© istockphoto.com/ oonal
Dateiordner der neuesten Updates

Aktuelle Entwicklungen

An dieser Stelle finden Sie aktuelle Informationen, die die kerntechnische Sicherheit in der Ukraine betreffen. Außerdem informieren wir hier, wenn kerntechnische Anlagen auf russischem Staatsgebiet von den Auswirkungen des Ukrainekrieges betroffen sein sollten. Die Meldungen erfolgen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge – der jeweils aktuellste Beitrag an oberster Stelle.

Die Entwicklungen bis einschließlich 9. März 2022 finden Sie in diesem Webtext. Seit dem 10. März 2022 informieren wir in Form dieses „News-Blogs“ über die aktuellen Ereignisse und Entwicklungen und außerdem auch immer auf unserem X- bzw. Mastodon-Kanal.

Aktuelle Ereignisse & Entwicklungen

04.09.2024

Nach seinem Besuch des russischen KKW Kursk in der vergangenen Woche traf der Generaldirektor der IAEA Grossi gestern den ukrainischen Präsidenten Volodomyr Selenskyj. Dabei sicherte er der Ukraine weitere Unterstützung zu. Das beträfe unter anderem auch technische Unterstützung und Beratung für die Pläne der Ukraine zum Kauf von Ausrüstung aus dem unterbrochenen bulgarischen KKW-Projekt in Belene für das KKW Chmelnyzky. 

Der ukrainische KKW-Betreiber Energoatom informierte gestern auf seinem Telegram-Kanal, dass eine der beiden Stromleitungen, die das KKW Saporischschja mit dem ukrainischen Landesnetz verbindet, unterbrochen sei. Die Anlage ist demnach nur über eine einzige Stromleitung mit dem Stromnetz verbunden.

30.08.2024

Generaldirektor Grossi kündigt im aktuellen IAEA-Update (29.08.2024) für nächste Woche seinen Besuch am KKW Saporischschja an und unterstreicht vor dem Hintergrund der großangelegten Angriffe auf die Energieinfrastruktur in dieser Woche die Wichtigkeit der Netzstabilität für die Sicherheit von KKW. Demnach sei es dabei zur vorübergehenden Abschaltung von Reaktoren an den KKW-Standorten Riwne und Südukraine gekommen (lt. Telegram-Meldung des ukrainischen Betreibers handelte es sich um die Blöcke 1, 3 und 4 in Riwne und Block 4 in Südukraine). Auch die externe Stromversorgung im KKW Chmelnyzkyj und am Standort Tschernobyl sei betroffen gewesen. Mehr zum Thema Netzausfall finden Sie hier.   

Das Vorort-Team am KKW Saporischschja habe im Rahmen der regelmäßigen Begehungen zudem die Turbinenhallen der Reaktorblöcke 5 und 6 inspizieren können, allerdings nicht deren westliche Teile. Die Kühlwasserversorgung über 11 Brunnen auf dem Gelände sei stabil. 

Das KKW arbeite außerdem an einem neuen Notfallplan und bereite Notfallübungen vor, die das IAEA-Team plant zu beobachten.    

26.08.2024

Die russische Föderation hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) laut deren Meldung vom 22. August darüber informiert, dass auf dem Gelände des russischen Kernkraftwerks Kursk circa 100 Meter entfernt vom Lager für abgebrannte Brennelemente Überreste einer Drohne gefunden worden seien. Der Generaldirektor der IAEA, Rafael Mariano Grossi, plant die Anlage diese Woche zu besuchen, um sich persönlich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen.

Die Föderale Agentur für Atomenergie Russlands, Rosatom, hat am Freitag in einem Telegram-Post angekündigt, Block 4 des Kernkraftwerks am 25. August für planmäßige Wartungsarbeiten vom Netz zu nehmen.

Das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja hat am selben Tag laut eines IAEA-Updates vorübergehend die Verbindung zur letzten verbliebenen externen 330-kV-Reservestromleitung verloren und war damit ausschließlich von der 750-kV-Leitung abhängig. Als Grund wurde ein Kurzschluss genannt. Einen Tag später konnte die Leitung wieder angeschlossen werden.

19.08.2024

Laut Update der IAEA kam es am Wochenende zu einem Drohnenangriff in unmittelbarer Nähe des Anlagengeländes des Kernkraftwerks Saporischschja. Ein von der Drohne geführter Sprengsatz sei auf einer Straße knapp außerhalb des Schutzbereichs detoniert. Die Einschlagstelle befindet sich demnach in der Nähe der Sprühbecken (welche für die Wärmeabfuhr der Reaktoren, der Brennelemente-Lagerbecken und sonstiger sicherheitsrelevanter Kühlstellen verantwortlich sind) und etwa 100 Meter von der Dniprovska-Stromleitung entfernt – der einzigen intakten 750-kV-Hochspannungsleitung.

13.08.2024

Nach dem Brand am Kernkraftwerk Saporischschja haben die Fachleute der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) gestern Zugang zu dem betroffenen Kühlturm erhalten, um die Auswirkungen des Feuers zu untersuchen.

Endgültige Schlussfolgerungen ließen sich demnach noch nicht ziehen, allerdings hielten die Fachleute es für unwahrscheinlich, dass der Brand initial an der Basis des Kühlturms begonnen habe. Nach ersten Erkenntnissen konzentriere sich der Schaden höchstwahrscheinlich auf das Innere des Turms auf Höhe der Sprühdüsen in etwa zehn Metern Höhe. Am Fuße des Turmes stellte das IAEA-Team keine nennenswerten Schäden fest. Bei der Begehung seien unter anderem Proben von Trümmern und verbranntem bzw. geschmolzenen Plastik genommen worden. Bestandteile von Drohnen oder Reifen seien nicht gefunden worden.

12.08.2024

Die IAEA berichtet in ihrem Update von gestern, dass ihre auf dem Anlagengelände anwesenden Fachleute dicken dunklen Rauch auf dem nordwestlichen Gelände der Anlage beobachtet hätten; im Internet kursieren Videos, auf denen zu sehen ist, dass Rauch aus einem der beiden Kühltürme des KKW Saporischschja aufsteigt. Wie der ukrainische und der russische Betreiber übereinstimmend berichten, hat es einen Brand an einem der beiden Kühltürme gegeben. Über die Brandursache besteht hingegen keine Einigkeit (vorsätzliche Brandstiftung/ Fahrlässigkeit vs. Beschuss). Ob und gegebenenfalls welche Schäden am Kühlturm entstanden sind und ob diese einer künftigen möglichen Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerkes entgegenstünden, lässt sich anhand der derzeitigen Informationslage nicht seriös beurteilen.

Lage und Entfernung Kühlturm zu den Reaktorblöcken (zum Vergrößern klicken)

Der betroffene Kühlturm befindet sich mehr als einen Kilometer von den Reaktorblöcken entfernt auf der Aufschüttung zwischen Kühlteich und Stausee (s. Bild).

Die Kühltürme können im normalen Leistungsbetrieb der Anlage als zusätzliche Kühlinstanz zugeschaltet werden, falls die Wassertemperatur im Kühlteich zu hoch ist. Die Zuschaltung der Kühltürme in den Kühlkreislauf des AKW Saporischschja ist jedoch eine Ausnahme, nicht die Regel. Im derzeitigen Betriebszustand der Anlage (alle Blöcke kalt-unterkritisch) wird die in den sicherheitsrelevanten Kühlstellen anfallende Wärme (u. a. Kühlung der Brennelemente im Reaktor und in den Abklingbecken) über das System des sicheren Nebenkühlwassers abgeführt (s. Update vom 01.07.2022).  

09.08.2024

Nach jüngsten Angaben der IAEO (s. Update v. 8.8.) beobachtete das Inspektorenteam im KKW Saporischschja im Lauf der vergangenen Tage mehrfach Brände in der näheren Umgebung der Anlage. Einer dieser Brände ereignete sich unter den letzten beiden Anbindungen des KKW an das ukrainische Landesnetz (eine 750 kV-Hauptleitung und eine 330 kV-Reserveleitung), die Leitungen wurden dabei jedoch nicht beschädigt. Bereits in den vergangenen Wochen und Monaten ist es wiederholt zu Bränden gekommen, die teils durch die hohe Trockenheit, teils offenbar durch Kampfhandlungen verursacht wurden.

Darüber hinaus konnte das Inspektorenteam eine Reihe von Prüfungs- und Wartungsarbeiten verifizieren. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf Notstromdieselaggregaten und Komponenten der Netzanbindung der Anlage. Es konnte außerdem bestätigt werden, dass vier dieselbetriebene Aggregate in Betrieb genommen wurden, mit denen Dampf für die Behandlung radioaktiv belasteter Abwässer aus dem Anlagenbetrieb erzeugt werden soll. Nachdem Mitte April 2024 auch Block 4 als letzter der Blöcke des KKW Saporischschja in den sog. „cold shutdown“ überführt worden war, konnte der benötigte Dampf nicht mehr durch die Anlage selbst erzeugt werden. Nach Angaben von Anlagenvertretern sollen nun im Lauf der nächsten zwei Wochen rund 1.000 Kubikmeter an belastetem Abwasser behandelt werden.

Fachleute der IAEO an den Standorten Chmelnyzkyj, Riwne, Süd-Ukraine und Tschernobyl berichteten von wiederholten Luftalarmen infolge nahegelegener Kampfhandlungen. Der Betrieb der Anlagen in Chmelnyzkyj und Riwne werde darüber hinaus durch die wiederholten Angriffe auf die die Netzinfrastruktur der Ukraine beeinträchtigt, teilweise hätten einzelne Blöcke wegen Einschränkungen der Netzkapazität ihre Leistung drosseln müssen.

02.08.2024

Laut heutigem IAEA-Update sinkt der Wasserstand im Kühlbecken des KKW Saporischschja sinkt weiter, was laut IAEA-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi trotz der Kaltabschaltung aller Reaktoren Anlass zur Sorge sei. Obwohl elf Grundwasserbrunnen die Sprühbecken derzeit ausreichend versorgen, könnte eine Beeinträchtigung der Wasserverfügbarkeit dazu führen, dass der Kühlteich als Backup-Quelle genutzt werden muss. Die Situation werde deshalb genau überwacht.

26.07.2024

In ihrem Update vom 26.07. informiert die IAEA über die Situation am KKW Saporischschja in der vergangenen Woche. Demnach konnten die IAEA-Experten mehrere Begehungen durchgeführt, um die Wartungstätigkeiten auf dem gesamten Gelände sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die Anlage zu überwachen. Beispielhaft werden Wartungsarbeiten an den Komponenten des elektrischen Haupttransformators von Reaktorblock 3 genannt und solche in der Reaktorhalle und im nuklearen Nebengebäude von Block 6 (u. a. auch Kran der Brennelementwechselanlage, Wärmetauscher). Außerdem konnten Tests des Notstromdieselgenerators beobachtet werden. Im Ausbildungszentrum des KKW würden demnach Schulungen für Spezialisten angeboten, die Metallintegritätsprüfungen mit Hilfe von Ultraschallgeräten durchführen.

In der vergangenen Woche hörten die IAEO-Experten weiterhin Explosionen und Schüsse in verschiedenen Entfernungen von der Anlage. Auf dem Gelände des KKW hatten die IAEA-Experten in dieser Woche wieder regelmäßigen Zugang zu Leitungswasser, nachdem es in der vergangenen Woche zu Engpässen gekommen war.

Letzte Woche hat das IAEA-Team im KKW Südukraine außerdem gemeldet, dass Block 2 aufgrund eines Transformatorproblems in der offenen 330-kV-Schaltanlage (außerhalb des KKW-Geländes) vorübergehend abgeschaltet wurde. Der Reaktor erreichte gut 24 Stunden nach seiner Abschaltung wieder seine volle Leistung.

19.07.2024

In ihrem Update vom 19.7. zur Situation am ukrainischen KKW Saporischschja geht die IAEA unter anderem auf Wartungsarbeiten an den Sicherheitssystemen der Reaktorblöcke 1 und 6 sowie am Haupttransformator von Block 3 ein, die zum Teil von den IAEA-Experten vor Ort begleitet werden konnten. Das Team konnte demnach auch die Hauptkontrollräume der Blöcke 3, 4, 5 und 6, einige Räume der Sicherheitssysteme sowie das Turbinengebäude von Block 1 begehen. In der Meldung werden außerdem Beeinträchtigungen für Angestellte des KKW geschildert (Stromausfall und Mangel an Leitungswasser in der Stadt Enerhodar).  

12.07.2024

In ihrem Update vom 11.7. berichtet die IAEA unter anderem darüber, dass die Wartungen der Sicherheitssysteme in den Blöcken 1-6 und am Haupttransformator von Block 3 weiter voranschreite. Außerdem hätten die IAEA-Experten den Zustand einiger Notstromdieselaggregate überprüft und die Verfügbarkeit von Dieselkraftstoff (1.300 m³ in Dieseltanks außerhalb des Geländes). In der Meldung heißt es zudem, dass der Pegel des Kühlwasserteiches aufgrund der aktuell hohen Temperaturen täglich um etwa einen Zentimeter gesunken sei und damit zum ersten Mal seit der Zerstörung des Kachowka-Staudamms 2023 unter die Marke von 15 Meter liegt. Das zur Kühlung der sechs Reaktoren benötigte Wasser wird nach wie vor aus den Berieselungsbecken entnommen. Die Becken werden aus den 11 Grundwasserbrunnen gespeist, die nach der Zerstörung des Staudamms gegraben wurden. 

In dieser Woche wurde zudem das IAEA-Team vor Ort ausgetauscht. 

08.07.2024

Die Internationale Atomenergieorganisation (IAEA) berichtet in ihrem letzten Update, dass nach Angaben des russischen Betreibers letzte Woche acht Mitarbeiter des Kernkraftwerks Saporischschja bei einem Drohnenangriff verletzt worden seien.

Die Drohnenangriffe hätten auch Waldbrände in der Nähe des Standorts ausgelöst, die aber von der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden konnten.

Die Drohnen trafen den Angaben zufolge eine elektrische Umspannstation und beschädigten einen der Transformatoren und eine Verbindungsleitung. Die Umspannstation ist laut dem IAEA-Update vom 03.07. außer Betrieb.

An den anderen KKW-Standorten Chmelnyzkyj, Rivne und Tschernobyl kann nach Einschätzung der IAEA die Sicherheit und Sicherung trotz der aktuellen Lage aufrechterhalten werden. Die geplanten Wartungs- und Revisionsarbeiten an den Standorten Südukraine und Rivne werden wie geplant fortgesetzt.

24.06.2024

Das ukrainische Stromnetz ist in den letzten Monaten durch Angriffe stark beschädigt worden. Am 19. Juni wurde laut der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) das Umspannwerk Luch in der Nähe des Kernkraftwerks Saporischschja durch einen Drohnenangriff zerstört. Zusätzlich beschädigten Drohnen am Wochenende das nahegelegene Umspannwerk Raduga. Dies führte dazu, dass die Stadt Enerhodar 16 Stunden vom Strom abgeschnitten war.

Die Stromversorgung der sechs Reaktorblöcke des Kernkraftwerks Saporischschja war nicht von dem Stromausfall betroffen. Das Kraftwerk erhält den für die Kühlung der abgeschalteten Reaktoren benötigten Strom weiterhin über die letzte verbleibende 750-kV-Hauptleitung und die letzte 330-kV-Notstromleitung.

14.06.2024

In ihrem Update vom 13. Juni berichtet die IAEA von Explosionen in der Nähe der Anlage. Eine Mine soll in der Nähe des Kühlteichs des KKW explodiert sein.

Während eines Treffens mit der russischen Betreiberorganisation des ZNPP erörterte das IAEA-Team zudem die Anzahl und Qualifikation des Personals, das im Hauptkontrollraum des Kraftwerks arbeitet. Das ZNPP bestätigte, dass im Hauptkontrollraum drei autorisierte Mitarbeiter pro Schicht im Einsatz sind, wobei im aktuellen Anlagenzustand mindestens zwei ständig anwesend sein müssen.

31.05.2024

In ihrem neuesten Update vom 30.05. berichtete die IAEA unter anderem von Wildfeuern, die während der trockenen Sommermonate in der Region um das Kernkraftwerk Saporischschja wieder vermehrt auftreten. So auch diese Woche in der Nähe der Schaltanlage der 750kV-Leitung, über die das Kernkraftwerk mit dem externen Stromnetz verbunden ist. 

Medienberichten zufolge hat sich der Rosatom-Chef zum Standort Saporischschja dahingehend geäußert, dass ein Wiederanfahren der sechs Reaktoren derzeit nicht vorgesehen ist. Alle sechs Reaktoren befinden sich im Anlagenzustand cold-shutdown.

24.05.2024

In einer weiteren Meldung vom 23.5. teilte die IAEA unter anderem mit, dass die 750kV-Leitung am Standort Saporischschja am späten Nachmittag wieder in Betrieb genommen werden konnte. Grund für die Unterbrechung (siehe Meldung vom 23.5.) war demnach ein Kurzschluss etwa sechs Kilometer von der offenen 750-kV-Schaltanlage des KKW entfernt auf russisch kontrolliertem Gebiet.

Weiterhin berichtet die IAEA in ihrem Update über einen möglichen Drohnenangriff auf eine Transportwerkstatt im nahegelegenen Industriegebiet, etwa vier Kilometer vom KKW-Gelände entfernt.

23.05.2024

Die IAEA meldet auf X (vormals Twitter), dass das KKW Saporischschja heute aufgrund eines Kurzschlusses die Anbindung an die einzig verbliebene 750kV-Leitung verloren hat und nun auf die 330kV-Reserveleitung angewiesen sei. 

10.05.2024

In ihrem Update vom 09.05. mahnt die IAEA unter anderem an, dass ausreichend qualifiziertes Personal am Standort Saporischschja verfügbar sein müsse - insbesondere für die Warten. Die IAEA würde nach wie vor daran gehindert, mit dem dort eingesetzten Personal zu sprechen. Insgesamt seien laut russischem Betreiber derzeit rund 5.000 Mitarbeitende vor Ort, dies seien jedoch immer noch deutlich weniger als vor Kriegsbeginn.

06.05.2024

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) berichtet weiterhin von militärischen Aktivitäten rund um das Kernkraftwerk Saporischschja. Aktuell finden Gespräche mit der IAEA statt, in denen es darum geht, die seit zwei Jahren aufgeschobenen, umfangreichen Wartungsarbeiten am KKW zu planen und durchzuführen. Die Wartungsarbeiten an der Sicherheitstechnik von Block 1 sollen Mitte Mai aufgenommen und Mitte des Jahres abgeschlossen werden. Von da an sollen die dreimonatigen Wartungsarbeiten an Block 6 beginnen. Anschließend soll Block 2 gewartet werden.

Bei einer Begehung der 750-kV-Schaltanlage stellte die IAEA fest, dass nur eine der vier 750-kV-Hauptleitungen noch angeschlossen sei. Anträge für einen Besuch der 330-kV-Schaltanlage des Wärmekraftwerks (ZTPP) würden weiterhin abgelehnt. 

19.04.2024

In ihrem Update von gestern Abend berichtet die IAEA über einen versuchten Drohnenangriff auf das Ausbildungszentrum des Kernkraftwerkes Saporischschja. Es sei niemand verletzt worden und es sei zu keinen Schäden gekommen. Dies ist bereits der dritte Angriff dieser Art auf die Ausbildungseinrichtung. Auch der russische Betreiber der Anlage informiert auf seinen Telegramkanal darüber.  

