
Kernenergie in der Slowakei
• Im Oktober 2023 nahm der neue Block 3 des Kernkraftwerks Mochovce seinen kommerziellen Betrieb auf.
• Der ebenfalls neu gebaute Block 4 in Mochovce befindet sich in der letzten Phase der Inbetriebnahme.
• Der Anteil der Kernenergie am Strommix soll ausgebaut werden.
Status quo der Stromerzeugung
Der Strommix der Slowakei wird dominiert von der Kernenergie mit einem Anteil von annähernd 62 Prozent. Mit großem Abstand folgt die Wasserkraft (18 Prozent). Die fossilen Energien Erdgas (9,2 Prozent), Kohle (3,1 Prozent) und Öl nehmen eine nachgeordnete Rolle ein. 2024 erzeugte die Slowakei rund 29 Terawattstunden (TWh) Strom und war Nettostromexporteur mit rd. 17 TWh Stromexporten gegenüber rd. 14 TWh Stromimporten.

An den Standorten Bohunice und Mochovce werden zwei bzw. drei WWER-440-Blöcke vom Typ 213 (Druckwasserreaktoren) betrieben. Die Anlagen werden von der Slovenské Elektrárne (SE) betrieben, einem Unternehmen, an dem auch der Staat Anteile besitzt.
[Wir nutzen die Zahlen (gerundet) der International Energy Agency (IEA), die für die Slowakei den Stand 2024 wiedergeben. Tagesaktuelle Erzeugungsdaten nach Energiequelle finden sich auf der Seite Electricity Maps.]
Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
Die derzeitige Nationale Energiestrategie sieht vor, die Kernenergie auszubauen, um die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren.
Geplant ist ein Neubau einer weiteren Anlage am Standort Bohunice.
Derzeit wird die Versorgung der Kernkraftwerke mit frischem Kernbrennstoff durch Lieferungen aus Russland gewährleistet. Im Zuge des Ukrainekrieges ist der slowakische Betreiber Slovenské elektrárne jedoch bemüht, die Brennstoffversorgung der Kernkraftwerke zu diversifizieren. So wurden sowohl mit Framatome als auch mit Westinghouse Kooperationen hinsichtlich des Kernbrennstoffs als auch für die Fertigung von Brennstäben für WWER-440-Reaktoren unterzeichnet.
Aktuelle Planungen und Projekte
Laufzeitverlängerungen. Die Blöcke 3 und 4 im Kernkraftwerk Bohunice haben bereits das im Design vorgegebene Ende der geplanten Lebensdauer von 30 Jahren überschritten. Ab 2011 wurde ein Programm zur Lebensdauerverlängerung beider Blöcke eingeleitet und der Betreiber plant, die Blöcke nun bis 2044 beziehungsweise 2045 weiter zu betreiben. Für die Blöcke im KKW Mochovce 1 und 2 ist eine Laufzeitverlängerung bis 2058 beziehungsweise 2060 vorgesehen.
Große Kernkraftwerke. Im Januar 2023 wurde nach einer langen Bauphase am Standort Mochovce der dritte Reaktorblock an das slowakische Stromnetz angeschlossen. Seit Oktober 2023 befindet sich die Anlage im kommerziellen Leistungsbetrieb. Der baugleiche vierte Block befindet sich in der Inbetriebnahme.
JESS – ein Joint Venture zwischen dem slowakischen Unternehmen für die Entsorgung radioaktiver Abfälle JAVYS (51 Prozent) und dem tschechischen Energieversorger ČEZ (49 Prozent) – hat am 15. Februar 2023 bei der slowakischen Atomaufsichtsbehörde (ÚJD) einen Antrag auf eine Standortgenehmigung für einen fünften Block (Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Bruttoleistung vom bis zu 1.200 MW) am Standort Bohunice eingereicht, der im Mai 2025 genehmigt wurde. JESS plant, für Ende 2025 eine Baugenehmigung für die Anlage zu beantragen.
SMR. Eine Gruppe slowakischer Unternehmen hat eine Absichtserklärung als ersten Schritt eines Projekts zur Erforschung des Einsatzes von SMR in der Slowakei unterzeichnet. Aktuell findet in der Slowakei eine Machbarkeitsstudie zum Bau von SMR statt, die über US-Fördermittel finanziert wird. Das US-amerikanische Unternehmen Westinghouse Electric und der slowakische staatliche Betreiber Javys haben im Juli 2023 eine Absichtserklärung über den potenziellen Einsatz von SMR vom Typ AP-300 bekannt gegeben. Javys hat gemeinsam mit der slowakischen Technischen Sicherheitsorganisation VUJE darüber hinaus eine Rahmenvereinbarung mit dem französischen Unternehmen Newcleo getroffen, in welcher der Bau von bis zu vier bleigekühlten 200-MWe-Schnellreaktoren am Standort Bohunice in Betracht gezogen wird.
Stand: September 2025