Meldungen und Pressemitteilungen

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Pressesprecherin und Pressesprecher sowie unsere Meldungen und Pressemitteilungen.

Die GRS bemüht sich um eine verständliche und sorgfältige Kommunikation. Unsere Ansprüche an die Verständlichkeit und Qualität der Informationen orientieren sich an den Leitlinien einer guten Wissenschaftskommunikation.

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 163
In einer Roboterhand schwebt eine Art Atom-Hologramm
Künstliche Intelligenz in der Kerntechnik – zwischen Potenzial und Verantwortung
Veröffentlicht am 17. Oktober 2025

Spätestens seit dem Aufkommen von ChatGPT und Co. sind Anwendungen Künstlicher Intelligenz allgegenwärtig geworden. Mittlerweile gibt es kaum einen Lebensbereich oder eine Branche, in der KI nicht genutzt wird und dabei teilweise zu weitreichenden Umwälzungen führt. Auch in der Kerntechnik soll KI zunehmend zur Unterstützung von Entwicklung, Betrieb und Wartung kerntechnischer Anlagen sowie im regulatorischen Umfeld beitragen. Hierbei geht es sowohl um erhoffte Effizienzgewinne als auch um die Möglichkeit, neue technische Ansätze und Verfahren zu entwickeln. Weil KI tief in sicherheitsrelevante Prozesse eingreifen kann, sind auch Fragen der Nachvollziehbarkeit, der Robustheit – also der Widerstandsfähigkeit gegenüber Fehlern und unerwarteten Situationen –, und der regulatorischen Einbettung von zentraler Bedeutung.

Meldung
Trotz Atomausstieg: Deutschland benötigt weiterhin Kompetenzen zur kerntechnischen Sicherheit
Veröffentlicht am 15. September 2025

Kompetenzverbund Kerntechnik veröffentlicht White Paper „Entwicklungen und Bedarfe der Reaktorsicherheit“

Meldung
Design eines SMR
Mehr als Strom
Veröffentlicht am 02. September 2025

Strom, Wärme, Wasserstoff – und neue Fragen zur Sicherheit: GRS-Fachleute an internationalem Projekt zum Einsatz von SMR in hybriden Energienetzen beteiligt.

Meldung
Einladung zum Projektstatusgespräch „Entsorgung radioaktiver Abfälle“ im November 2025
Veröffentlicht am 20. August 2025

Gemeinsam mit dem PTKA richtet der PT GRS am 10. - 11. November das Projektstatusgespräch 2025 „Entsorgung radioaktiver Abfälle“ aus. Auch die vom PT GRS betreute, vom BMUKN geförderte Forschung zur verlängerten Zwischenlagerung und Behandlung hochradioaktiver Abfälle ist wieder vertreten, dieses Mal mit zwei Vortrags-Sessions und einer Poster-Ausstellung.

Projektträger News
Die Teilnehmer*innen des Kristallin-Workshops
Kristallin – ein Wirtsgestein mit Herausforderungen
Veröffentlicht am 21. Juli 2025

Kristallin-Expertinnen und -Experten aus Deutschland und Nachbarländern diskutierten auf Einladung der GRS und der BGE über die Bewertung des deutschen Kristallingesteins hinsichtlich seiner Eignung für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle.

Pressemitteilung
Ein abstraktes Bild, das die Konzepte von Cyber-Sicherheit, Ransomware und E-Mail-Phishing darstellt. Es zeigt verschlüsselte digitale Daten und Technologien, die zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen eingesetzt werden.
Verborgene Risiken: IT-Sicherheit umfasst auch die Lieferkette
Veröffentlicht am 30. Juni 2025

Ob Software-Updates, Cloud-Dienste oder externe Analyseplattformen – moderne IT-Systeme sind auf eine Vielzahl digitaler Dienstleister angewiesen. Was Effizienz bringt, birgt zugleich neue Risiken: Denn über eine nicht ausreichend geschützte Lieferkette (Supply Chain) können Angreifer unbemerkt tief in gut geschützte Systeme eindringen – auch in sicherheitskritischen Bereichen wie der Kerntechnik. Ein neues Forschungsprojekt der GRS untersucht, wie solche Angriffe funktionieren, welche Systeme besonders gefährdet sind und wie sich Betreiber besser schützen können.

Meldung
Internationale Notfallübung „ConvEx-3“
Veröffentlicht am 23. Juni 2025

Wir testen unsere Einsatzfähigkeit.

Meldung
Flugabwehrstellung an der Nuklearanlage Natanz
Angriffe auf iranische kerntechnische Anlagen – ein Überblick (Stand: 23.06.)
Veröffentlicht am 16. Juni 2025

Seit den frühen Morgenstunden des 13. Juni 2025 ist es zu einer Reihe israelischer Luftangriffe auf kerntechnische Anlagen im Iran gekommen. Ziel dieser Angriffe waren insbesondere Einrichtungen zur Urananreicherung und -verarbeitung. Die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) sowie verschiedene Medien berichteten in den Tagen danach über Schäden an mehreren Standorten. Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) trägt die verfügbaren Informationen im Auftrag des Bundesumweltministeriums zusammen und wertet sie aus. Diese Informationen werden hier zusammengefasst dargestellt.

Meldung
Drohne
Die Rolle von Drohnen in der kerntechnischen Sicherheit und Sicherung – ein Überblick zu Nutzen und Risiken beim Einsatz der Technologie
Veröffentlicht am 05. Mai 2025

In den letzten Jahren haben Drohnen – oder auch unbemannte Luftfahrzeuge (englisch: Unmanned Aerial Vehicles, Systems oder Devices, kurz UAV, UAS oder UAD genannt) – immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Meldung
Fotoaufnahme von zwei Salzproben
Auswirkungen von Subrosion auf ein mögliches Endlager im Steinsalz
Veröffentlicht am 09. April 2025

Subrosion, also die Auslaugung von leicht löslichen Gesteinen im Untergrund, kann die Barrieren eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle beeinträchtigen. In einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der GRS diese Prozesse und stellten betroffene Gebiete und Randbedingungen in einer Webanwendung zusammen. Modellrechnungen zur Grundwasserströmung helfen, die langfristigen Auswirkungen der Subrosion auf den Einschluss von Radionukliden in einem Endlagersystem besser bewerten zu können.

Meldung
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 163