Weiterhin  informiert die IAEA darüber, dass Wartungsarbeiten an den Transformatoren von Block 1 und an den Sicherheitssystemen von Block 2 stattfinden. Täglich würden etwa 5.000 Kubikmeter Wasser aus dem Abflusskanal des KKW in das Kühlbecken gepumpt. Die 11 Grundwasserbrunnen liefern täglich eine ähnliche Menge Wasser zur Kühlung der Reaktorblöcke und der abgebrannten Brennelemente.

15.04.2024

Wie die IAEA in ihrem neuesten Update mitteilt, sind seit Samstagmorgen alle sechs Blöcke des Kernkraftwerk Saporischschja im Betriebszustand "cold shutdown. Block 4 war seit Anfang Oktober letzten Jahres im "hot shutdown" gehalten worden, um Fernwärme und Prozessdampf für die Behandlung von Flüssigabfällen am Standort bereitzustellen. Nachdem das Kraftwerk Anfang dieses Jahres vier neu installierte Dampfkessel in Betrieb genommen hatte, blieb Reaktorblock 4 im "hot shutdown", um die Stadt Enerhodar mit Wärme zu versorgen. Die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU forderte bereits im Februar 2023, sämtliche Blöcke aus Sicherheitsgründen in den "cold shutdown" zu überführen.  

Am KKW-Standort Chmelnyzkyj wurde am Montagmorgen erster Beton für den Bau zweier neuer AP1000-Blöcke gegossen. Die beiden Blöcke sollen bis 2030 bzw. 2032 fertiggestellt werden. 

12.04.2024

In ihrem neuesten Update vom 11.4. fasst die IAEA die Situation der vergangenen Tage zusammen. Seit dem 7.4. hatte es eine Reihe von Drohnenangriffen auf dem Gelände des Kernkraftwerkes (KKW) Saporischschja gegeben – das erste Mal seit September 2022. Es seien zwar keine Schäden an der Anlage selbst entstanden, dennoch sei die Entwicklung besorgniserregend und eine Gefahr für die nukleare Sicherheit betonte IAEA-Chef Grossi. Das Team vor Ort würde nach wie vor nicht ausreichend Zugang zu allen Bereichen des KKW erhalten. Am Montag kommende Woche wird Grossi vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu Lage am KKW Saporischschja sprechen.

Es sei zudem beabsichtigt, Block 4 heute in den Kaltstillstand (cold shutdown) zu versetzen, nachdem die nahe gelegene Stadt Enerhodar die Winterheizperiode beendet hat und keine Fernwärme vom Standort mehr benötigt. Außerdem werde der für die Behandlung von Flüssigabfällen benötigte Prozessdampf seit Beginn des Jahres von vier mobilen Dieselkesseln bereitgestellt. Alle anderen Blöcke am Standort sind bereits im cold shutdown. Der Zustand der Kaltabschaltung ermöglicht zusätzlichen Reaktionsspielraum, sollte es zu Problemen bei der Kühlung der Reaktoren kommen. Außerdem benötigt der Reaktor in diesem Zustand weniger Kühlwasser als bei der Heißabschaltung (hot shutdown).

An allen anderen Standorten berichteten die jeweiligen IAEA-Teams vor Ort von zahlreichen Luftalarmen.

10.04.2024

Wie die IAEA in ihrem neuen Update berichtet, kam es gestern zu einem weiteren Drohnenangriff auf das KKW Saporischschja. Den Angaben zufolge sei eine Drohne auf dem Dach des Ausbildungsgebäudes, das sich etwa 500 Meter von Block 1 befindet, detoniert. Angesichts der gravierenden Verschlechterung der Lage vor Ort in den letzten Tagen erklärte Generaldirektor Grossi, dass er nächste Woche den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen über die Situation informieren werde. 

08.04.2024

Die IAEA berichtet in ihrem gestrigen Update von Drohnenangriffen auf das Kernkraftwerk Saporischschja und spricht in dem Zusammenhang von "einem schweren Zwischenfall (...), der die nukleare Sicherheit gefährdet". Hinweise auf Schäden, die die nukleare Sicherheit beeinträchtigten, gebe es jedoch keine. Das vor Ort stationierte IAEA-Team habe die von den Angriffen betroffenen Stellen auf dem Anlagengelände aufgesucht und könne die Auswirkungen der Drohnenexplosionen, unter anderem an einem der sechs Reaktorgebäude, bestätigen. Der russische Betreiber meldet auf seinem Telegram-Kanal, dass es sich bei dem betroffenen Reaktorgebäude um Block 6 handele; Rosatom spricht in einer Mitteilung von drei Verletzten.

Wie der ukrainische und der russische Betreiber übereinstimmend meldeten, konnte die 330-kV-Reserveleitung, die wegen Beschuss am 04.04. unterbrochen worden war, bereits am Samstag wieder repariert werden.

05.04.2024

In einer Meldung vom 4. April geht die IAEA davon aus, dass militärische Aktivitäten in der Region der Grund für den Ausfall der 330kV-Leitung sind (siehe Meldung 04.04.2024). Zudem würde das Kraftwerk derzeit den künftigen Betriebsstatus des Block 4 prüfen, der derzeit als einziger der sechs Blöcke im Zustand "hot shutdown" betrieben wird, um Wärme und Prozessdampf zu erzeugen. Grund für die Überlegungen sei, dass die Stadt Enerhodar offiziell die Winterheizperiode beendet hat und der Wärmebedarf entsprechend gesunken sei. Die fünf anderen Reaktoren sind kalt abgeschaltet.

In der Meldung heißt es außerdem, dass der Kühlteich des KKW derzeit etwa 400 Kubikmeter/Stunde Wasser u. a. aus dem Abflusskanal des nahe gelegenen Wärmekraftwerks erhält, um den Wasserstand aufrechtzuerhalten. Bei einer Begehung von Block 1 stellten die IAEA-Experten zudem Unregelmäßigkeiten beim ECCS (Emergency Core Cooling System) fest. Nach wie vor erhalten die IAEA-Vertreter keinen uneingeschränkten Zutritt zu allen Bereichen des KKW. 

Zudem wurde die IAEA von der ukrainischen Aufsichtsbehörde SNRIU darüber informiert worden, dass die Forschungsneutronenquelle in Charkiw aufgrund von Beschuss  vom Stromnetz getrennt sei und auf Notstromaggregate angewiesen sei - wie bereits während eines einwöchigen Stromausfalls vom 22. bis 29. März 2024. Die Strahlungssituation vor Ort liege innerhalb der normalen Grenzwerte, so SNRIU.

04.04.2024

Wie der ukrainische und der russische Betreiber des KKW Saporischschja übereinstimmend vermelden, ist die 330-kV-Reserveleitung derzeit unterbrochen. Damit deckt die Anlage ihren Strombedarf derzeit lediglich über die letzte verbliebene 750-kV-Hochspannungsleitung. 

25.03.2024

Die Verbindung mit der 750-kV-Leitung, die am Freitagmorgen unterbrochen worden war, konnte fünf Stunden später wiederhergestellt werden. Grund für den Ausfall war laut Angaben der IAEA ein Kurzschluss, der etwa 95 km vom KKW Saporischschja entfernt aufgetreten war. 

Auch am KKW Südukraine wurde die Verbindung zu einer 750-kV- und einer 330-kV-Leitung vorübergehend unterbrochen. Das Kraftwerk war allerdings weiterhin über zusätzlich vorhandene Stromleitungen mit dem ukrainischen Landesnetz verbunden und speiste mit reduzierter Leistung ein, bis die 750-kV-Leitung wieder angeschlossen wurde.

22.03.2024

Wie sowohl die ukrainische als auch die russische Betreiberorganisationen des KKW Saporischschja heute auf ihren Telegramkanälen mitteilen, ist die letzte verbliebene 750-kV-Leitung, über die das Kernkraftwerk (KKW) mit dem ukrainischen Landesnetz verbunden ist, auf Grund eines Raketenangriffs ausgefallen. Das KKW werde aktuell über die 330-kV-Reserveleitung versorgt, die vergangene Woche nach Reparaturen wieder in Betrieb genommen werden konnte. 

15.03.2024

Laut Meldung der Internationalen Atomenergie-Organisation konnte am Standort Saporischschja gestern, 14.03. die letzte verbliebene Reservestromleitung (330 kV) nach dreiwöchiger Unterbrechung wieder in Betrieb genommen werden. Das IAEA-Team vor Ort berichtete außerdem von täglich hörbaren Explosionen/Schüssen in unmittelbarer Nähe zum Kraftwerk. Das Team berichtet auch von dem Drohnenangriff o. ä. in der Nähe des Diesellagers am 13.03. (siehe auch Meldung vom 14.03.), der jedoch zu keinen Schäden an Gebäuden geführt habe. 

Am Standort sind aktuell wieder die vier Dieseldampfgeneratoren zur Behandlung von Flüssigabfällen in Betrieb genommen worden. 

Vom Standort Chmelnyzkyj meldete das dort stationierte Team, dass es in dieser Woche wegen Luftalarms vier Mal einen Schutzraum aufsuchen musste. Außerdem sei der Reaktorblock 2 am Mittwoch manuell abgeschaltet worden, um ein Problem mit der Turbinenwelle zu untersuchen.

14.03.2024

Wie die russische Betreiberorganisation des Kernkraftwerkes Saporischschja heute Morgen auf ihrem Telegramkanal mitteilte, sind „kritische Infrastruktureinrichtungen“ der Anlage beschossen worden. Demnach wurde ein „hülsenloser Sprengsatz“ (im russischen Original: безоболочное взрывное устройство) in der Nähe des Zauns abgeworfen, hinter dem sich die Dieseltanks mit Dieselvorräten (u. a. auch für Notstromdiesel) befinden. Die Tanks befinden sich von den Reaktorgebäuden aus gesehen weiter entfernt in nordöstlicher Richtung auf dem Gelände des Kernkraftwerkes. Über entstandene Schäden wird in der Meldung nicht berichtet.

11.03.2024

Der Generaldirektor der IAEA Rafael Mariano Grossi traf sich letzte Woche mit Russlands Präsident Wladimir Putin, wobei hauptsächlich Fragen rund um die Sicherheit des von Russland besetzten KKW Saporischschja diskutiert wurden. Dabei betonte Grossi laut Angaben der IAEA, dass größtmögliche militärische Zurückhaltung geboten sei.

05.03.2024

Das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja hat laut Internationaler Atomenergieorganisation (IAEA) bereits seit dem 21.2.2024 nur noch über die einzige verbleibende 750-kV-Leitung mit Strom versorgt. Über diese Leitung bezieht das Kernkraftwerk die Kühlung seiner sechs Reaktoren sowie Strom für wichtige Systeme für die nukleare Sicherheit und Sicherung. Die Blöcke 1, 2, 3, 5 und 6 sind abgeschaltet und befinden sich im unterkritisch kalten Zustand. Block 4 befindet sich als einzige Anlage im heiß unterkritischen Zustand und erzeugt weiterhin Dampf. Geplante Wartungsarbeiten werden aufgeschoben, bis die 330-kV-Reserveleitung repariert ist.

Am 4. März 2024 hat sich die russische Okkupation des Kernkraftwerks Saporischschja zum zweiten Mal gejährt. Vor dem Krieg standen dem KKW zehn externe Stromleitungen zur Verfügung. Der Generaldirektor der IAEA, Rafael Mariano Grossi, plant aufgrund der prekären Situation ein Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin.

Bei ihren Begehungen stellte das IAEA-Team in der Pufferzone zwischen dem inneren und dem äußeren Zaun der Anlage wieder Minen fest, die bei der Begehung Anfang Februar nicht dort gewesen waren.

22.02.2024

Laut gestrigem IAEA-Update ist die intakte 330-kV-Reserveleitung, die das KKW Saporischschja mit dem Landesnetz verbindet, unterbrochen worden. Die Anlage wird derzeit über die letzte intakte 750-kV-Hauptleitung mit Strom versorgt. 

19.02.2024

In ihrem Update von Ende letzter Woche berichtet die IAEA über russische Ausbildungsaktivitäten im ukrainischen Kernkraftwerk Saporischschja.

09.02.2024

Die IAEA berichtet in ihrem gestrigen Update vom insgesamt vierten Besuch des Generaldirektors Grossi des KKW Saporischschja, seitdem die Anlage unter russischer Besatzung ist.

30.01.2024

Laut neuestem IAEA-Update wird Rafael Mariano Grossi nächste Woche in das Kernkraftwerk Saporischschja reisen. In seinem vierten Besuch soll es neben grundsätzlichen Fragen der nuklearen Sicherheit auch darum gehen, wie der sichere Betrieb der Anlage mit dem derzeitigen Betriebspersonal sichergestellt werden kann. Laut gestriger Meldung des russischen Betreibers dürfen ab heute nur noch Fachkräfte, die einen Arbeitsvertrag mit dem Rosatom-Tochterunternehmen abgeschlossen haben, das Anlagengelände betreten - Mitarbeitenden des ukrainischen Betreibers Energoatom ist der Zutritt der Anlage damit verwehrt.

22.01.2024

Die Internationale Atomenergieorganisation IAEA schreibt in ihrem neuestem Update, dass zwei der Notstromtransformatoren am Kernkraftwerk Saporischschja Ende letzter Woche kurzzeitig ausgefallen seien. Der Vorfall unterstreiche die nach wie vor fragile Situation am Kraftwerk.

Bei weiteren Begehungen auf dem Kraftwerksgelände konnte das Expertenteam die Hauptkontrollräume der sechs Reaktorblöcke besichtigen; Fragen zu Qualifikation und Erfahrung des anwesenden Betriebspersonals waren allerdings nicht möglich. Zudem konnten die IAEA-Mitarbeitenden feststellen, dass Minen entlang des KKW-Geländes in einer Pufferzone zwischen dem inneren und dem äußeren Zaun der Anlage, die im November 2023 entfernt worden waren, nun wieder an ihrem Platz seien.

16.01.2024

Laut dem letzten Update der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) fand am 11. Januar der 15. Wechsel des Experten-Teams am Standort des Kernkraftwerks Saporischschja statt. Die Fachleute der IAEA warten derzeit auf Zugang zu den Reaktorhallen der Blöcke 1, 2 und 6, um die nukleare Sicherheit vor Ort zu überwachen. Laut russischem Betreiber ist die Reaktorhalle 6 aktuell „versiegelt“ und ein neuer Termin müsse vereinbart werden. Seit dem 18. Oktober hat das Team keinen Zugang zu den Turbinenhallen der Blöcke. 

Am 9. Januar 2024 hat die IAEA Block 6 besichtigt, nachdem am 22. Dezember 2023 Ablagerungen von auskristallisierter Borsäure an den Ventilen, einer Pumpe und auf den Böden mehrerer Sicherheitssystemräume von Block 6 beobachtet worden waren. Beim Rundgang stellte das Team einen deutlichen Rückgang der Borsäureablagerungen fest. Der russische Betreiber erklärte, dass die Ursache des Lecks auf altersbedingte Mikrorisse im Borsäurevorratsbehälter und eine Verstopfung im Leckerkennungsrohr zurückzuführen sei. Obwohl die Verstopfung behoben wurde, blieben aufgrund der Mikrorisse im Borsäurevorratsbehälter einige kleinere Lecks bestehen. Der russische Betreiber gab an, dass die Leckrate derzeit innerhalb der technischen Spezifikationen liegen würde und dass die Mikrorisse nach dem Entleeren des Behälters bei der nächsten planmäßigen Wartung repariert würden.

Momentan sind im Kernkraftwerk Saporischschja neun mobile Dieselkessel im Einsatz. Vier weitere Dampfkessel werden derzeit installiert.

04.01.2024

Wie die IAEA in ihrem gestrigen Update mitteilt, hat das ukrainische KKW Saporischschja Maßnahmen ergriffen, um eine sofortige Versorgung mit Reservestrom zu gewährleisten, falls die Hauptstromleitung ausfällt, wie es während des militärischen Konflikts wiederholt der Fall war. Wenn die einzige verbleibende 750-kV-Hauptstromleitung unterbrochen wird, kann der Zugang zur externen Stromversorgung immer noch über eine 330-kV-Reserveleitung aufrecht erhalten bleiben; diese Leitung hätte seit Mitte 2023 jedoch manuell in Betrieb genommen werden müssen. Nachdem entsprechende Arbeiten an den Reservetransformatoren auf dem Kraftwerksgelände durchgeführt wurden, seien nun zwei von drei Transformatoren betriebsbereit, von denen einer permanent mit den Reservestromleitungen – den sogenannten Sammelschienen – aller sechs Reaktorblöcke verbunden ist. Dies bedeute, dass die Reserveleitung bei einem Ausfall der Hauptstromleitung automatisch, also ohne manuelle und damit verzögerte Eingriffe die Anlage mit Strom versorgen könne, sofern sie betriebsbereit bleibt.

Das IAEA-Team vor Ort hat eigenen Angaben zufolge nach wie vor keinen Zugang zu allen Teilen des Anlagengeländes, in den letzten zwei Wochen durften sie die Reaktorhallen der Blöcke 1, 2 und 6 nicht betreten. Das Team werde diesen Zugang weiterhin beantragen. Darüber hinaus sei der Zugang zu einigen Teilen der Turbinenhallen des KKW Saporischschja nach wie vor eingeschränkt, so auch zu den Bereichen der Reaktorblöcke 3, 4 und 6 in der vergangenen Woche. Außerdem warteten die IAEA-Experten immer noch auf den für den 19. Dezember geplanten Zugang zu den Reaktordächern, der aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht stattfand.

Bei einer separaten Begehung der Sicherheitssystemräume von Block 6 am 22. Dezember stellten die IAEO-Experten Borsäureablagerungen an Ventilen, einer Pumpe und auf den Böden mehrerer Räume im Containment-Gebäude fest. KKW-Angestellte teilten dem Team mit, dass es sich bei der Quelle des Lecks um einen der Borsäure-Lagertanks handele und dass angesichts des geringen Ausmaßes des Lecks nicht geplant sei, es sofort zu reparieren, sondern im Rahmen der geplanten Wartung des betroffenen Systems. Ein derartiges Leck kann während des Betriebs einer Anlage auftreten; ein solches Ereignis erfordert jedoch eine angemessene und rechtzeitige Aufmerksamkeit, Untersuchung und Reaktion seitens des Betreibers, um weitere und möglicherweise schwerwiegendere Sicherheitsauswirkungen zu verhindern. Das IAEA-Team werde die Entwicklungen in dieser Angelegenheit genau verfolgen.

Zudem bitte das IAEA-Team weiterhin um den Wartungsplan für 2024, der bisher noch nicht vorgelegt wurde.

22.12.2023

Derzeit werden am KKW Saporischschja laut neuesten Angaben der IAEA (zusätzlich zu den aktuell neun) vier mobile Dieselkessel zur Dampferzeugung installiert. Der Dampf (und die Wärme) werden für betrieblich Prozesse auf dem Anlagengelände benötigt, beispielsweise für die Abfallbehandlung. Zudem seien nach wie vor eine 750-kV-Hauptstromleitung sowie eine 330-kV-Reserveleitung intakt, die die Stromversorgung der Anlage sicherstellen.

15.12.2023

Wie die IAEA in ihrem heutigen Update bekannt gibt, ist eine der 330-kV-Ersatzleitungen, die das KKW Saporischschja mit dem ukrainischen Landesnetz verbinden, repariert worden. Somit stehen dem Standort wieder zwei verschiedene externe Leitungen zur Stromversorgung zur Verfügung.

