern und konsequent weiterzuentwickeln. Dabei haben wir stets die Interessen unserer Stakeholder an wissenschaftlicher Qualität, verlässlicher Expertise, nachhaltiger Unternehmensführung und Sicherheit sensibler Informationen und Systeme im Blick.

Gemeinnütziges Unternehmen mit nachhaltiger Unternehmensführung

Als gemeinnütziges Unternehmen mit Bundesbeteiligung und als Wissenschafts- und Forschungseinrichtung verpflichten wir uns nicht nur zu gesetzeskonformem, sondern auch zu ethisch fundiertem, verantwortlichem Verhalten. Der „Public Corporate Governance Kodex des Bundes“ (PCGK) ist in unserem Gesellschaftsvertrag verankert und ergänzt die gesetzlichen Bestimmungen zur Leitung und Überwachung des Unternehmens durch zusätzliche Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Wir wollen durch gute Arbeit in außergewöhnlichen, interdisziplinären und internationalen Teams ein attraktiver Arbeitgeber und ein Vorbild für andere sein.

In der praktischen Umsetzung unserer Vision und Mission sorgen wir für eine nachhaltige Unternehmensführung, die im Einklang mit der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN steht. Wir fördern eine Unternehmens- und Arbeitskultur, die die Vereinbarkeit von sozialen und beruflichen Verpflichtungen ermöglicht und für Chancengleichheit steht.