Nuclear energy in Slovakia (02.03.2023)
• The share of nuclear in the energy mix is to remain roughly the same, while it is intended to replace fossil fuels primarily by renewables.
• Two units are currently under construction, one of which is scheduled to go into operation at the
beginning of 2023.
Status quo of electricity generation
The plants are owned and operated by Slovenské Elektrárne (SE). SE, in turn, is 34% owned by the state and 66% by Slovak Power Holding BV (SPH).
The share of renewables in the energy mix in Slovakia is around a quarter, while fossil fuels play a relatively minor role with around 20%. For a long time mainly an exporter of electricity, the country has tended to rely more on imports since the shutdown of two
VVER-440/230 units at the Bohunice site.
Political and legal framework conditions
The current strategy assumes a reduction of the share of fossil sources by approx. 50% in favour of renewable energies (wind), whereby the share of nuclear energy is to remain largely constant. The National Energy Strategy of 2014 includes the construction of a new plant at the Bohunice site as another option in addition to the completed construction of Mochovce 3 and 4. According to the environmental impact assessment report for the new construction of Bohunice 5, installed capacities in the range between 1,200 and 1,700 MW are possible.
On 15 February 2023, JESS – a joint venture between the Slovak radioactive waste management company JAVYS (51%) and the Czech utility ČEZ (49%) – submitted a siting permit application for a fifth unit at the Bohunice site to the Slovakian Nuclear Regulation Authority (ÚJD). ÚJD now has one year to decide on the application. As a next step, JESS plans to apply for a construction licence for the plant by the end of 2025.
Slovakia's Minister of Economy stated in March 2022 that the uranium deposit in the east of the country could be a solution to nuclear fuel independence. According to the minister, Slovakia has two substantial uranium deposits – one of which is Kurišková – whose reserves were sufficient for long-term domestic fuel needs. At present, the NPPs are supplied entirely with fresh nuclear fuel entirely from Russia.
Current plans and projects
Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
Die derzeitige Nationale Energiestrategie sieht eine Reduktion des Anteils fossiler Quellen um rund 50 Prozent zugunsten Erneuerbarer Energien (insbesondere Wind) aus, wobei der Anteil der Kernenergie weitgehend konstant bleiben soll.
Laut Umweltverträglichkeitsbericht für den Neubau von Bohunice 5, wären installierte Kapazitäten im Bereich zwischen 1.200 und 1.700 Megawatt (MW) denkbar.
JESS – ein Joint Venture zwischen dem slowakischen Unternehmen für die Entsorgung radioaktiver Abfälle JAVYS (51 Prozent) und dem tschechischen Energieversorger ČEZ (49 Prozent) – hat am 15. Februar 2023 bei der slowakischen Atomaufsichtsbehörde (ÚJD) einen Antrag auf eine Standortgenehmigung für einen fünften Block am Standort Bohunice eingereicht. JESS plant, für Ende 2025 eine Baugenehmigung für die Anlage zu beantragen.
Derzeit wird die Versorgung der Kernkraftwerke mit frischem Kernbrennstoff durch Lieferungen aus Russland gewährleistet. Im Zuge des Ukrainekrieges ist der slowakische Betreiber Slovenské elektrárne jedoch bemüht, die Brennstoffversorgung der Kernkraftwerke zu diversifizieren. So wurden sowohl mit Framatome als auch mit Westinghouse Kooperationen hinsichtlich des Kernbrennstoffs als auch für die Fertigung von Brennstäben für WWER-440-Reaktoren unterzeichnet.
Aktuelle Planungen und Projekte
Große Kernkraftwerke. Die Blöcke 3 und 4 im Kernkraftwerk Bohunice haben bereits das im Design vorgegebene Ende der geplanten Lebensdauer von 30 Jahren überschritten. Ab 2011 wurde ein Programm zur Lebensdauerverlängerung beider Blöcke eingeleitet und der Betreiber plant, die Blöcke nun bis 2044 beziehungsweise 2045 weiter zu betreiben. Für die Blöcke im KKW Mochovce ist eine Laufzeitverlängerung bis 2058 beziehungsweise 2060 vorgesehen.
Im Januar 2023 wurde nach einer langen Bauphase am Standort Mochovce der dritte Reaktorblock an das slowakische Stromnetz angeschlossen. Seit Oktober 2023 befindet sich die Anlage im kommerziellen Leistungsbetrieb. Der baugleiche vierte Block befindet sich in der Inbetriebnahme.
SMR. Eine Gruppe slowakischer Unternehmen hat eine Absichtserklärung als ersten Schritt eines Projekts zur Erforschung des Einsatzes von SMR in der Slowakei unterzeichnet. Aktuell findet in der Slowakei eine Machbarkeitsstudie zum Bau von SMR statt, die über US-Fördermittel finanziert wird. Das US-amerikanische Unternehmen Westinghouse Electric und der slowakische staatliche Betreiber Javys haben im Juli 2023 eine Absichtserklärung über den potenziellen Einsatz von SMR vom Typ AP-300 bekannt gegeben. Javys hat gemeinsam mit der slowakischen Technischen Sicherheitsorganisation VUJE darüber hinaus eine Rahmenvereinbarung mit dem französischen Unternehmen Newcleo getroffen, in welcher der Bau von bis zu vier bleigekühlten 200-MWe-Schnellreaktoren am Standort Bohunice in Betracht gezogen wird.
(Stand: 16.01.2025)