08.12.2023

In ihrem neuesten Update vom 07.12. berichtet die IAEA, dass das Kernkraftwerk Saporischschja bereits seit mehreren Tagen von einer einzigen Stromleitung abhängig ist. Das IAEA-Team vor Ort wurde darüber informiert, dass die Reparaturen an einer der drei 330-kV-Reserveleitungen voraussichtlich bis Anfang nächster Woche abgeschlossen sein werden.

Außerdem liefe Block 4 – dessen Hauptkühlmittelpumpen während des externen Stromausfalls in der vergangenen Woche kurzzeitig ausfielen – derzeit wieder im „hot shutdown“ und produziere Wärme und Dampf für den Standort sowie die nahe gelegene Stadt Enerhodar. Die anderen fünf Reaktoren sind nach wie vor im „cold shutdown“.

Die IAEA berichtet zudem, dass das Vorort-Team erneut ausgewechselt wurde und nun insbesondere die Personalsituation im Kernkraftwerk, den Status der externen Stromversorgung sowie die Wartungsaktivitäten am Standort verfolgen wird. Dazu zählen auch etwaige Maßnahmen, die das Kraftwerk nach der Entdeckung von Bor im Sekundärkreislauf eines Dampferzeugers von Block 5 im vergangenen Monat (s. Update vom 22.11.2023) ergreift. 

Das IAEA-Team führte zudem am 07.12. eine Begehung der Turbinenhallen aller sechs Reaktorblöcke durch. Die Expertinnen und Experten entdeckten in den besuchten Bereichen keine Minen, Sprengstoffe, militärische Ausrüstung oder Fahrzeuge. Allerdings wurden nicht alle Teile der Turbinenhallen betreten.

04.12.2023

Die IAEA meldete am Samstag, dass die externe Stromversorgung des Kernkraftwerk Saporischschja in der Nacht von Freitag auf Samstag für mehrere Stunden unterbrochen war. In der Zeit wurde der Strombedarf der sicherheitsrelevanten Systeme über Dieselgeneratoren gedeckt. Eine 750-kV-Haupstromleitung konnte am Samstagmorgen repariert werden. Da derzeit neben den übrigen drei 750-kV-Hauptstromleitungen auch die drei Reserveleitungen nicht zur Verfügung stehen, hängt die externe Stromversorgung momentan wieder an einer einzigen Leitung.

30.11.2023

Laut gestrigem Update meldete das IAEA-Team am ukrainischen KKW-Standort Chmelnyzkyj, dass in der Nacht vom 28. auf den 29.11. innerhalb von 20 Minuten mehrere Explosionen in unmittelbarer Nähe zu hören gewesen seien. Die Anlage selbst sei von den Explosionen nicht betroffen gewesen.

27.11.2023

Das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja hat laut eines Berichts der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) am gestrigen Sonntagmorgen erneut die Verbindung zur letzten intakten 750-kV-Hauptstromleitung verloren. Ursache dafür war ein Kurzschluss rund 100 Kilometer nördlich der Anlage.

Das Kernkraftwerk wurde vorübergehend über die letzte verfügbare 330-kV-Notstromleitung mit Strom versorgt. Darüber hinaus sprang kurzzeitig ein Notstromdieselgenerator an, um den Reaktorblock 4 zu versorgen. Die 750-kV-Leitung konnte laut Angaben des ukrainischen Betreibers Energoatom am Sonntagabend repariert werden.

Letzte Woche hatte am Standort Saporischschja die erste Notfallübung seit Kriegsbeginn stattgefunden. In der Woche davor war bereits eine Übung an den Kernkraftwerken Rivne und Tschernobyl abgehalten worden.

22.11.2023

In ihrem Update vom 21.11. informierte die IAEA darüber, dass das Kernkraftwerk Saporischschja am 20. November damit begonnen hat, Block 5 von der Heißabschaltung (hot shutdown) auf die Kaltabschaltung (cold shutdown) umzustellen. Das Personal beabsichtigt, Tests durchzuführen, um die Ursache für die Borkonzentration im sekundären Kühlkreislauf eines der Dampferzeuger zu ermitteln (siehe Update 17.11.). Block 4 wird weiterhin in der Heißabschaltung bleiben, um Dampf und Wärme zu erzeugen. Aktuell gibt es laut IAEA keine Pläne, einen zweiten Block als Ersatz für Block 5 in die Heißabschaltung zu überführen.

Die Entscheidung, Block 5 kalt abzuschalten, wurde getroffen, nachdem einer von drei 17,4-Megawatt-Dieselkesseln am 17. November in Betrieb genommen wurde, um die nahe gelegene Stadt Enerhodar mit zusätzlicher Wärme zu versorgen. Die Dieselkessel befinden sich außerhalb des Kraftwerks.

Unabhängig davon sammeln die IAEA-Experten vor Ort weiterhin Informationen, um die Ursache des Stromausfalls in Block 6 in der vergangenen Woche zu klären (siehe Update vom 17.11.)

Im Laufe dieser Woche findet am Standort eine Notfallübung statt.

17.11.2023

In ihrem Update am 17.11. informiert die IAEA über den Stromausfall, der am Mittwoch zuvor in Block 6 des KKW Saporischschja aufgetreten war (siehe auch unser Update vom 16.11.). Während des 90-minütigen Stromausfalls bezog der Block, der sich im Zustand „cold shutdown“ befindet, über ein Notstromdieselaggregat Strom für die sicherheitsrelevanten Verbraucher. Demnach sei der Strom bei keinem der fünf anderen Reaktoren ausgefallen, drei von ihnen sind ebenfalls in der Kaltabschaltung, während zwei in der Heißabschaltung sind, um Dampf und Wärme zu erzeugen. Das Personal des KKW untersuche derzeit die Ursache für den Stromausfall, ebenso wie die die IAEA-Experten vor Ort Informationen sammeln, so die IAEA. Am Tag nach dem Stromausfall teilte das KKW den IAEA-Experten mit, dass ein Teil des Sicherheitssystems von Block 6 einer geplanten Wartung unterzogen wurde.

Unabhängig davon wurden die IAEA-Experten in dieser Woche darüber informiert, dass die Chemikalie Bor im sekundären Kühlkreislauf eines der Dampferzeuger des Reaktorblocks 5, der sich derzeit in der Heißabschaltung („hot shutdown“) befindet, nachgewiesen wurde. Borhaltiges Wasser wird im Kühlmittel des Primärkreislaufes eingesetzt. Das Betriebspersonal hat lt. Meldung der IAEA daraufhin die Häufigkeit der Bormessungen im sekundären Kühlkreislauf von Block 5 erhöht. Die Messwerte bleiben demnach relativ stabil und liegen innerhalb der von den technischen Spezifikationen des Reaktors erlaubten Grenzen. Im sekundären Kühlkreislauf wurde keine Radioaktivität festgestellt. Da die Borkonzentration innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegt, beabsichtigt das KKW, den Block 5 vorerst in der Heißabschaltung zu belassen. Die Situation soll zu Beginn der Heizperiode in der Stadt Enerhodar neu bewertet werden. Die Blöcke 4 und 5 befinden sich aktuell im „hot shutdown“ und erzeugen Wärme und Dampf für betriebliche Prozesse auf dem Anlagengelände sowie zu Heizzwecken für die Stadt. Die IAEA verfolge zudem weiterhin die Fortschritte bei der Suche nach einer alternativen Quelle für die Dampferzeugung am Standort.

Weiterhin wird in der Meldung darauf hingewiesen, dass die IAEA-Experten, die sich im KKW aufhalten, fast täglich Explosionen in einiger Entfernung von der Anlage hören.

Am Mittwoch konnte das IAEA-Team erstmals eine Begehung aller sechs Hauptreaktor-Kontrollräume des KKW nacheinander durchführen. Am selben Tag führten die IAEA-Experten auch eine Begehung der Turbinenhalle von Block 5 durch, dort war der Zugang jedoch teilweise eingeschränkt (wie es zuvor auch schon zu unterschiedlichen Gelegenheiten in den Turbinenhallen der Blöcke 1, 2, 4 und 5 der Fall gewesen war).

Nach der Schließung des Reaktorbehälters von Block 3 im vergangenen Monat teilte die Anlage den IAEA-Experten in dieser Woche mit, dass die Prüfung des primären Kühlkreislaufs des Reaktors abgeschlossen wurde und die Druckprüfung des sekundären Kühlkreislaufs in den kommenden Tagen abgeschlossen werden soll.

In der vergangenen Woche waren an den meisten Tagen bis zu sieben der insgesamt neun mobilen Dieselkessel in Betrieb, die im KKW bislang installiert wurden, um während des Winters für zusätzliche Wärme zu sorgen. Ihr Einsatz richtet sich nach dem Dampfbedarf des KKW und dem Heizbedarf in der Stadt Enerhodar.

Darüber hinaus berichtet die IAEA, dass am Standort Riwne am 15. und 16. November eine Notfallübung stattgefunden hat. Am KKW Saporischschja soll ist für kommende Woche eine solche Übung geplant. Von den Standorten Riwne, Südukraine, Chmelnizkij und Tschernobyl berichtet die IAEA den sicheren Betrieb der kerntechnischen Anlagen.

16.11.2023

Unter anderem auf ihrem Telegramkanal berichtet die ukrainische Betreiberorganisation Energoatom heute, dass es am KKW Saporischschja am 14.11. zu einem Stromausfall in Block 6 kam. Demnach waren daraufhin die Dieselgeneratoren und Sicherheitssysteme für 90 Minuten in Betrieb. Mögliche Gründe für den Ausfall wurden nicht genannt.

06.11.2023

Wie die IAEA am Freitagabend mitteilte, wurde das internationale Fachteam am KKW Saporischschja Ende vergangener Woche wieder ausgetauscht. Von russischer Seite gab es zudem Berichte über Drohnenattacken auf die nahe des KKW Saporischschja gelegene Stadt Energodar.

Die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU gab Ende letzter Woche bekannt, dass sie einem Weiterbetrieb von Block 1 des KKW Südukraine bis Dezember 2033 aus sicherheitstechnischer Sicht befürwortet.

30.10.2023

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) hat im Nachgang zu den starken Explosionen vergangene Woche in der Nähe des ukrainischen Kernkraftwerks Chmelnizkij die entstandenen Schäden begutachtet. Die Explosionen hatten keine Auswirkungen auf die nukleare Sicherheit am Standort. Es wurden aber 26 zerbrochene Fensterscheiben festgestellt.

Die IAEA hat  Kenntnis von russischen Berichten über drei Drohnen, die in einem Gebiet in der Nähe des russischen Kernkraftwerks Kursk (KuNPP) entdeckt wurden. Auch der russische Betreiber Rosenergoatom informierte auf seiner Website über die Drohnen.

26.10.2023

In ihrem neuesten Update vom 25.10. berichtet die IAEA von starken Explosionen, die in der Nacht vom 24. auf den 25.10. ein Gebiet in der Nähe des Kernkraftwerks (KKW) Chmelnyzkyj erschütterten. Demnach seien durch die Druckwellen Fenster mehrerer Gebäude des KKW (darunter der Durchgang zu den Reaktorgebäuden, ein integriertes Hilfsgebäude, ein Gebäude für Spezialausrüstung, das Schulungszentrum sowie andere Einrichtungen) beschädigt worden und die Stromzufuhr zu einigen Strahlungsüberwachungsstationen außerhalb des Geländes war vorübergehend unterbrochen. Die in der Nähe des KKW installierten seismischen Überwachungsstationen registrierten ebenfalls die Auswirkungen der Explosionen.

Die IAEA-Experten vor Ort wurden darüber informiert, dass zwei Drohnen in einer Entfernung von etwa fünf bzw. 20 Kilometern von der Anlage abgeschossen worden waren. Die Drohnen hatten keine direkten Auswirkungen auf das Gelände und die Explosionen beeinträchtigten weder den Betrieb des KKW noch seinen Anschluss an das nationale Stromnetz. Das genaue Ausmaß der Schäden werde derzeit vom IAEA-Team ermittelt, weitere Informationen würden nachgereicht, so die Organisation.

Darüber hinaus führte ein Stromausfall in der Region Slavuta dazu, dass zwei der 11 externen Strahlungsüberwachungsstationen der Anlage vorübergehend auf eine Notstromversorgung umstellen mussten. Die externe Stromversorgung konnte am Nachmittag wiederhergestellt werden. Aufgrund von Schäden in der nahe gelegenen Stadt Netishyn würden einige Mitarbeitende des KKW außerdem von zu Hause aus arbeiten.

Das KKW Chmelnyzkyj verfügt über zwei Reaktoren, von denen einer derzeit in Betrieb ist und einer seit Anfang August planmäßig abgeschaltet ist.

25.10.2023

Der russische Betreiber des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja hat laut einem Update der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) am 16. Oktober den Reaktorblock 5 zusätzlich zum Reaktorblock 4 in den heiß unterkritischen Zustand überführt („Hot shutdown“). Der erzeugte Dampf wird unter anderem genutzt, um flüssige radioaktiver Abfälle zu verarbeiten und die Stadt Energodar mit Fernwärme zu versorgen. 

Laut IAEA wurde zudem ein externer Dampferzeuger bestellt, um alle Reaktorblöcke wieder in die kalte Abschaltung („Cold Shutdown“) zu überführen. Anlieferung und Installation werden jedoch voraussichtlich erst in der ersten Hälfte des nächsten Jahres abgeschlossen. 

Der russische Betreiber des Kernkraftwerks Saporishshja beabsichtigt laut IAEA, den Reaktorbehälter von Block 3 zu schließen. Der Reaktor von Block 3 befand sich bislang im geöffneten Zustand und diente als Vorrat für boriertes Wasser zur Kühlung des Kernbrennstoffs im Primärkreislauf und in den Abklingbecken. Nach Aussage des russischen Kraftwerksbetreibers stehen derzeit genügend Reserven an boriertem Wasser zur Verfügung. Die Entscheidung, den Reaktordeckel von Block 3 zu schließen, wird von den Fachleuten der IAEA unterstützt.

Für alle anderen ukrainischen Kernkraftwerke meldet das IAEA-Expertenteam einen sicheren Betrieb. In der letzten Woche konnten die Teams an den Kernkraftwerken Riwne, Chmelnyzky, Südukraine und Tschernobyl planmäßig ausgetauscht werden.

16.10.2023

Laut des letzten Updates der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) hat der russische Betreiber des Kernkraftwerks Saporischschja damit begonnen, einen zweiten Reaktorblock vom Cold Shutdown in die Heißabschaltung zu überführen. Der Block 5 war zuvor sicherheitstechnische gewartet und getestet worden und soll für die bevorstehenden kältere Jahreszeit Warmwasser und Fernwärme für die nahe gelegene Stadt Energodar produzieren.

Die IAEA sieht die Heißabschaltung kritisch, da die Versorgung des Standorts mit Kühlwasser seit der Zerstörung des Kachowka-Damms eingeschränkt ist. Die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU hatte bereits im Sommer den Betrieb der sechs Reaktorblöcke auf Kaltabschaltung beschränkt.

12.10.2023

In ihrem aktuellen Update berichtet die IAEA über die Inspektion des Daches von Block 2 des KKW Saporischschja. Dabei wurden keine Minen oder Sprengstoffe gefunden. Seit der Forderung der IAEA nach Zutritt zu den Dächern der Reaktorgebäude von Anfang August konnten die Fachleute mittlerweile die Dächer der Blöcke 2, 3 und 4 untersuchen. Die Untersuchung der Dächer der Blöcke 1, 5 und 6 steht nach wie vor aus. Auch der aufeinanderfolgende Zutritt zu den Turbinenhallen der sechs Reaktorblöcke (s. Update vom 11.09.2023) steht noch aus.    

04.10.2023

In ihrem letzten Update informiert die IAEA darüber, dass Block 4 des KKW Saporischschja derzeit wieder in den Betriebsmodus "hot standby" überführt werde. Der Block war zuletzt mehrere Wochen wegen Reparaturen an einem der Dampferzeuger abgeschaltet gewesen. Der bislang im hot shutdown befindliche Block 6 soll wieder in die Kaltabschaltung überführt werden. 

Zudem konnte nach Fertigstellung eines weiteren Grundwasserbrunnens deren Anzahl auf elf erhöht werden, was ausreiche, um die Verdunstungsverluste der Sprühbecken auszugleichen. 

11.09.2023

Das IAEA-Team konnte laut einem News-Update in der letzten Woche wieder verstärkte militärische Aktivitäten in der Nähe des Kernkraftwerks Saporischschja feststellen. Die Anlage selbst war nicht Ziel etwaiger Angriffe. Die Reaktorblöcke des Kernkraftwerks sind derzeit abgeschaltet bzw. befinden sich in der Wartung. 

Das Kraftwerk wird weiterhin über die letzte verbliebene 750-kV-Hauptstromleitung mit Strom versorgt; zusätzlich steht noch eine der 330-kV-Notstromleitungenzur Verfügung. Informationen über den Stand der Reparaturen an den beschädigten Stromleitungen außerhalb des Standorts liegen derzeit nicht vor.

Das IAEA-Team hat in den letzten Wochen verschiedene Teile der Anlage und des Geländes besichtigt. Allerdings wartet die Gruppe nach wie vor auf Zugang zu den Dächern der Reaktorblöcke 1, 2, 5 und 6. Die IAEA hat ebenfalls eine Begehung aller sechs Turbinenhallen nacheinander beantragt, um diese vollständig und uneingeschränkt beurteilen zu können.

Für die Wasserversorgung der Kernkraftwerks Saporischschja wurden bisher sieben (von zehn bis zwölf geplanten) Grundwasserbrunnen fertiggestellt. Laut Kraftwerksbetreiber liefern die sieben Brunnen zur Zeit etwas mehr als die Hälfte der etwa 250 Kubikmeter Wasser pro Stunde. Die restliche Menge des notwendigen Kühlwassers pumpt der Betreiber derzeit aus dem Entwässerungssystem des Standorts.

Das Kernkraftwerk Riwne wurde laut ukrainischem Energieministerium am 10. September erstmalig mit dem neu entwickelten Brennstoff der Firma Westinghouse für Anlagen der Baureihe WWER-440 beladen.

04.09.2023

Am 1. September hat sich die Präsenz des Teams der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) am Standort des Kernkraftwerks Saporischschja zum ersten Mal gejährt. Das Team hat zuletzt Block 1 und Block 4 besichtigt. In der Turbinenhalle von Block 1 wurden militärische Lkw gesichtet, aber keine Minen oder Sprengstoff gefunden. Ende August konnte auch die Freiluftschaltanlage begutachtet werden.

Alle sechs Blöcke des Kernkraftwerks sind derzeit außer Betrieb. Block sechs befindet sich als einziger Reaktor im unterkritisch-heißen Zustand. Der erzeugte Dampf wird unter anderem für die Verarbeitung flüssiger radioaktiver Abfälle genutzt. Als letzte Anbindungen an das nationale Stromnetz sind eine 750-kV-Hauptleitung und eine 330-kV-Reserveleitung vorhanden.

Laut dem Generaldirektor der IAEA, Rafael Grossi, stehen nach der Beschädigung des Kachowka-Staudamms mittlerweile vier Brunnen zum Ausgleichen des Kühlwassers zur Verfügung. Die Brunnen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Sprühbeckens. In den nächsten Wochen sollen mindestens sechs weitere Brunnen hinzukommen und zukünftig die Hauptquelle für die Kühlung der Sicherheitssysteme der abgeschalteten Reaktoren werden. Der Standort verfügt nach Aussage der IAEA für viele Monate über ausreichend Kühlwasser.

Aktuell sind von den neun Reaktorblöcken an den Standorten, die sich unter ukrainischer Kontrolle befinden, sechs in Betrieb. Um welche Blöcke es sich dabei handelt, ist nicht bekannt. Die restlichen drei Blöcke befinden sich in der Revision und sollen vor dem Beginn der Heizperiode wieder ans Netz gehen.

23.08.2023

In ihrem gestrigen Update berichtet die IAEA darüber, dass auf dem Anlagengelände des KKW Saporischschja in der Nähe der Sprühbecken ein neuer Grundwasserbrunnen gebohrt worden sei, aus dem zurzeit ca. 20 Kubikmeter Wasser pro Stunde gepumpt würden. Geplant sei, weitere zehn bis zwölf solcher Brunnen zu bohren. Diese Maßnahmen seien allerdings rein prophylaktischer Natur, da die Kühlwasserversorgung nach wie vor gesichert sei. Die Verdunstungsverluste der Sprühbecken würden nach wie vor über einen Abflusskanal des nahe gelegenen Wärmekraftwerks ausgeglichen (vgl. Update vom 23.06.2023).

Zudem seien Schweißarbeiten zur Reparatur eines der Dampferzeuger von Block 4 durchgeführt worden - Ursache für die Leckage sei demnach ein Haarriss in einer Schweißnaht gewesen. Derzeit würden die Reparaturarbeiten verschiedenen Prüfungen unterzogen. Die IAEA weist noch einmal darauf hin, dass die Installation eines externen Dampfkessels langfristig die sicherste Lösung sei, um den für den Betrieb der Anlage notwendigen Prozessdampf zu erzeugen.

Weiterhin berichtet die IAEA darüber, dass es in der unmittelbar neben dem KKW Saporischschja gelegenen Stadt Energodar sowie in Tschernihiw (Nahe KKW Tschernobyl) Explosionen gegeben habe. Dies bedeute eine zusätzliche Erhöhung des psychischen Drucks für das Betriebspersonal, das, teils mit Familie, in den Städten wohnt.

11.08.2023

Die IAEA, die ukrainische Betreiberin Energoatom und die russische Betreibergesellschaft berichten, dass Block 4 des KKW Saporischschja am Abend des 10.08. vom Zustand "hot shutdown“ in die sogenannte Kaltabschaltung überführt wurde. Grund hierfür sei eine Leckage, die an einem der vier Dampferzeuger festgestellt wurden. Ersatzweise soll nun Block 6 im Laufe der nächsten drei Tage in den "hot shutdown" überführt werden.

Alle sechs Blöcke am Standort sind seit 2022 abgeschaltet - zuletzt die Blöcke 5 und 6 im September. Einer der sechs Blöcke wurde seitdem im Anlagenzustand "hot shutdown“ gehalten, um auf diese Weise Prozessdampf erzeugen zu können, der unter anderem zur Behandlung von Wasser benötigt wird, welches während des Betriebs kontaminiert wurde. Die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU hatte zuletzt im Juli gefordert, alle sechs Blöcke im Zustand der Kaltabschaltung zu belassen. Mehr zu den Begrifflichkeiten "hot shutdown" und "cold shutdown" in unseren FAQ.

Die in der Nacht vom 9. auf 10. August getrennte Anbindung des KKW an die 750kV-Hochspannungsleitung konnte nach einem zweiten Ausfall am Nachmittag des 10.08. am Abend desselben Tages wieder hergestellt werden, so dass das KKW darüber nun wieder an das externe Stromnetz angeschlossen ist (siehe Telegram-Meldung von Energoatom).

07.08.2023

In ihrem Update vom vergangenen Freitag teilt die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) mit, dass sie die Dächer der Reaktorgebäude der Blöcke 3 und 4 sowie der Turbinenhallen am Standort  des Kernkraftwerks (KKW) Saporischschja letzte Woche untersuchen konnte. Dabei seien keine Minen oder Sprengsätze gefunden worden. Eine Inspektion der genannten Örtlichkeiten war zuvor über mehrere Wochen von Seiten der russischen Besatzer nicht ermöglicht worden.  

Weiterhin wird berichtet, dass die mittlerweile neunte Rotation des IAEA-Teams vollzogen wurde. Zudem sei eine Reihe von Explosionen in der Nähe des Kraftwerks zu hören gewesen, was die nach wie vor prekäre Situation am KKW unterstreiche. 

01.08.2023

Der russische Betreiber des Kernkraftwerks Saporischschja hat laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) den 4. Block in der letzten Woche in den heiß unterkritischen Zustand gefahren. Block 5 wurde derweil zur Wartung in den kalt unterkritischen Zustand überführt. Die IAEA hat den russischen Betreiber aufgefordert, alle Möglichkeiten zu prüfen, um stattdessen den Dampf extern zu erzeugen, damit alle Blöcke in den Zustand der Kaltabschaltung versetzt werden können.

Die Wasserversorgung am Standort Saporischschja ist der IAEA zufolge stabil. Durch den Einsatz von Pumpen und starken Regenfällen ist der Pegel des Abflusskanals um etwa 25 Zentimeter gestiegen.

Nach Angaben des ukrainischen Betreibers Energoatom befinden sich aktuell insgesamt drei Kernkraftwerksblöcke in der Ukraine in der Revision. Bis zum Beginn der Heizperiode sollen alle Blöcke wieder in Betrieb sein.

25.07.2023 

Das Team der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) konnte laut ihrem letzten Update größere Bereiche des Kernkraftwerks Saporischschja inspizieren. Am 23. Juli entdeckten die Fachleute in einer Pufferzone zwischen der inneren und äußeren Umzäunung der Anlage Minen. Die Minen befinden sich nach Angaben der IAEA in einem Sperrgebiet, zu dem das Betriebspersonal der Anlage keinen Zutritt hat. Der IAEA war bereits bekannt, dass zu einem früheren Zeitpunkt Minen außerhalb des Geländes und auch an bestimmten Stellen innerhalb des Geländes gelegt wurden. Dies widerspricht den Sicherheitsstandards der IAEA. Nach deren Einschätzungen kann eine Detonation der Minen die nuklearen Sicherheits- und Sicherungssysteme der Anlage allerdings nicht beeinträchtigen. Die IAEA-Fachleute warten weiterhin auf die Begehung der Dächer der Blöcke 3 und 4. 

Am Wochenende verlor das Kernkraftwerk Saporischschja vorübergehend den Anschluss an die 750-kV-Hauptstromleitung und war am Samstag für etwa acht Stunden auf eine einzige 330-kV-Notstromleitung angewiesen. Auf die nukleare Sicherheit vor Ort hatte dies keine Auswirkungen. Die Ursache war ein technisches Versagen in einer der Schaltanlagen, die sich in einiger Entfernung vom Standort befinden.

Die IAEA beobachtet nach der Zerstörung des Kachowka-Damms weiterhin den Wasserstand des Kühlteichs des Kernkraftwerk Saporischschja. Die Versorgung mit Wasser sei weiterhin stabil, der Absperrschiebers intakt und es gebe keine Lecks. Der Wasserstand des Kühlteichs betrug am 21. Juli nach Angaben des ukrainischen Betreibers Energoatom 16, 39 Meter.

Der russische Betreiber bereitet aktuell die Umstellung des Reaktorblocks 4 von der Kaltabschaltung auf die Heißabschaltung vor. Danach wird der Block 5, der sich derzeit in der Heißabschaltung befindet, in die Kaltabschaltung überführt, um vorbeugende Wartungsarbeiten durchzuführen, die nur in der Kaltabschaltung möglich sind. Die anderen Blöcke bleiben im Kaltstillstand. Energoatom sowie die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU kritisieren das Vorgehen. Sie verweisen darauf, dass nach der aktuell gültigen Genehmigung nur ein kalt unterkritischer Zustand für alle Blöcke erlaubt sei.

19.07.2023

Nach Angaben des ukrainischen Betreibers des Kernkraftwerks Saporischschja ist er Wasserstand des Kühlteichs am Standort nur geringfügig durch Verdunstungen abgesunken. Er beträgt laut Energoatom aktuell 16,4 Meter. Für die Sprühbecken wird zurzeit unterirdisches Wasser genutzt, das aus dem Entwässerungssystem des Kraftwerks gepumpt wird.

Die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU fordert seit längerem bereits, dass der 5. Block der Anlage „unterkritisch kalt“ abgeschaltet wird. Aktuell befindet sich der Reaktor im sogenannten „Hot Shutdown“. Der russische Betreiber der Anlage beabsichtigt als Ersatz Block 4 aus der kalten Abschaltung in die heiße Abschaltung zu überführen, um weiterhin den Prozessdampf nutzen zu können. SNRIU lehnt dies ab, da nach dem langen Stillstand erst umfangreiche Wartungs- und Reparaturarbeiten im Block durchgeführt werden müssen und verweist in diesem Zusammenhang auch auf den Mangel von qualifiziertem Personal. Die vor Ort befindlichen Vertreter der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) riefen den russischen Betreiber dazu auf, Optionen für die Installation eines externen Dampfkessels zur Erzeugung des notwendigen Prozessdampfes zu prüfen.
 

13.07.2023

In ihrem neuen Update weist die IAEA darauf hin, dass sie einerseits nach wie vor keine sichtbaren Anzeichen für Minen oder Sprengsätze im oder am KKW Saporischschja entdecken konnte; andererseits habe sie aber nach wie vor noch keinen Zugang zu den Dächern der Reaktorblöcke 3 und 4 erhalten. Zudem werde derzeit die Umstellung des Reaktorblocks 4 aus dem Betriebszustand "cold shutdown" in den "hot shutdown" vorbereitet. Block 5, welcher derzeit als einziger der sechs Blöcke im hot shutdown ist, soll in den cold shutdown überführt werden, um vorbeugende Wartungsarbeiten durchzuführen, die nur in der Kaltabschaltung möglich sind. Die anderen Blöcke sollen im cold shutdown bleiben.

Der Dampf, der von einem Reaktorblock in der Heißabschaltung erzeugt wird, kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden - beispielsweise für die Aufbereitung von flüssigen radioaktiven Abfällen, die in Lagertanks gesammelt werden. Die IAEA-Experten fordern die derzeitige Kraftwerksleitung eigenen Angaben zufolge auf, alle möglichen Optionen zu prüfen, um den benötigten Dampf anderweitig zu erzeugen, sodass alle Blöcke in den Zustand der Kaltabschaltung überführt werden können, wie es die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU bereits im Februar angeordnet hatte.

07.07.2023

Die IAEA hat eigenen Angaben zufolge weiterhin keine sichtbaren Anzeichen von Minen oder Sprengsätzen im oder am KKW Saporischschja finden können - auch nachdem sie Zugang zu weiteren Anlagenbereichen bekommen hat. 

Der ukrainische Betreiber Energoatom wies in einem Telegrambeitrag auf die Gefahr hin, die davon ausgehe, dass der Block 5 nicht wie angeordnet in den "cold shutdown" überführt wird.

Die American Nuclear Society betonte in einem auf Twitter veröffentlichten Statement, dass Vergleiche mit Fukushima und Tschernobyl sowohl unzutreffend als auch irreführend seien.     

06.07.2023

In ihrem neuesten Update schreibt die IAEA, dass die internationalen Expertinnen und Experten vor Ort bei ihren Inspektionen der Anlage in den letzten Tagen und Wochen keine sichtbaren Anzeichen von Minen oder Sprengsätzen finden konnten. Es sei aber notwendig, Zugang zu weiteren Bereichen des Kraftwerks zu bekommen, die bislang nicht untersucht worden seien, insbesondere die Dächer der Reaktorblöcke 3 und 4 sowie Teile der Turbinenhallen und der Kühlsysteme.  

05.07.2023

Die 750-kV-Hochspannungsleitung, die das KKW Saporischschja mit dem ukrainischen Landesnetz verbindet, wurde russischen Angaben zufolge gestern wiederhergestellt.

Laut Telegrammeldung der russischen Betreibergesellschaft bekommt die Betriebsmannschaft aufgrund herausragender Leistungen und d es damit verbundenen Gewinns des Rosatom-Wettbewerbs "Mensch des Jahres 2022" morgen und übermorgen (06. und 07. Juli) zusätzlichen bezahlten Urlaub.

04.07.2023

IAEA und Energoatom melden, dass die einzige intakte Hauptstromleitung, die das KKW Saporischschja mit dem Landesnetz der Ukraine verbindet, am frühen Morgen beschädigt wurde. Die Stromversorgung der Anlage wird derzeit über die vor Kurzem wiederhergestellte 330-kV-Reserveleitung sichergestellt.

03.07.2023

Die IAEA meldet in ihrem neuesten Update, dass bislang keine sichtbaren Anzeichen für eine Verminung des KKW Saporischschja festgestellt werden konnten. Allerdings seien weitere Untersuchungen der unabhängigen Expertinnen und Experten vor Ort erforderlich, da sie nicht zu allen Anlagenbereichen Zugang hatten.

Auf seinem Telegram-Kanal berichtet Energoatom von Sonderübungen für den Fall eines möglichen Terroranschlags im KKW Saporischschja, die Ende letzter Woche stattgefunden haben. Die Wasserstände im Kühlteich und im Abflusskanal des nahe gelegenen Wärmekraftwerks sind laut Betreiberangaben von heute Morgen weiterhin stabil.

Nachtrag 15:30 Uhr: In einem neuen Update meldet die IAEA, dass eine der 330-kV-Reserveleitungen des KKW Saporischschja am Abend des 01. Juli wiederhergestellt werden konnte. Energoatom bestätigte die Meldung. Dementsprechend hängt der Strombedarf der Anlage nicht mehr an der letzten verbliebenen 750-kV-Leitung, wie es die letzten vier Monate der Fall war. 

23.06.2023

Laut Telegrammeldung des Betreibers Energoatom ist der Wasserstand im Kühlteich des KKW Saporischschja stabil. Die Wärmeabfuhr der Reaktoren, der Brennelemente-Lagerbecken und sonstiger sicherheitsrelevanter Kühlstellen erfolgt derzeit über die autonomen Sprühbecken. Bei diesen Sprühbecken müssen lediglich die Verdungstungsverluste ausgeglichen werden, wozu derzeit Wasser aus einem Abflusskanal des nahe gelegenen Wärmekraftwerks verwendet wird. Die IAEA beschreibt in ihrem letzten Update geplante Maßnahmen, um das Wasser dieses Abflusskanals aufzufüllen. 

Zudem äußerte in den letzten Tagen der ukrainische Militärnachrichtendienst GUR, Russland habe den Kühlteich des KKW Saporischschja vermint. Zum anderen sprach Volodomyr Selenskyj davon, dass Russland ein Szenario für einen Terroranschlag auf das KKW Saporischschja in Betracht ziehe.  

19.06.2023

Aktuell versorgt nach Aussagen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) das Wasser aus dem Abflusskanal des nahe gelegenen Wärmekraftwerks (ZTPP) die Sprühbecken des Kernkraftwerks Saporischschja. Mit dem Wasser werden die sechs abgeschalteten Reaktoren und die abgebrannten Brennelemente gekühlt. Das Wasser des Kanals hält auch das separate Kühlbecken gefüllt und gleicht die entstehende Verdunstung aus.

Am Freitag berichtete der ukrainische Betreiber Energoatom, dass der Wasserstand des Kühlteichs unverändert bei 16,67 m, der Wasserstand im Kanal bei 11,19 m liege.  

Laut IAEA können der Abflusskanal und der große Kühlteich zusammen einige Monate lang Kühlwasser liefern, sofern sie intakt bleiben.

Der IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi hat letzte Woche noch einmal das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja besucht und in diesem Zuge alle wichtigen Teile des Wasserversorgungssystems des Kraftwerks bewertet. Dazu zählten auch die eingeleiteten Maßnahmen zur Abdichtung und Verstärkung der Absperrschieber und Tore, um Leckagen zu verhindern. Diese Maßnahmen verschaffen Zeit, um Möglichkeiten für eine Reservewasserversorgung vorzubereiten. Laut Betreiber könne beispielsweise zusätzliches Kühlwasser aus einem unterirdischen Wassersystem und aus Brunnen vor Ort gepumpt werden. Laut Grossi ist die Lage aktuell aber unter Kontrolle.

14.06.2023

Energoatom vermeldete gestern, dass der Pegel im Kühlteich des KKW Saporischschja weiterhin stabil sei, auch wenn der Wasserstand im Stausee weiter abgenommen habe. 

12.06.2023

Das Kernkraftwerk Saporischschja bezieht sein Kühlwasser aktuell über den Kachowka-Stausee. Nach der Zerstörung des Staudamms war der Pegel rapide von 17 auf 11,72 Meter gesunken. Die Pumpen sind bei der derzeitigen Höhe des Sees nach Angaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) funktionsfähig. Allerdings sind sie momentan nicht durchgehend in Betrieb, da der Kühlteich des Kernkraftwerks ausreichend Reserven für mehrere Monate Kühlbedarf hat.

Die IAEA-Fachleute haben in den letzten Tagen eine Diskrepanz der Messwerte zur Höhe des Stausees festgestellt. Laut Betreiber Energoatom hatte sich der Pegelstand am Wochenende stabilisiert. Gemessen worden war dies am Einlass des Saporischschja-Wärmekraftwerks, von wo aus das Wasser in einen Kanal zum nahe gelegenen Kernkraftwerk gepumpt wird. An anderen Messstellen waren jedoch Werte gemessen worden, die um bis zu zwei Meter von denen am Wärmekraftwerk abwichen.

Der Generaldirektor der IAEA Raphael Grossi betonte im letzten IAEA-Update zur Situation, dass sowohl der Kühlteich des Kernkraftwerks Saporischschja als auch der Kanal des Wärmekraftwerks für die Versorgung mit Kühlwasser unerlässlich und für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung seien. Auch wenn das Kraftwerk bereits seit einigen Monaten keinen Strom mehr produziert, besteht nach wie vor Bedarf, die Brennelemente zu kühlen.

Energoatom wird nach eigenen Angaben in Kürze auch den fünften Block des Kraftwerks kalt abschalten („cold shutdown“). Bisher war Block 5 als letzter Reaktor noch in der sogenannten heißen Reserve gehalten worden, um den Standort mit warmem Wasserdampf zu versorgen. 

09.06.2023

In ihrem Update vom gestrigen Abend korrigiert die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) den Pegelstand, bis zu dem das Kernkraftwerk (KKW) Saporischschja Wasser aus dem Kachowka-Stausee pumpen kann. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Pumpen des Kraftwerkes bis zu einem Pegelstand von 12,7 Metern Wasser für seine Kühlreserven aus dem Stausee entnehmen kann. Die neueren Untersuchungen deuten nun darauf hin, dass die Pumpen wahrscheinlich auch dann noch betrieben werden können, wenn der Pegel des Stausees auf etwa 11 Meter oder möglicherweise darunter sinkt.

Darüber hinaus könne über einen Kanal des benachbarten Kohlekraftwerkes ebenfalls noch Wasser aus dem Stausee in den Kühlteich des KKW gepumpt werden, so der Generaldirektor der IAEA.

Seit dem Bruch des flussabwärts gelegenen Damms am Dienstag sei der Wasserstand des Stausees um etwa 4,1 Meter gesunken und erreichte bei Messungen vom 8.6. um 18 Uhr Ortszeit etwa die Marke von 12,7 Metern. Die stündliche Verlustrate liege demnach zwischen 4 und 7 Zentimetern pro Stunde.

Petro Kotin, Chef der ukrainischen Betreiberfirma Energoatom, äußerte sich gegenüber dem Informationsdienst Platts am 8.6. zur Verfügbarkeit von Kühlwasser am Standort Saporischschja. Demnach reiche die Wassermenge im Kühlteich des Kernkraftwerkes bei Betrieb aller sechs Blöcke für einen bis anderthalb Monate, ohne, dass neues Wasser in den Kühlteich nachgefüllt werden müsste. Im Zustand der Kaltabschaltung, in dem sich derzeit fünf der insgesamt sechs Blöcke befinden, könne die Wassermenge hingegen für Jahre ausreichen. [Original: "When all power units are in operation, the nuclear power plant can operate for one to one and a half months without adding water to the pool from any outside sources," Kotin said. "After that, you need to transfer the units into the cold shutdown mode. In these conditions there may not be any water [from an outside source] for a long time. It can be years." Quelle: Platts Nuclear News Flashes]

 

08.06.2023

[Nachtrag] In einer Telegrammeldung von 12:17 OZ informiert die Betreiberin des Kernkraftwerkes (KKW) Saporischschja, dass die Situation vor Ort stabil sei. Demnach lag der Wasserstand des Stausees um 11:00 Uhr OZ im Bereich von Nikopol bei 12,9 Meter, während der Kühlteich des KKW einen Wasserstand von 16,6 Metern habe. Dies sei genug, um den Bedarf des KKW zu decken. 

In ihrem am Abend des 07.06. veröffentlichten Statement berichtet die Internationale Atomenergie-Organisation, dass am Kernkraftwerk Saporischschja weiterhin Arbeiten im Gange sind, um maximale Kühlwasserreserven zu sichern für den Fall, dass die Anlage für Kühlwasser nicht mehr auf den nahe gelegenen Kachowka-Stausee zugreifen kann, dessen Wasserstand weiter sinkt. 

Der Wasserstand des Stausees ist laut IAEA seit dem Dammbruch am frühen Dienstag um rund 2,8 Meter gesunken und erreichte gestern, 07.06. um 18 Uhr Ortszeit, 14,03 Meter. Demnach habe sich die stündliche Verlustrate leicht verlangsamt und liege nun bei 5 bis 7 Zentimetern pro Stunde, nach einem Höchststand von etwa 11 cm/Stunde am Dienstag. 

Fällt der Pegel unter 12,7 Meter, kann das Kernkraftwerk Saporischschja kein Wasser mehr aus dem Stausee zum Standort pumpen. Da das volle Ausmaß der Schäden am Staudamm noch nicht bekannt ist, ließe sich nicht vorhersagen, ob und wann dies eintreten könnte, so die IAEA. Wenn die derzeitige Fallgeschwindigkeit anhält, könnte der Pegelstand von 12,7 Metern jedoch innerhalb der nächsten zwei Tage erreicht werden (den Höhenangaben liegt das sogenannte Baltische Höhensystem zugrunde).

In Vorbereitung auf eine solche Möglichkeit füllt das Kernkraftwerk kontinuierlich seine Wasserreserven auf - einschließlich des großen Kühlteichs neben dem Kraftwerk sowie seiner kleineren Sprühbecken und der angrenzenden Kanäle, indem es das Wasser des Kachowka-Stausees vollständig nutzt, solange dies noch möglich ist.
Wenn diese Wasserquellen voll sind, werden sie nach Einschätzung der IAEA ausreichen, um das Kraftwerk mehrere Monate lang mit dem Wasser zu versorgen, das es zur Kühlung seiner sechs Reaktoren und der abgebrannten Brennelemente benötigt. 

IAEA-Generaldirektor Grossi betonte zudem die Notwendigkeit, die anderen Wasserquellen des Kernkraftwerks intakt zu halten, insbesondere den großen Kühlteich sowie einen Abflusskanal des nahe gelegenen Kohlekraftwerks. Über letzteren wird Wasser aus dem Stausee zum Gelände des Kernkraftwerks geleitet.

Die IAEA plant außerdem, das ständige Vorort-Team in Saporischschja zu vergrößern.
 

07.06.2023

Der Pegelstand des Stausees, an dem das Kernkraftwerk Saporischschja liegt, ist laut Internationaler Atomenergie-Organisation (IAEA) durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms gesunken. Der Staudamm liegt unterhalb des Kraftwerks am Fluss Dnepr. Der Pegel des Stausees sinkt nach IAEA-Angaben stündlich um neun Zentimeter. Zwischen 10 Uhr und 20 Uhr Ortszeit sank der Stausee um insgesamt 83 cm auf 15,44 Meter. Nach Einschätzungen des ukrainischen Betreibers Energoatom hat die Absenkung des Wasserspiegels im Kachowka-Stausee keinen Einfluss auf die Absenkung des Wasserspiegels im Kühlteich des Kernkraftwerks, da sie durch einen Erdwall voneinander abgetrennt sind. 

Die IAEA gibt allerdings zu bedenken, dass das Kernkraftwerk ab einem Pegelstand von 12,7 Metern kein Wasser mehr aus dem Stausee pumpen kann. Dieser Pegel könnte nach Angaben der IAEA in den nächsten Tagen erreicht werden.

Das Kraftwerk verfügt jedoch über mehrere Alternativen für die Wasserversorgung. Die wichtigste ist der Kühlteich des Kraftwerks. Er ist aktuell komplett gefüllt und hat laut IAEA ausreichend Wasser gespeichert, um das Kraftwerk für mehrere Monate zu versorgen. Weiterhin stehen Brunnen auf dem Gelände der Anlage, eine Wassergrube im Bereich des Frachthafens sowie das Wassersystem der Stadt Enerhodar zur Verfügung. Im Kernkraftwerk Saporischschja wurden dennoch der Wasserverbrauch auf das notwendigste eingeschränkt.

06.06.2023

Meldungen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) und Energoatom, der ukrainischen Betreiberin des Kernkraftwerks Saporischschja zufolge, wurde am Morgen der Staudamm am Wasserkraftwerk Kachowka flussabwärts der Anlage stark beschädigt. Laut Betreiberin sei der Kühlteich der Anlage jedoch nicht betroffen: „Um 08.00 Uhr beträgt der Wasserstand 16,6 Meter, was für den Bedarf der Anlage ausreicht." Die IAEO sieht aktuell "kein unmittelbares Risiko für die nukleare Sicherheit der Anlage.“ Der Kühlteich hat eine Verbindung (Überlauf zum Ausgleich von Wasserständen) zum Stausee des Dnipro, diese kann jedoch geschlossen werden. 

Aus dem Kühlteich bezieht die Anlage im Normalbetrieb Kühlwasser für die Kondensatoren der Turbinen und für weitere nicht sicherheitsrelevante Verbraucher. Aktuell sind alle sechs Blöcke des Kernkraftwerkes abgeschaltet, zuletzt wurden die Blöcke 5 und 6 im September 2022 abgeschaltet. Die in den sicherheitsrelevanten Kühlstellen anfallende Wärme (u. a. Kühlung der Brennelemente im Reaktor und in den Abklingbecken) wird über das System des sicheren Nebenkühlwassers abgeführt. Dieses System kann unabhängig vom Wasserstand im Stausee betrieben werden. Teil dieses Systems sind auch die sogenannten Sprühbecken. Die geringfügigen Wasserverluste in den Sprühbecken (z. B. durch Verdunstung) können mit den vorhandenen Mitteln und Einrichtungen kompensiert werden.

Kernkraftwerk Saporischschja: Kühlteich (links) und Sprühteiche (rechts)
© Openmaps
Kernkraftwerk Saporischschja: Kühlteich und Sprühteiche

05.06.2023

Die Lage im ukrainischen Kernkraftwerk Saporischschja ist nach Angaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) unverändert. Bis auf eine funktionierende 750-kV-Hauptstromleitung gibt es aktuell keine Verbindung zum Landesnetz. Die 330-kV-Reserveleitung ist bereits seit drei Monaten außer Betrieb. Zur 330-kV-Freiluftschaltanlage auf dem Gelände des nahegelegenen Wärmekraftwerks hatte das IAEA-Team trotz Zusagen von russischer Seite noch immer keinen Zutritt.

Die automatische Datenübertragung von acht Strahlenüberwachungsstationen in der Nähe des Kraftwerks an die ukrainischen Behörden ist seit dem 17. Mai laut IAEA unterbrochen. Da die Ukraine die Daten deshalb aktuell nicht mehr an das Internationale Strahlungsüberwachungs-Informationssystem (IRMIS) der IAEO übermitteln kann, hat das IAEA-Team diese Aufgabe übernommen. 

Die IAEA berichtete, dass ein Block des Kernkraftwerks Südukraine am 22. Mai notabgeschaltet werden musste. Mittlerweile hat der Block wieder seine volle Leistung erreicht.

In Kürze sollen nach Angaben der IAEA auch die Transporte der abgebrannten Brennelemente aus den Kraftwerken in das zentrale Lager für Brennelemente am Standort Tschernobyl wieder aufgenommen werden.

31.05.2023

Der UNO-Sicherheitsrat hat sich in seiner Sitzung zur Sicherheit mit dem ukrainischen Kernkraftwerk Saporischschja befasst. Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), Rafael Grossi, stellte dort fünf Prinzipien für den Schutz des Kraftwerks vor. Grossi forderte erneut, das Kernkraftwerk in eine entmilitarisierte Zone zu überführen, um einen nuklearen Unfall abzuwenden.

Das Kernkraftwerk Saporischschja ist weiterhin über eine einzige 750-kV-Leitung mit dem Landesnetz verbunden. Alle sechs Blöcke sind abgeschaltet. Block fünf befindet sich in „heißer Reserve“. 

Die atomrechtlichen Regulierungsbehörde der Ukraine, SNRIU, hat ihren Bericht zur nuklearen und radiologischen Sicherheit für das Jahr 2022 veröffentlicht. Der Bericht legt den Fokus auf die Situation der Kernkraftwerke unter den Bedingungen des Krieges.

Laut dem ukrainischen Energieministerium sind aktuell mehrere Blöcke von Kernkraftwerken für Wartung und Reparaturen in Revision.

22.05.2023

Am frühen Morgen teilte der russische Betreiber des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja auf seinem Telegram-Kanal mit, dass die Anlage die externe Stromanbindung verloren habe. Die Versorgung werde derzeit über die Notstromdieselgeneratoren sichergestellt und die Gründe für die Unterbrechung der Leitung untersucht. Der ukrainische Betreiber Energoatom bestätigte dies wenig später. Laut Energoatom verfügt das Kernkraftwerk über Dieselvorräte für zehn Tage. 

Bereits am Freitag hatte die IAEA in ihrem letzten Update berichtet, dass in der Nähe von Energodar Artilleriefeuer gemeldet worden sei.

Nachtrag 13:30: Wie Energoatom soeben meldete, ist die Verbindung ans Landesnetz wiederhergestellt. Das KKW Saporischschja wird wieder über die letzte intakte 750-kV-Leitung versorgt.

15.05.2023

Am Kernkraftwerk Saporischschja ist laut dem neusten Update der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) trotz der aktuellen Situation ausreichend Personal tätig, um den laufenden reduzierten Betrieb aufrechtzuerhalten. IAEA-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi berichtet, dass die Personalsituation mittelfristig aber keine zuverlässige Basis dafür darstellt, die notwendigen Wartungen durchzuführen. Das Wartungsprogramm sei bereits seit Monaten nicht eingehalten worden.

Das Kernkraftwerk ist weiterhin ausschließlich über eine einzige 750-kV-Stromleitung mit dem externen Stromnetz verbunden. Die letzte funktionierende 330-kV-Leitung ist noch immer nicht repariert. Das IAEO-Team überwacht weiterhin die Maßnahmen zur Wiederherstellung anderer Stromquellen außerhalb des Standorts, wie beispielsweise das nahegelegene Wärmekraftwerk Saporischschja (ZTPP). Es verfügt über eine offene 330-kV-Schaltanlage, über die das Kernkraftwerk Saporischschja in der Vergangenheit mit Reservestrom versorgt worden war.

Die IAEA überwacht auch die Höhe des Kakhovka-Stausees, die aktuell bei einem historischen Höchststand rund 17 Metern liegt. Die Höhe des Kraftwerksgeländes liegt bei etwa 22 Metern. Nach dem Reaktorunfall in Fukushima würden am Kernkraftwerk Saporischschja Stresstests zu möglichen Auswirkungen von Überschwemmungen durchgeführt. Ab einem Wasserstand von 17,7 Metern könnte das das Wasser aus dem Stausee direkt in das Kühlbecken des Kernkraftwerks fließen. Das könnte die Qualität des Kühlwassers beeinträchtigen, hätte aber keinen Einfluss auf die nukleare Sicherheit des Kernkraftwerks.

08.05.2023

Im Umfeld des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja finden weiterhin Kämpfe statt. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) meldet in ihrem Update 156 erste Evakuierungen der nahegelegenen Stadt Energodar, in der auch der Großteil des Personals des Kernkraftwerks wohnt. Die Mitarbeitenden selbst sind nach Angaben des russischen Betreibers der Anlage nicht von den Evakuierungen betroffen. Auch der ukrainische Betreiberkonzern Energoatom berichtet, dass die Arbeiten im Kraftwerk weiterlaufen. 

Die ukrainische atomrechtliche Regulierungsbehörde SNRIU erklärte unter Bezugnahme auf Informationen der IAEA, dass die russischen Besatzer nun auch im Maschinenhaus des vierten Blocks Militärtechnik, Waffen und Munition untergebracht hätten. In den Maschinenhäusern der Blöcke 1 und 2 werden bereits seit dem letzten Sommer Militärtechnik und Munition gelagert.

28.04.2023

In ihrem Update zur Situation am KKW Saporischschja informiert die IAEA heute über verstärkte Militärpräsenz und -aktivität in der Region. U. a. berichtete das IAEA-Team vor Ort von der Explosion einer Landmine in der Nähe des Kraftwerkes und Warnungen vor Raketenangriffen. Unabhängig davon ist das KKW weiterhin auf die einzige noch funktionierende 750-kV-Stromleitung für die Stromversorgung von außerhalb des Standorts angewiesen. Die 330-kV-Notstromleitung, die am 1. März beschädigt wurde, ist weiterhin abgeschaltet. Das IAEA-Team vor Ort wurde darüber informiert, dass die Leitung nach aktuellem Plan heute wieder angeschlossen werden soll.

Das Team überwache die Maßnahmen zur Wiederherstellung anderer externer Stromquellen, hatte jedoch noch keinen Zugang zum nahe gelegenen Wärmekraftwerk Saporischschja (ZTPP), so die IAEA weiter. Das ZTPP betreibt eine offene 330-kV-Schaltanlage, über die das KKW in der Vergangenheit mit Notstrom versorgt wurde. Bei seinem letzten Besuch der offenen Schaltanlage des ZTPP am 19. Dezember 2022 stellte das IAEA-Team erhebliche Schäden aufgrund von Beschuss fest. Seitdem habe man darum gebeten, den Standort zu besuchen, um die Fortschritte bei der Beseitigung der beschädigten Komponenten und der Wiederherstellung des Betriebs anderer Stromleitungen außerhalb des KKW zu beurteilen, wie zuvor von der Russischen Föderation berichtet wurde. Weiterhin berichtet die IAEA, dass ein Transformator die Turbinenhalle von Block 3 transportiert worden sei, der den beschädigten "Kakhovka"-Knotenpunkt in der offenen Schaltanlage des KKW ersetzen solle. Die Kakhovka-Leitung ist eine der vier 750-kV-Leitungen, die vor dem militärischen Konflikt in Betrieb waren. Diese Leitung ist mit dem derzeit von Russland kontrollierten Stromnetz südlich des KKW-Geländes verbunden.

Darüber hinaus berichtete das IAEA-Team, dass der Reaktorblock 6 des KKW am 21. April den Zustand der Kaltabschaltung erreichte. Nach dem Erreichen der Kaltabschaltung wurde ein Test durchgeführt, um die Unversehrtheit der Hülle des Kernbrennstoffs zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Brennstoffhüllen intakt sind. Der Übergang zur Kaltabschaltung ermöglicht es dem KKW, Inspektionen an den primären und sekundären Kühlkreisläufen und Pumpen durchzuführen. Block 5 bleibt in der Heißabschaltung, um den Standort mit Dampf zu versorgen, z. B. für die Abwasseraufbereitung.

Weiterhin verweist das IAEA-Team auf die nach wie vor schwierige Personalsituation in der Anlage. So hätten nunmehr rund 3.000 Mitarbeitende Rosatom-Arbeitsverträge, weitere 1.000 befänden sich im Genehmigungsverfahren. Etwa 1.000 Mitarbeitende mit Energoatom-Verträgen arbeiteten noch in der Anlage. Die IAEA sieht vor, ein Programm zur medizinischen Unterstützung des Personals in allen ukrainischen Kernkraftwerken einzuführen.

Gestern hatte der mittlerweile achte Wechsel des IAEA-Teams auf der Anlage stattgefunden.

26.04.2023

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) informiert in ihrem neuesten Update darüber, dass die Situation an Kernkraftwerk Saporischschja weiterhin stark von den anhaltenden militärischen Aktivitäten in der Region beeinflusst wird. 

Block 6 der Anlage ist laut russischen Angaben mittlerweile in einen kalt unterkritischen Zustand überführt worden. Aktuell ist somit nur noch Block 5 im sogenannten „hot shutdown“.

Das Kernkraftwerk soll Medienberichten zufolge nach Angaben von Rosenergoatom auf russischen Brennstoff umgestellt werden. Bislang wird die Anlage mit Brennelementen des amerikanischen Unternehmens Westinghouse betrieben. 

17.04.2023

Die europäische Atomgemeinschaft (Euratom) hat nach Abschluss der diesjährigen Überprüfungskonferenz der Konvention zur Nuklearen Sicherheit in Wien ein Statement zur Situation in der Ukraine veröffentlicht. Demnach verletze der russische Angriffskrieg verschiedene Artikel der Konvention. Euratom fordert deshalb den Rückzug der russischen Truppen und eine Demilitarisierung des Kernkraftwerks Saporischschja. Darüber hinaus haben 41 Euratom-Mitgliedsländer eine gemeinsame Erklärung zur aktuellen Situation in der Ukraine unterzeichnet.

Der staatliche Betreiber Energoatom beabsichtigt laut ukrainischen Medienberichten im kommenden Sommer die Hälfte aller ukrainischen Reaktorblöcke für Reparaturarbeiten in die Revision zu schicken. 

Am Kernkraftwerk Saporischschja besteht laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) seit mehr als sechs Wochen nur eine 750-kV-Leitung als Anbindung an das Stromnetz. Die ursprünglich zur Verfügung stehende 330-KV-Reserveleitung ist seit dem 1. März 2023 außer Betrieb. Einer der beiden Blöcke, die bisher in der warmen Reserve gehalten worden waren, soll in den kommenden Tagen wegen des wärmeren Wetters in die kalte Reserve überführt werden.
 

11.04.2023

Nach Abschluss der Überprüfungskonferenz des "Übereinkommens über nukleare Sicherheit" in Wien wurde der ukrainische Bericht auf der Webseite der Aufsichtsbehörde SNRIU veröffentlicht. In dem Bericht wird der große Einfluss des russischen Angriffskrieges auf die Sicherheit der ukrainischen Anlagen hervorgehoben.

30.03.2023

Gestern erreichte eine neue IAEA-Mission das KKW Saporischschja, um die Mannschaft vor Ort abzulösen. Vorausgegangen waren längere Diskussionen mit den Kriegsparteien, ob die IAEA-Fachleute über ukrainisch oder russisch kontrolliertes Territorium anreisen sollten. Letztlich führte die Reise durch die Großstadt Saporischschja. In Saporischschja (ca. 2 Autostunden vom gleichnamigen KKW entfernt) traf sich zuvor Generaldirektor Grossi, der die Mission begleitet, mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj.

Nachtrag 13:30 h: Heute Mittag veröffentlichte die IAEA ein neues Update, in dem die Ereignisse der letzten Tage sowie die Bewertung durch die IAEA zusammengefasst sind.

09.03.2023

Wie der Betreiber Energoatom heute Morgen in seinem Telegram-Kanal mitteilte, hat das KKW Saporischschja um 3:53 OZ die Anbindung an das Landesnetz der Ukraine verloren; die Stromversorgung wird nun über die Dieselgeneratoren aufrecht erhalten, Treibstoff für ca. zehn Tage ist laut Beitrag am Standort vorrätig. Als Grund für den Netzverlust gibt Energoatom russischen Raketenbeschuss an. Die Stromanbindung war laut IAEA-Angaben zuletzt über eine 750-kV-Hauptleitung sowie eine 330-kV-Nebenleitung sichergestellt (s. Update vom 01.03.2023).

Die möglichen Szenarien bei einem Netzausfall haben wir in diesem Beitrag beschrieben. 

Nachtrag 17:00 h: Laut Telegrampost von Energoatom konnte die Stromanbindung des KKW Saporischschja ans ukrainische Landesnetz am Nachmittag wiederhergestellt werden.

06.03.2023

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) meldet in ihrem letzten Update vom 2. März, dass das IAEA-Expertenteam am Kernkraftwerk Saporischschja einen Monat später als geplant ausgewechselt werden konnte. Der Wasserstand des Kachowkaer Stausees, aus dem das Kraftwerk sein Kühlwasser bezieht, hat sich nach Information der IAEA wieder stabilisiert.

Der Generaldirektor Rafael Mariano Grossi betonte auf seiner Rede vor dem Board of Governors am 6. März noch einmal die Wichtigkeit einer entmilitarisierten Schutzzone um das Kernkraftwerk, für die sich die IAEA aktuell einsetzt.

01.03.2023

Das Sekretariat der IAEA hat eine Verbalnote von der Ständigen Vertretung der Ukraine erhalten, in der auf verschiedene Missstände am KKW Saporischschja hingewiesen wird, die gegen mehrere der von der IAEA formulierten "seven pillars of nuclear safety and security" verstoßen. So sei beispielsweise auf dem Dach von Block 5 eine Maschinengewehrstellung errichtet worden und es hielten sich mittlerweile mehr als 1.000 russische Militärs auf dem Anlagengelände auf. Auch der auf das ukrainische Personal ausgeübte Druck sei mit den IAEA-Richtlinien nicht vereinbar.

In ihrem gestrigen Update weist die IAEA zudem einmal mehr auf die fragile Lage am KKW Saporischschja hin. So seien am Montagabend etwa 20 Detonationen in der Nähe des Kraftwerks zu hören gewesen. Außerdem sei die 330-kV-Reserveleitung am Wochenende mehrfach unterbrochen worden, sodass die Stromversorgung der Anlage lediglich über die letzte intakte der vier 750-kV-Hauptleitungen gesichert war.

27.02.2023

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) hat ein Jahr nach Beginn des Ukrainekrieges einen Bericht über nukleare Sicherheit, Sicherung und Sicherungsmaßnahmen in der Ukraine im Zeitraum zwischen Februar 2022 und Februar 2023 veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über die Situation vor Ort, die Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen und die Aktivitäten der IAEA.

21.02.2023

Nach Angaben der IAEA war am vergangenen Wochenende wieder Artilleriebeschuss in der Nähe des Kernkraftwerks Saporischschja zu hören. Auch nahe dem Kernkraftwerk Süd-Ukraine wurden laut dem Betreiber Energoatom Raketen gesichtet. Daraufhin wurde am Samstag die Leistung der drei in Betrieb befindlichen ukrainischen Kernkraftwerke reduziert. Seit Sonntag ist die Leistung wieder auf das vorherige Niveau hochgefahren.

Letztes Wochenende wurde die Rotation des IAEA-Teams am Kernkraftwerk Tschernobyl abgeschlossen. An den drei Kernkraftwerken Süd-Ukraine, Chmelnyzkyj und Riwne soll der Austausch in der kommenden Woche stattfinden. Zudem ist die IAEA nach wie vor bemüht, eine Schutzzone um das KKW Saporischschja zu errichten. Auch das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz fordert knapp ein Jahr nach Kriegsbeginn mehr Sicherheit für die ukrainischen Kernkraftwerke.

13.02.2023

In ihrem Update vom letzten Freitag stellt die IAEA die erschwerten Bedingungen dar, unter denen die KKW in der Ukraine zurzeit betrieben werden. So mussten in der vergangenen Woche aufgrund russischer Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur KKW-Blöcke an verschiedenen Standorten teils mit reduzierter Leistung laufen, ein Block am Standort Chmelnizkij wurde zwischenzeitlich sogar komplett vom Netz genommen. Generaldirektor Grossi bemüht sich weiterhin um die Einrichtung einer Sicherheitszone um das KKW Saporischschja. Laut einer Telegram-Meldung des Betreibers Energoatom von Samstagabend sind alle neun Blöcke, die sich auf ukrainisch kontrolliertem Gebiet befinden, wieder in Betrieb.

Die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU hat am Samstag mitgeteilt, dass sie den Betrieb der Blöcke 3, 4, 5 und 6 des KKW Saporischschja untersagt. Als Gründe für die Entscheidung gibt SNRIU den Beschuss, dem die Anlage regelmäßig ausgesetzt ist und durch den die Verbindung mit dem Stromnetz gefährdet ist, die eingeschränkte Verfügbarkeit des Informations- und Krisenzentrums sowie Probleme bei der Zulieferung von benötigten Ersatzteilen und Equipment. Die Blöcke 3 und 4 sind zurzeit abgeschaltet, die Blöcke 5 und 6 befinden sich im sog. "hot shutdown" (s. Update vom 27.01.) und sollen nun in den "cold shutdown" überführt werden. Ob die Forderung der ukrainischen Aufsichtsbehörde im von Russland besetzten KKW umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Die Betriebsgenehmigung der bereits abgeschalteten Blöcke 1 und 2 war bereits am 19.08.2022 ausgesetzt worden.

06.02.2023

Die IAEA teilte in ihrem neusten Update von Freitagabend mit, dass der Wasserspiegel des Kachowkaer Stausees, aus dem das KKW Saporischschja sein Kühlwasser bezieht, gesunken sei. Dies stelle keine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit des Kraftwerks dar, zeige aber einmal mehr, welchen potenziellen Risiken das Kraftwerk in Kriegszeiten ausgesetzt sei.

27.01.2023

Die IAEA meldete gestern Abend, dass es vorgestern acht starke Explosionen in der Nähe des KKW Saporischschja gab, welche die Fensterscheiben von Büroräumen des Kraftwerks zum Vibrieren brachten. Überhaupt habe das IAEA-Team in den letzten Tagen und Wochen beinahe täglich Explosionen wahrgenommen, die sich im Umfeld der Anlage ereigneten und auf militärische Aktivitäten schließen lassen.

Die sechs Reaktorblöcke am Standort Saporischschja sind nach wie vor abgeschaltet. Zwei der Blöcke befinden sich im sog. "hot shutdown". Dabei wird in den betreffenden Anlagen Dampf erzeugt, mit dem der Standort selbst sowie das Fernwärmesystem der nahegelegenen Ortschaft Energodar versorgt werden. Den dafür benötigten Strom beziehen diese Blöcke (ebenso wie die übrigen für ihren Eigenbedarf) aus dem ukrainischen Landesnetz.

Zudem berichtet Energoatom, dass der sogenannte Full-Scale-Simulator, an dem das Betriebspersonal der Anlage geschult wird, aufgrund von russischen Aktionen zurzeit nicht zur Verfügung stehe. In einem Telegram-Post von Montag gibt Energoatom an, dass auch das IAEA-Team für den Standort Chmelnyzkyj mittlerweile am KKW eingetroffen ist. Damit sind an allen KKW-Standorten Vertreterinnen und Vertreter der IAEA präsent.

20.01.2023

In ihrem heutigen Update berichtet die IAEA vom Treffen des Generaldirektors Grossi mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Thema waren unter anderem die mittlerweile etablierten Missionen der IAEA an den ukrainischen KKW-Standorten Riwne, Süd-Ukraine und Tschernobyl (das Team für den Standort Chmelnyzkyj wird in den nächsten Tagen erwartet) sowie die angestrebte Sicherheitszone rund um das KKW Saporischschja. 

13.01.2023

Die Aufsichtsbehörde informierte am 10.1. darüber, dass das KKW Riwne am 7.1. im Rahmen der Safeguards-Initiative der IAEA inspiziert wurde.

In einer weiteren Meldung stellt der Leiter der Aufsichtsbehörde in Aussicht, dass die bereits im Dezember 2022 angekündigten Überwachungsmissionen der IAEA an allen in Betrieb befindlichen ukrainischen KKW sowie im KKW Tschernobyl „in naher Zukunft starten“ sollen.

09.01.2023

Die IAEA teilte am Samstag (07.01.) mit, dass die 330-kV-Leitung, die Ende letzten Jahres durch Beschuss beschädigt worden war, wieder repariert wurde. Somit ist die Anlage wieder über zwei Leitungen mit dem Landesnetz verbunden – neben der Reserveleitung handelt es sich um eine der 750-kV-Hauptleitungen. 

06.01.2023

Der Betreiber Energoatom informierte am Dienstag darüber, dass einer von neun betriebenen Blöcken für alle vier Jahre stattfindende Wartungsarbeiten abgeschaltet wurde. Demnach seien zurzeit acht Reaktoren am Netz. Die sechs Blöcke in Saporischschja sind nach wie vor abgeschaltet; die Anlage wird mit Strom aus dem Landesnetz versorgt.

02.01.2023

Die IAEA hat Ende letzter Woche ein neues Update veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass die intakte 330-kV-Reserveleitung am KKW Saporischschja aufgrund von Beschuss unterbrochen wurde. Die Anlage ist daher nur noch über eine der vier 750-kV-Hauptleitungen mit dem Landesnetz verbunden. 

30.12.2022

Die Situation in der Ukraine hinsichtlich der nuklearen Sicherheit hat sich in der letzten Woche nicht wesentlich geändert. Energoatom teilte am Mittwoch in einem Telegrampost mit, dass die neun Reaktorblöcke nach wie vor am Netz seien.

In ihrem letzten Update gab die IAEA Ende letzter Woche einen Überblick dazu, wie der Stand der Verhandlungen für eine Sicherheitszone rund um das KKW Saporischschja ist. Das Update ist um ein paar technische Details ergänzt; so seien neun dieselbetriebene Heizkessel ("boiler") am Standort eingetroffen, die das Kraftwerk und die Stadt Energodar mit Wärme versorgen sollen. Weitere Heizkessel würden erwartet.

Das ukrainische Außenministerium drückte in einer Pressemitteilung zudem seinen Unmut über den Besuch von Sergei Kirijenko am KKW Saporischschja aus. Kirijenko ist seit 2016 erster Stellvertreter des Leiters der russischen Präsidialverwaltung.

23.12.2022

Gestern war eine Delegation der IAEA in Moskau, um über die Einrichtung einer Sicherheitszone rund um das von den Russen besetzte ukrainische KKW Saporischschja zu verhandeln. Bei den Verhandlungen, die zwischen IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi und dem Generaldirektor von Rosatom Aleksei Likhachev geführt wurden, sei laut Pressemitteilung von Rosatom festgestellt worden, dass die Vorstellungen beider Seiten, wie die Erklärung einer solchen Zone aussehen solle, weitgehend übereinstimmen. Die Verhandlungen würden dahingehend fortgesetzt werden, dass so bald wie möglich eine für beide Seiten akzeptable schriftliche Erklärung ausgearbeitet werde. 

Zudem informierte Energoatom gestern in seinem Telegramkanal darüber, dass der Block, der wegen Reparaturarbeiten außer Betrieb genommen worden war, heute Morgen wieder ans Netz angeschlossen wurde. Damit seien 9 von 15 Reaktorblöcken der Ukraine am Netz; lediglich die 6 am Standort  Saporischschja seien derzeit abgeschaltet.

19.12.2022

Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Russlands Ria Novosti /Radio Sputnik wird über dem Lager für abgebrannte Brennelemente am Standort des Kernkraftwerks Saporischschja aktuell eine Schutzkonstruktion angebracht. Sie soll das Zwischenlager vor Bombensplittern und Sprengkörpern schützen. 

Die sechs Blöcke des Kraftwerks sind weiterhin abgeschaltet. Für den Eigenbedarf verbrauchen sie Strom aus dem öffentlichen Netz in einer Größenordnung von ca. 100 MW.  Die neun Reaktorblöcke der verbleibenden drei Kraftwerke sind laut Energoatom am Netz, laufen aber teilweise mit begrenzter Kapazität. Aufgrund des anhaltenden Beschusses und der daraus resultierenden Herausforderungen bleiben die Energieinfrastruktur und die Stromproduktion volatil.

16.12.2022

Alle ukrainischen KKW (bis auf Saporischschja) sind mittlerweile wieder am Netz und werden in Volllast betrieben. Dies teilte der Energieminister in einem TV-Interview mit, welches Energoatom am 15.12. auf seinem Telegramkanal veröffentlichte. Die letzte Anlage konnte am 13.12. wieder mit dem Landesnetz verbunden werden. Verhandlungen um eine Sicherheitszone rund um das KKW beschrieb der Minister als kompliziert. Zudem bestünde die Ukraine weiterhin darauf, dass sich die russischen Besatzer vom KKW Saporischschja zurückziehen.

14.12.2022

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) plant ihre Rolle in der Ukraine im Bereich der nuklearen Sicherheit und Sicherung auszubauen. Laut ihrem Update vom 13.12. soll eine ständige IAEA-Präsenz in allen vier ukrainischen Kernkraftwerken etabliert werden. Auf diese Weise will sie die Situation vor Ort überwachen und technische Beratung leisten. 

Das Kernkraftwerk Saporischschja (ZNPP) wird bereits seit drei Monaten von einer IAEA-Expertenmission begleitet. Laut IAEA-Team hatte das Kraftwerk gestern seine Verbindung zur 330-Kilovolt-(kV)-Reservestromleitung aus bislang unbekannter Ursache verloren. Die Anlage bezieht den Strom, den sie für die wesentlichen Sicherheitsfunktionen benötigt, aktuell weiterhin über eine externe 750-kV-Hauptstromleitung. Im Kernkraftwerk werden mobile, dieselbetriebene Wärmeerzeuger eingesetzt, um die kritischen Systeme vor winterlichem Frost zu schützen. Weiterhin werden im KKW nun auch mobile Dieselgeneratoren als Ergänzung zu den fest installierten Notstrom-Dieselgeneratoren aufgebaut. 

12.12.2022

Nach dem Update der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) vom 09.12. hat letzte Woche eine von der Ukraine beantragte IAEA-Expertenmissionen die Sicherheit und Sicherung in den Kernkraftwerken Chmelnyzkyj und Riwne untersucht. Beide Anlagen wurden bislang nicht beschädigt. Allerdings haben die Schäden an der ukrainischen Energieinfrastruktur zu Stromausfällen geführt, die den vorübergehenden Einsatz von Notstromdieselgeneratoren erforderlich machten. Ähnliche Missionen hatten vorab bereits am südukrainischen Kernkraftwerk und am Standort Tschernobyl stattgefunden.

Die Lage am Kernkraftwerk Saporischschja ist laut Einschätzung der IAEA weiterhin gefährlich. Die durch den letzten Beschuss am 20. November entstandenen Schäden sind weitestgehend behoben. Der Standort wird weiterhin über eine einzige externe 750-Kilovolt (kV)-Leitung mit Strom versorgt, wobei eine 330-kV-Notstromleitung vom nahe gelegenen Wärmekraftwerk zur Verfügung steht. Der Status der Reaktorblöcke 1 - 6 ist unverändert. Die Blöcke 5 und 6 bleiben in Heißabschaltung und produzieren den Dampf für den Standort und erhitzen das Wasser für das Fernwärmesystem. Die Diskussionen für eine Schutzzone um die Anlage machen laut IAEA-Generaldirektor Grossi Fortschritte.

09.12.2022

Am 08.12. meldete der Betreiber Energoatom in einer Telegramnachricht, dass die russischen Besatzer auf dem Gelände des KKW Saporischschja Raketenwerfer stationiert hätten. Außerdem seien Mitarbeitende erneut Opfer von Gewalt und Entführung geworden, wie es in einem separaten Telegrampost von heute, 09.12. heißt. 

Am 03.12. informierte die Aufsichtsbehörde SNRIU über die IAEA-Mission, welche am KKW Südukraine stattgefunden hatte. Unter anderem seien den Vertreterinnen und Vertretern dabei Informationen über den durch russische Angriffe erfolgten Ausfall der externen Stromversorgung am 23.11. und die anschließende Abschaltung von zwei Kraftwerksblöcken am KKW Südukraine gegeben worden. Letzte Woche hatte die IAEA auf Ersuchen der Ukraine bereits die Standorte Riwne, Chmelnyzkyj und Tschernobyl besucht.

02.12.2022

Aus einer Facebookmeldung des ukrainischen Betreibers Energoatom vom 01.12. geht hervor, dass die russische Rosenergoatom, bzw. deren eigens gegründete Betreiberfirma Zaporozhye NPP Operating Organisation, Joint Stock Company, den bisherigen ukrainischen stellvertretenden Chefingenieur des KKW Saporischschja, Yury Chernichuk, als neuen Kraftwerksleiter eingesetzt hat. Energoatom-Präsident Petro Kotin, unterzeichnete demnach eine entsprechende Anordnung zur Entlassung von Chernichuk. An seiner Stelle wurde Dmytro Verbytskyi zum amtierenden Generaldirektor des KKW und Igor Murashov zum Chefingenieur ernannt.

Am 29.11. informierte die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU über eine IAEA-Mission, die vom 22.-24. November am Standort Tschernobyl stattfand. Vertreterinnen und Vertreter der Organisation inspizierten demnach u.a. Lagerstätten für radioaktive Abfälle und führten Safeguards-Kontrollen durch.

25.11.2022

Die Ukraine hat die IAEO darüber informiert, dass auch die KKW Südukraine, Chmelnyzkyj und Riwne während des jüngsten Verlusts der Netzanbindung durch ihre Notstromdiesel versorgt werden mussten. Dies geht aus dem gestrigen Update der IAEO hervor. Der IAEO zufolge wurden die Blöcke 5 und 6 des KKW Saporischschja wieder in den "hot shutdown" gebracht. Das Team von IAEO-Fachleuten am Standort habe außerdem berichtet, dass am 24.11. vier Tankwagen mit Dieselkraftstoff für die dortigen Notstromdiesel eingetroffen seien.

In einem separaten Statement vom Abend des 24.11. berichtet IAEA Generaldirektor Rafael Mariano Grossi von einer aktuellen Anfrage der Ukraine, in der sie darum bitte, auch an die Kernkraftwerksstandorte Süd-Ukraine, Chmelnyzkyj, Riwne und Tschernobyl jeweils ein Expertenteam der IAEA zu entsenden. Am Standort Saporischschja ist bereits seit September ein solches Team vor Ort.

24.11.2022

Die IAEO meldet in einem Update vom Abend des 23.11. unter Berufung auf ihre Experten vor Ort, dass das KKW Saporischschja nach dem gestrigen Verlust der Netzanbindung gegenwärtig von 8 der 20 Notstromdiesel versorgt werde. Die Blöcke 5 und 6, die bislang im "hot shutdown" gehalten wurden, um die Ortschaft Energodar sowie die Anlage selbst mit Dampf bzw. Fernwärme und Heißwasser zu versorgen, sollen in den "cold shutdown" überführt werden ("The two reactors that have been in a hot shutdown mode (...) will be prepared for cooling down").

Gegen Mittag des 24.11. informierte der Betreiber Energoatom via Telegram, dass alle ukrainischen KKW wieder mit dem Landesnetz verbunden seien. Das KKW Saporischschja werde wieder über das Netz versorgt, die Anlagen Südukraine, Chmelnyzkyj und Riwne sollen im Lauf des Tages wieder Strom einspeisen.

23.11.2022

Gegen 15:20 OZ meldete der Betreiber Energoatom, dass die KKW #Südukraine, #Chmelnyzkyj, #Riwne und #Saporischschja heute einer nach großflächigen Störung des ukrainischen Landesnetzes vom Netz getrennt worden seien. Die Anlage in Saporischschja werde durch ihre Notstromdiesel mit Strom versorgt. Die übrigen KKW sollen lt. Energoatom nach Stabilisierung des Landesnetzes wieder Strom einspeisen. 

22.11.2022

Nach dem schweren Beschuss des Kernkraftwerks Saporischschja am Wochenende hat ein Expertenteam der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) gestern die Schäden bewertet. Laut ihrem Update sind die wichtigen Bereiche der Anlage weiterhin intakt und es gibt keine unmittelbaren Bedenken hinsichtlich der nuklearen Sicherheit. Der Zustand der sechs Reaktorblöcke ist stabil, die Brennelemente und die gelagerten Abfälle sind unversehrt.

Die Schäden betreffen u.a. Kondensatlagertanks, aus denen nicht-radioaktive Stoffe ausliefen, eine Druckluftleitung, das Dach eines speziellen Hilfsgebäudes und eine Sprinklerladeleitung. Weiterhin wurden die Hauptstraße entlang der Reaktoren des Kraftwerks, eine außer Betrieb befindliche Werksbahn sowie ein Wachhausbereich getroffen.

Die Leitung des Standorts hat dem IAEA-Team mitgeteilt, dass vier Reaktoren kalt und zwei heiß abgeschaltet sind. Letztere produzieren Dampf und Heißwasser für den Standort und die Stadt Enerhodar, wo viele Mitarbeiter des Kraftwerks mit ihren Familien leben.

Der Generaldirektor der IAEA, Rafael Mariano Grossi, hat seine Bemühungen zur Einrichtung einer Schutzzone um das Kraftwerk vor dem Hintergrund des Beschusses noch einmal intensiviert.
 

21.11.2022

Wie die IAEA am Sonntag mitteilte, ist das Anlagengelände des KKW Saporischschja am Samstagabend und Sonntagmorgen gezielt beschossen worden. In einem weiteren IAEA-Update werden die Schäden genauer beziffert. Unter anderem seien ein Gebäude für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Sprinklersysteme der Kühlteiche, ein Stromkabel zu einem der Reaktoren und eine Überführung zwischen einem anderen Reaktor und seinen Nebengebäuden beschädigt worden. 

Die Schadensangaben aus der Meldung des ukrainischen Betreibers Energoatom vom gestrigen Sonntag weichen davon etwas ab. Demnach seien unter anderem Lagertanks für demineralisiertes Wasser, das Abschlämmsystem eines Dampferzeugers, die Hilfssysteme eines der beiden mobilen Dieselgeneratoren und eine Überführung zwischen einem anderen Reaktor und seinen Nebengebäuden beschädigt worden. Auch im Bereich der Umspannstation Raiduha seien drei Einschläge registriert worden. Die Ziele seien so gewählt worden, dass das geplante Anfahren der Blöcke 5 und 6 durch die Schäden verhindert würde.

18.11.2022

In ihrem Update vom Abend des 16.11. informierte die IAEA, dass die Anlage in Chmelnyzkyj nach rund 9 Stunden Trennung vom externen Netz seit den frühen Morgenstunden des 16.11. wieder über zwei 330-kV-Reserveleitungen mit Strom versorgt werden könne. Die beiden Reaktoren seien abgeschaltet.

Am KKW-Standort in Riwne sei es am 15.11. nach Verlust der Anbindung an eine der 750-kV-Leitungen in einem der vier Blöcke zu einer Reaktorschnellabschaltung (RESA) gekommen.

16.11.2022

Die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU meldete der IAEA heute Morgen, dass das KKW Chmelnyzkyj die Anbindung zum ukrainischen Landesnetz gestern Nachmittag, am 15.11. um 18:35 Uhr OZ, verloren hat, nachdem das Landesnetz infolge russischen Beschusses beschädigt wurde. Die beiden WWER-1000-Blöcke am Standort, die zu dem Zeitpunkt auf Volllast liefen, würden laut Meldung zurzeit über die Notstromdiesel versorgt.

Block 1 des KKW Chmelnyzkyj (Inbetriebnahme 1988) verfügt über drei Notstromdiesel, Block 2 (2004) über fünf – insgesamt sind also acht stationäre Notstromdiesel vorhanden. Im Rahmen der Nachrüstmaßnahmen sind zudem mobile Diesel und mobile Pumpen angeschafft worden.

Laut Facebook-Meldung des KKW Chmelnyzkyj von heute Morgen wird die Anlage in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Vorschriften betrieben („проводиться згідно з вимогами регламентів“).

15.11.2022

In ihrem Update vom 14. November informiert die IAEO darüber, dass auf Bitten der Ukraine in den kommenden Wochen Expertenteams zu den gegenwärtig noch betriebenen Kernkraftwerken Chmelnyzkyj, Riwne und Süd-Ukraine sowie zum Standort Tschernobyl entsendet werden sollen. Im Fokus der rund einwöchigen Missionen werden die Sicherheit und die Sicherung der Anlagen stehen; sogenannte Safeguards-Inspektionen, die der Verifikation von Maßnahmen zur Überwachung von Kernmaterial dienen, wurden und werden zusätzlich dazu durchgeführt.

Im KKW Saporischschja sind nach wie vor die Blöcke 1 bis 4 im „cold shutdown“. In diesem Zustand ist bei einem Druckwasserreaktor der Reaktor unterkritisch (d. h., es findet keine Kernspaltung mehr statt), der Primärkreis drucklos, und die Temperatur des Kühlwassers liegt unter dem Siedepunkt. Die Blöcke 5 und 6 werden hingegen im „hot shutdown“ gehalten, um den dabei entstehenden Dampf für die Fernwärmeversorgung der nahegelegenen Ortschaft Enerhodar zu nutzen. Dabei ist der Reaktor ebenfalls unterkritisch, und weil alleine die Nachzerfallswärme des Reaktorkerns über längere Zeiträume nicht ausreichend ist, wird das Kühlwasser durch Heizelemente im sogenannten Druckhalter und die Abwärme der Hauptkühlmittelpumpen aufgeheizt. Nach Angaben der IAEO soll das ukrainische Betriebspersonal des KKW in der vergangenen Woche vorgeschlagen haben, Block 6 wieder anzufahren und in einem niedrigen Leistungsbereich ausschließlich für die Erzeugung von zusätzlichem Dampf für Fernwärme zu nutzen. Dies sei von der ukrainischen Aufsichtsbehörde zwar genehmigt, von der russischen Betreiberorganisation mit Verweis auf die fehlende Verlässlichkeit der Netzanbindung abgelehnt worden.

Die IAEO gibt weiterhin an, dass ihre vor Ort befindlichen Experten am 11. November das Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente des KKW Saporischschja in Augenschein nehmen konnten. In den vergangenen Wochen war wiederholt von ukrainischen Stellen berichtet worden, dass russische Militärkräfte dort nicht näher bezeichnete Arbeiten durchgeführt hätten, wobei sowohl den IAEO-Experten als auch Angehörigen des ukrainischen Betriebspersonals der Zugang verwehrt worden sei. Bei der nun durchgeführten Begehung haben die IAEO-Experten laut o. g. Update weder eine Beschädigung der Safeguards-Siegel an den Abfallbehältern noch sonstige Hinweise auf relevante Verstöße feststellen können.

Schließlich habe ein aus 24 Lkw bestehender Konvoi aus der Stadt Saporischschja am 13. November die Anlage erreicht. Geliefert worden seien unter anderem Ersatzteile, chemische Betriebsstoffe sowie elektrische Heizgeräte.

07.11.2022

Wie die IAEA am Wochenende mitteilte, sind die 750-kV-Linie sowie die 330-kV-Reserveleitung, die letzte Woche infolge von Beschuss beschädigt worden waren, bereits am späten Freitagabend wieder repariert worden. Das KKW wird seitdem wieder über das Landesnetz der Ukraine mit Strom versorgt. 

04.11.2022

In Ihrem Update von gestern Abend informiert die IAEA darüber, dass die vier Beobachter am Standort Saporischschja ausgetauscht worden seien. Es war der zweite Austausch seit dem 01. September; an diesem Tag wurde die IAEA Support and Assistance Mission am KKW Saporischschja etabliert.

Zudem habe die Beschädigung der 750-kV-Hochspannungsleitung vom 02.11. auch Auswirkungen auf das KKW Südukraine gehabt, welches über dieselbe Leitung mit dem Landesnetz verbunden ist. Bei einem der drei dort laufenden Blöcke musste infolgedessen die Leistung um 50 % reduziert werden.

03.11.2022

Am Morgen des 3.11. informiert der ukrainische Betreiber Energoatom über Facebook, dass am Abend des 2.11. infolge von Beschuss die letzten beiden Hochspannungsleitungen, die das KKW Saporischschja mit dem ukrainischen Landesnetz verbunden haben, beschädigt wurden. Das KKW sei um 23:04 Uhr vollständig abgeschaltet worden; Block 5 befand sich zu diesem Zeitpunkt noch im sog. "hot shutdown", Block 6 sollte in diesen Zustand gebracht werden (vgl. Update vom 02.11.). Zunächst seien nach dem vollständigen Ausfall der Netzanbindung alle 20 Notstromdiesel des KKW gestartet, am Morgen des 3.11. seien mit Blick auf den Strombedarf der Anlage noch 9 Diesel in Betrieb. Energoatom erläutert weiter, dass die Dieselkraftstoffvorräte auf der Anlage für etwa 15 Tage ausreiche.  

[Nachtrag 15:00 Uhr] Die IAEA teilt auf ihrer Webseite mit, dass die von der Ukraine angefragten Safeguard-Inspektionen (s. Update vom 25.10.) abgeschlossen seien. An insgesamt drei untersuchten Standorten in der Ukraine (Institute for Nuclear Research in Kiew, Eastern Mining and Processing Plant in Zhovti Kody sowie Production Association Pivdennyi Machine-Building Plant in Dnipro) seien keine Hinweise auf nicht-deklarierte nukleare Aktivitäten und Materialien gefunden worden; die Inspektoren hätten ungehinderten Zugang zu den Standorten erhalten und alle von der IAEO geplanten Aktivitäten durchführen können.

Aus dem IAEA-Update vom heutigen Nachmittag ergibt sich zudem, dass es sich bei den beiden zerstörten Leitungen einerseits um die letzte intakte 750-kV-Hochspannungsleitung und zum anderen um eine der 330-kV-Reserveleitungen handelt, die das KKW mit der Schaltanlage des nahegelegenen konventionellen Kraftwerks verbindet (zur Stromanbindung am KKW-Standort siehe auch die Grafik zum Update vom 05.09.). Laut ukrainischem Betriebspersonal gebe es Hinweise darauf, dass die Stromleitungen an zwei verschiedenen Stellen etwa 50 bis 60 Kilometer vom Kraftwerk entfernt auf ukrainisch kontrolliertem Gebiet beschädigt worden seien. Die Reparaturarbeiten an einem der Orte, an dem die 330-kV-Leitung beschädigt wurde, seien im Gange.

02.11.2022

In ihrem Update vom 31.10. informierte die IAEO darüber, dass eine 750-kV-Leitung, die vom Transformator des Blocks 4 im KKW Saporischschja zur Schaltanlage des KKW führt, am Abend des 30.10. bei der Explosion einer Landmine außerhalb des Anlagengeländes („outside the ZNPP’s perimeter fence“) beschädigt worden sei. Block 4 decke seinen Strombedarf seitdem über eine Reserveleitung, die das KKW mit der Schaltanlage des nahegelegenen konventionellen Kraftwerks verbindet.

Nach Angaben der vor Ort befindlichen IAEO-Experten sei es außerdem in der Umgebung des KKW in den letzten Tagen erneut zu Beschuss gekommen. Dabei sei es am 30.10. in der Nähe der Schaltanlage des konventionellen Kraftwerks zum Ausfall einer der 150-kV-Reserveleitungen gekommen, die das Kraftwerk mit dem KKW verbindet. Die beschädigte Leitung sei noch am selben Tag wieder in Betrieb genommen worden.

Die IAEA berichtete außerdem, dass Block 6 des KKW Saporischschja aufgeheizt werde, um in den Zustand eines „hot shutdown“ überführt zu werden. Block 5 befindet sich bereits in diesem Zustand, um Wärmeenergie in Form von Dampf für das Kraftwerk bereitzustellen; die übrigen Blöcke befinden sich nach wie vor im „cold shutdown“. Außerdem habe am 31.10. die IAEO-Mission begonnen, in deren Rahmen zwei ukrainische Anlagen hinsichtlich unerlaubter Verwendung radioaktiver Materialien kontrolliert werden. Die Mission erfolgt auf eine Bitte der ukrainischen Regierung, nachdem von russischer Seite behauptet worden war, dass die Ukraine den Bau bzw. Einsatz einer sogenannten „schmutzigen Bombe“ plane.

25.10.2022

In den vergangenen Tagen kam es auf ukrainischer Seite vermehrt zu Meldungen (u. a. zu finden auf der Telegramseite von Energoatom), in denen vor einer möglichen Sprengung oder Beschädigung des zum Wasserkraftwerk Kachowka gehörenden Staudamms am Fluss Dnipro gewarnt wird. Das Wasserkraftwerk liegt südwestlich des KKW Saporischschja noch vor der Stadt Cherson.

Zu den Gegebenheiten vor Ort: Das KKW bezieht Wasser für seine Kühlung aus dem Dnipro, genauer aus einem Becken, welches vom Fluss durch Dämme abgetrennt ist. Sollte der Kachowka-Staudamm brechen o. ä. und infolgedessen der Pegelstand des Dnipro sinken, ist deshalb zunächst nicht mit einem abrupten Wasserverlust in diesem Kühlbecken zu rechnen. Da jedoch über einen sogenannten Abschlämmkanal eine Verbindung zwischen dem Kühlbecken und dem Dnipro besteht, kann es hierüber grundsätzlich zu Verlust von Wasser aus dem Kühlbecken kommen.

Welche Auswirkungen der Bruch des Staudamms auf das KKW hätte, wurde bereits im EU-Stresstest (S. 50) untersucht, an dem sich die Ukraine freiwillig beteiligt hatte. Damals hatte man eine Beschädigung infolge von Erdbeben unterstellt.

Derzeit sind alle sechs Blöcke des Standortes vom Landesnetz getrennt und außer Betrieb. Ihren Strombedarf zur Aufrechterhaltung der sicherheitsrelevanten Systeme deckt die Anlage aktuell über die einzige intakte 750-kV-Leitung. Die Wärmeabfuhr erfolgt über Sprühteiche, die keine Verbindung zum Dnipro bzw. zum Stausee haben.

Außerdem bestätigte die IAEA am 24.10. eine Anfrage der Ukraine, an zwei KKW-Standorten sogenannte Safeguard-Inspektionen durchzuführen. Die Bitte steht im Zusammenhang mit Meldungen über „Aktivitäten mit nuklearen Materialien“ (sog. Schmutzige Bombe), die in den vergangenen Tagen u. a. von Energoatom und von russischer Seite geäußert wurden. Die IAEA kündigte eine entsprechende Mission für die kommenden Tage an.

20.10.2022

Am 18.10. meldete die IAEA, dass bereits am Vorabend die Verbindung zur letzten noch in Betrieb befindlichen 750-kV-Hauptstromleitung des KKW Saporischschja wiederhergestellt werden konnte (siehe auch Eintrag vom 18.10.).  

Außerdem bestätigte das IAEA-Team vor Ort die Freilassung des stellvertretenden Generaldirektors des KKW, der Anfang letzter Woche festgenommen worden sei. Allerdings drückte Generaldirektor Grossi zugleich seine große Besorgnis über die jüngsten Festnahmen von zwei weiteren KKW-Mitarbeitern aus.

Derzeit kommt es in der gesamten Ukraine zu Beschränkungen der Stromversorgung, wie das Energieversorgungsunternehmen Energoatom u. a. am 20.10. auf seinem Telegram-Kanal mitteilte. Grund sei die Zerstörung zahlreicher Energieversorgungsanlagen. Der Netzbetreiber Ukrenergo kündigt auf Facebook für heute ebenfalls Beschränkungen an.

18.10.2022

Die IAEA meldete gestern in ihrem 119. Update zur Situation in der Ukraine, dass das Kernkraftwerk Saporischschja aktuell nach dem erneuten Verlust der letzten 750-kV-Anbindung Strom über die Schaltanlage des nahe gelegenen Wärmekraftwerks erhält. 

Nach dem Ausfall der 750-kV-Leitung war einer der 20 Notstromdieselgeneratoren des Kernkraftwerks für etwa zehn Minuten in Betrieb gegangen. Er wurde wieder abgeschaltet, als das Notstromsystem den nötigen Strom liefern konnte.

Laut IAEA-Team sind drei Ladungen Dieseltreibstoff und Ersatzteile am Standort eingetroffen. Die Arbeiten zum Wiederhochfahren des Block 5 wurden nicht fortgesetzt. Der Block soll jedoch im Zustand des „hot shutdown“ bleiben, um das Kernkraftwerk mit Wärme zu versorgen. 

17.10.2022

Das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja ist laut Betreiber Energoatom erneut vom nationalen Stromnetz getrennt worden. In den frühen Morgenstunden kam es zum Ausfall der Netzverbindung über eine 750kV-Leitung aufgrund eines Beschusses der Umspannwerke kritischer Infrastruktur. Während der Umschaltung wurde die Stromversorgung der Anlage über Notstromdieselgeneratoren gewährleistet. In der vergangenen Woche waren die Notstromdieselgeneratoren bereits zweimal im Betrieb.

14.10.2022

Am Abend meldete die IAEA, dass am Standort Saporischschja die Reservestromleitung zur Schaltanlage des benachbarten Heizkraftwerkes wieder hergestellt werden konnte. Damit verfüge das KKW über ein Backup für die externe Stromversorgung, falls die letzte verbliebene 750-kV-Hauptstromleitung erneut ausfallen sollte. IAEA-Vertreter am Standort berichteten demnach, dass in den letzten Tagen zwei der Reservestromleitungen des KKW, die es mit den Schaltanlagen des Wärmekraftwerks verbinden, repariert wurden. Heute folgte auch eine der 330-kV-Leitungen, die die Schaltanlage des Heizkraftwerks mit dem externen Netz verbinden.

Außerdem würden weitere vorbereitende Arbeiten zum Neustart von Reaktorblock 5 fortgesetzt und Arbeiten zum Neustart von Block 6 voraussichtlich morgen beginnen. Hierfür seien einige Tage notwendig.

In der Meldung heißt es weiter, dass das KKW zusätzliche Kraftstofflieferungen für seine 20 Notstromdieselaggregate erhalten hat und die Anlage derzeit Diesel für mindestens zehn Tage Betrieb habe, sollte die externe Stromversorgung ausfallen.

Im Zuge der Verhandlungen zu einer Sicherheitszone rund um das KKW wies Generaldirektor Grossi bei Gesprächen in der Ukraine und Russland erneut auf den „inakzeptablen Druck“ hin, dem die ukrainischen Mitarbeitenden des KKW Saporischschja ausgesetzt seien. Derzeit würden sie aufgefordert, einen neuen Arbeitsvertrag mit dem russischen Staatsunternehmen Rosatom zu unterzeichnen, während der ukrainische Betreiber Energoatom sie auffordert, stattdessen seinen Anweisungen zu folgen.

Das IAEA-Team vor Ort teilte außerdem mit, dass es in den vergangenen Tagen in der Nähe der Anlage wenig Beschuss gegeben habe. Heute Nachmittag seien allerdings zwei Landminen außerhalb des Anlagenzaunes explodiert.

12.10.2022

[Ergänzung 15:00 Uhr] Laut Meldung IAEA-Generaldirektors Grossi via Twitter, konnte die externe Netzanbindung des KKW Saporischschja wieder hergestellt werden. 

Der Betreiber Energoatom und der Generaldirektor der IAEA meldeten am Vormittag, dass auf Grund eines Beschusses gegen 9:00 Uhr OZ die letzte externe Netzanbindung (750kV) „KKW ZNPP – Schaltanlage Dniprovska“ des KKW Saporischschja erneut ausgefallen sei und die Stromversorgung der Anlage von Notstromdieselaggregaten übernommen wurde.

Darüber hinaus informierte die IAEA am 11.10. über Gespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, in deren Rahmen Grossi erneut die dringende Notwendigkeit betont habe, eine Sicherheits- und Schutzzone um das Kernkraftwerk Saporischschja einzurichten.

Das Energieministerium informierte am 10.10., dass auf Grund zahlreicher Angriffe auf das ukrainische Stromsystem und Kraftwerke die Stromexporte aus der Ukraine ab dem 11.10. eingestellt würden, um das Stromsystem zu stabilisieren.   

09.10.2022

Am Nachmittag meldete der Betreiber des KKW Saporischschja auf seinem Telegram-Kanal, dass die gestern beschädigte 750-kV-Hauptstromleitung wieder repariert werden konnte. Der Standort verfüge damit wieder über eine Anbindung an das ukrainische Landesnetz und werde darüber mit Strom versorgt. 

08.10.2022

Am Abend des 7.10. wurde lt. Meldung des ukrainischen Betreibers Energoatom die letzte der insgesamt vier Hauptstromleitungen (750 kV), die das KKW Saporischschja mit dem ukrainischen Landesnetz verbindet, beschädigt und außer Betrieb genommen. Laut Betreiberangaben war die Anlage daraufhin vollständig vom Netz getrennt und die Notstromdiesel zur Versorgung der Anlage starteten automatisch. Dieseltreibstoff zu deren Betrieb sei für 10 Tage auf der Anlage vorrätig. Unter diesen Umständen (fehlende Anbindung an das externe Stromnetz) seien Pläne, einen oder zwei Blöcke der Anlage wieder in Betrieb zu nehmen, „unrealistisch“, so der Betreiber weiter.

In ihrem Statement am 7.10. teilte die IAEA mit, dass bereits am 6.10. die Verbindung des Blocks 6 zu einer 150-kV-Reserveleitung wegen Beschuss unterbrochen wurde. , Während der Block an die Stromverteiler der anderen Blöcke angebunden wurde, übernahmen Notstromdieselaggregate die Stromversorgung des Block 6. Demnach waren fünf Dieselgeneratoren des Reaktors für etwa anderthalb Stunden in Betrieb. Die Kernkühlung sei jederzeit gewährleistet gewesen. 

Zudem wurden die beiden IAEA-Experten, die seit dem 1.9. im Rahmen der IAEA Support and Assistance Mission to Zaporizhzhya (ISAMZ) auf der Anlage präsent waren, von vier neuen Kollegen abgelöst.

06.10.2022

Die IAEA informierte am Abend über die Gespräche zur Situation am KKW Saporischschja, die zwischen der Ukraine und dem IAEA-Chef Grossi am selben Tag stattgefunden hatten. Laut IAEA hätten sich die Schwierigkeiten für das Personal des KKW diese Woche verschärft, da die Mitarbeiter aufgefordert würden, einen neuen Arbeitsvertrag mit dem russischen Staatsunternehmen Rosatom zu unterzeichnen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten, während der nationale ukrainische Betreiber Energoatom sie dringend dazu auffordere, dies nicht zu tun und stattdessen seinen Anweisungen zu folgen.

Grossi verdeutlichte, dass die Mitarbeitenden einem inakzeptablen Druck ausgesetzt seien, da sie ihre entscheidenden Arbeitsaufgaben unter immer schwierigeren Bedingungen mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen für die nukleare Sicherheit und Sicherung ausführen. Es bestünde dringender Handlungsbedarf, so sein Appell.  

Die jüngsten Entwicklungen könnten demnach die Situation im KKW verschlimmern, indem sie zu Verwirrung darüber führen, wer die Verantwortung trägt, sowie zu Unklarheiten über die Befehls- und Kontrollkette in der Anlage aufwerfen, befürchtet der Generaldirektor weiter.

Unabhängig davon berichtete das am Standort eingesetzte IAEA-Team heute demnach auch, dass es in einem Industriegebiet in der Nähe der Zufahrtsstraße zur Anlage Beschuss gegeben habe.

05.10.2022

Am Abend nahm die IAEA in einer Meldung Bezug auf aktuelle Berichterstattung, laut der Russland die Übernahme des Betriebes des KKW Saporischschja plane. Aus einem Eintrag im russischen staatlichen Einheitsregisters geht hervor, dass am 3.10. vom staatlichen KKW-Betreiber Rosenergoatom die Aktiengesellschaft „ZAPOROZHYE NPP OPERATING ORGANIZATION, JOINT STOCK COMPANY“ zum Betrieb des KKW Saporischschja gegründet wurde. In einem „Präsidentenerlass“  wird dem KKW unter anderem ein neuer Status als „Status der Betreiberorganisation“ zugewiesen. Die ukrainische Betreiberorganisation Energoatom widerspricht diesen Plänen u. a. auf ihrem Facebookkanal.

Außerdem informierte die IAEA, dass die ukrainische Betreiberin des KKW plane, einen seiner sechs Reaktoren, die sich derzeit alle im sogenannten „cold shutdown“ befinden, wieder in Betrieb zu nehmen. Ähnlich äußerte sich der Leiter der Betreibergesellschaft, Petro Kotin, in einem Interview am 5.10. bei AP. Laut IAEA seien Vorbereitungen im Gange, Block 5 mit reduzierter Leistung zu starten, um Dampf und Wärme für den Bedarf der Anlage zu erzeugen. Es würde jedoch einige Zeit dauern, bis alle Vorbereitungen abgeschlossen sind und der Reaktorbetrieb wieder aufgenommen werden könne.

Seit dem 5.10. befindet sich IAEA-Chef Rafael Mariano Grossi laut eigener Angabe erneut auf dem Weg nach Kiew und im Anschluss daran nach Moskau, um die Gespräche über eine Sicherheits- und Sicherungszone um das KKW Saporischschja fortzuführen.

Gestern, 4.10. meldete die IAEA, dass der am 3.10. freigekommene Anlagenleiter des KKW Saporischschja seine Aufgaben am Standort nicht wieder aufnehmen wird. Mit Meldung vom 5.10. berichtet Energoatom auf seinem Telegramkanal, dass Petro Kotin (Chef der Betreiberfirma Energoatom) diese Aufgabe übernimmt. Die IAEA-Experten vor Ort berichteten zudem, dass die Reparaturarbeiten am Sprinklerbecken im Bereich der Blöcke 5 und 6, die am 20. September durch Beschuss beschädigt worden waren, abgeschlossen wurden. Seit Samstag, dem 1. Oktober, sei kein Beschuss in der Nähe des ZNPP gemeldet.

04.10.2022

Am 01.10. meldeten die Betreiberin Energoatom und die IAEA, dass der Leiter des KKW Saporischschja von russischen Militärs festgenommen worden sei. Die IAEA zeigte sich besorgt, dass diese Inhaftierung erhebliche Auswirkungen auf mindestens zwei der sieben Säulen der nuklearen Sicherheit und Gefahrenabwehr habe und wies erneut auf den daraus resultierenden Druck und die psychologische Wirkung für das Bedienpersonal hin.

Auch seien am 01.10. erneut mehrere Explosionen in der Nähe des KKW zu hören gewesen. Demnach würde, wie bei früheren Explosionen die diese Woche von der IAEA gemeldet wurden, angenommen, dass diese durch Landminen verursacht wurden. Sicherheitssysteme der Anlage seien derzeit nicht direkt beeinträchtigt.

Am 03.10. wurde von der IAEA und Energoatom vermeldet, dass der Leiter des KKW Saporischschja wieder freigekommen sei.  

30.09.2022

In dieser Woche informierte die IAEA in Updates am 27.9., am 28.9. und am 30.9. zur Situation am Standort Saporischschja. Sie zeigte sich besorgt über  Landminenexplosionen, unter anderem in der Nähe eines Kanals, der Wasser für das Kühlsystem der Anlage transportiert, und eine weitere etwa 500 Meter von Block 1 entfernt. Die IAEA vermutet, dass die Explosionen von Tieren ausgelöst wurden. Es kam unter anderem zu Schäden an Fenstern in der Turbinenhalle des Reaktorblocks 2; außerdem wurde ein elektrisches Niederspannungskabel beschädigt. Vor diesem Hintergrund unterstrich die IAEA erneut die Notwendigkeit, eine nukleare Sicherheitszone um das KKW herum einzurichten. Dazu befände sich die IAEA in Gesprächen mit Russland und der Ukraine.

Am 29.9. kündigte die IAEA zudem weitere Lieferungen von Ausrüstung in die Ukraine an. Fünf Einrichtungen des Landes – darunter die Aufsichtsbehörde der Ukraine und der Betreiber Energoatom – sollen Strahlungsüberwachungsgeräte, Mobiltelefone, tragbare Stromversorgungssysteme und andere Artikel erhalten. Anfang dieses Monats traf bereits eine Hilfslieferung im Land ein.

21.09.2022

Wie der Betreiber Energoatom auf seiner Webseite mitteilte, wurde in der letzten Nacht durch erneuten Beschuss am Kernkraftwerk Saporischschja die Netzverbindung zwischen dem Block 6 und der Schaltanlage des KKWs beschädigt. Die Stromversorgung des Blocks war in Folge dessen zwischen 01:13 und 02:00 Uhr unterbrochen. Ab 02:00 Uhr konnte die Stromversorgung über die benachbarten Reaktorblöcke wiederhergestellt werden. In der Zwischenzeit wurde der Block 6 über Notstromdiesel versorgt.

20.09.2022 

In ihrem Update von gestern Abend informierte die IAEA zum einen über den Beschuss am Kernkraftwerk Südukraine (s. unsere Ausführungen vom 19.09.); zum anderen teilte die Organisation mit, dass die einzige intakte Stromleitung, die das Wärmekraftwerk Saporischschja derzeit mit dem ukrainischen Landesnetz verbindet, unterbrochen worden sei. Da alle drei Reserveleitungen des Kernkraftwerks Saporischschja über das Wärmekraftwerk führen, ist die am Wochenende reparierte 750-kV-Hochspannungsleitung, über die zurzeit auch die Stromversorgung des KKW gewährleistet ist, momentan die einzige intakte Verbindung des KKWs zum Landesnetz.

19.09.2022

Wie der Betreiber Energoatom auf seiner Webseite mitteilt, schlug in der vergangenen Nacht eine russische Rakete auf dem Industriegelände des Kernkraftwerks Südukraine ein, ca. 300 m von den Reaktoren entfernt. Infolge der Explosion sei es zu Gebäudeschäden (Glasbruch von Fenstern) gekommen; außerdem seien drei Hochspannungsleitungen abgeschaltet und nach einer kurzen Unterbrechung automatisch wieder ans Netz angeschlossen worden. In einer Telegrammeldung von heute Morgen gibt Energoatom an, dass alle drei Blöcke im Normalbetrieb laufen; Verletzte oder weitere Schäden seien nicht festgestellt worden.

17.09.2022

Eine der vier 750-kV-Hochspannungsleitungen, die das Kernkraftwerk Saporischschja mit dem Landesnetz der Ukraine verbinden, wurde am Samstag repariert, wie die IAEA gestern mitteilte. Damit ist es direkt mit dem Landesnetz verbunden – und nicht mehr indirekt über eine der Reserveleitungen, die allesamt über das benachbarte Wärmekraftwerk führen.

Außerdem erreichte ein Konvoi mit 25 Lkw das KKW, wie der Betreiber Energoatom bei Telegram informierte. Dabei wurden benötigte Ersatzteile und Chemikalien geliefert; vor allem wurde aber zusätzlicher Dieselkraftstoff geliefert, der den längerfristigen Betrieb der Dieselgeneratoren im Falle eines Stromausfalls gewährleisten soll.

14.09.2022

Die IAEA meldete gestern Abend, dass auch die dritte Reserveleitung, die das Kernkraftwerk Saporischschja mit dem benachbarten Wärmekraftwerk verbindet, repariert wurde. Damit sind nun zwei Redundanzen vorhanden. Das Kernkraftwerk wird zurzeit über das Landesnetz der Ukraine mit Strom versorgt; das Wärmekraftwerk ist laut Angaben der IAEA derzeit nicht in Betrieb. 

13.09.2022

Laut Angaben der IAEA ist am KKW Saporischschja seit gestern eine zweite Stromleitung wieder in Stand gesetzt. Die am 11. September reparierte 330-kV-Leitung wird nun als Reserveleitung genutzt.

Der abgeschaltete Reaktorblock 6 wurde gestern in einen kalten, unterkritischen Zustand überführt („cold shutdown). Dies bedeutet, dass die Temperatur des Kühlwassers nun weniger als 100 Grad Celsius beträgt, der Reaktorkern drucklos ist und keine Kettenreaktion mehr stattfindet.

12.09.2022

Das ukrainische Betreiberunternehmen Energoatom teilte am Sonntagmorgen auf ihrer Website mit, dass eine der Stromleitungen zum KKW Saporischschja wiederhergestellt wurde. Man habe sich daraufhin entschieden, den Block 6 herunterzufahren, der den Eigenbedarf der gesamten Anlage bis dahin im sogenannten Inselbetrieb sichergestellt hatte. Der Strombedarf des KKW wird nun über die wiederhergestellte Stromleitung gedeckt. Sollte die Leitung wieder unterbrochen werden und bis dahin keine weitere repariert worden sein, müsste die Anlage über die Notstromdiesel versorgt werden.

09.09.2022

Der am 6.9. veröffentlichte IAEA-Bericht zur Situation der nuklearen Sicherheit, der Sicherung und der Überwachung der KKW in der Ukraine ist hier abrufbar. Darin sind u. a. auch die Erkenntnisse aus der IAEA-Mission an den Standort Saporischschja aufgeführt. So enthält der Bericht die Forderung, eine Sicherheits- und Sicherungszone um das KKW herum einzurichten. Außerdem gebe es laut IAEA keine Hinweise darauf, dass Kernmaterial am Standort entwendet worden sei (Safeguard-Initiative). Während ein Großteil des Fachteams nach Abschluss der Mission wieder abgereist ist, verbleiben zwei Fachleute der IAEA dauerhaft auf dem Kraftwerksgelände.

Die IAEA informierte zudem am 7.9. darüber, dass wohl bereits am Dienstag eine der drei Reserveleitungen, die das KKW Saporischschja mit dem benachbarten Wärmekraftwerk verbindet, beschädigt wurde. Das ändert allerdings insofern nichts an der Situation, als dass die Anbindung des Wärmekraftwerks zum Landesnetz ohnehin seit Montag unterbrochen ist.

In einer Meldung vom 4.9. informiert der ukrainische Netzbetreiber Ukrenergo darüber, dass die Kapazitäten für den Import und Export von Strom zwischen dem ukrainischen Stromnetz und dem europäischen Netzverbund ENTSO-E ab dem 5.9. auf 250 bzw. 300 Megawatt erhöht werden.

Die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU nahm am 7.9. Stellung zu einer von einigen, auch internationalen, Medien kolportierten Information, der Betreiber plane alle Blöcke des KKW Saporischschja abzuschalten. SNRIU stellt in diesem Zusammenhang klar, dass zwar alle Optionen für den sicheren Betrieb des Standortes untersucht werden, die komplette Abschaltung jedoch nicht als ein Hauptszenario für die nahe Zukunft zu verstehen sei. Einer der Gründe sei, dass dabei die Stromversorgung zur Deckung des Eigenbedarfs des KKW nicht mehr zur Verfügung stünde.

06.09.2022

Die IAEA hat gestern in einem Update berichtet, dass die letzte Verbindung zwischen dem KKW Saporischschja und dem Landesnetz der Ukraine absichtlich getrennt wurde, um ein Feuer zu löschen. Es handelt sich dabei um die Verbindung zwischen der Schaltanlage nahe Nikopol und dem Wärmekraftwerk, an das wiederum die Reserveleitungen des KKW angeschlossen sind (s. Update vom 05.09.). Die Ukraine teilte der IAEA mit, dass die Verbindung wiederhergestellt wird, sobald das Feuer gelöscht ist.

Zurzeit wird die gesamte Anlage von Block 6 mit Strom versorgt. Wegen der fehlenden Verbindungen wird allerdings kein Strom ins Landesnetz eingespeist. Sobald die 330-kV-Leitung wieder freigeschaltet ist, soll auch wieder Strom ins Landesnetz fließen. Zudem soll nach ukrainischen Angaben die letzte beschädigte 750-kV-Leitung so schnell wie möglich repariert werden. Dies werde aber einige Tage dauern.

Gestern verließen vier IAEA-Fachleute das Anlagengelände. Das IAEA-Team hatte unter anderem die physischen Schäden am KKW Saporischschja bewertet, die Funktionsfähigkeit der relevanten Systeme überprüft und die Arbeitsbedingungen des Personals sowie die derzeitigen Notfallkapazitäten des Kraftwerks bewertet. Zudem haben die Inspektorinnen und Inspektoren dringende Safeguards-Aktivitäten durchgeführt. Zwei IAEA-Leute bleiben dort, um eine dauerhafte Präsenz der Internationalen Atomenergie-Organisation am Standort zu etablieren.

05.09.2022

[Nachtrag 16:30] Energoatom teilte heute Nachmittag auf Telegram mit, dass die letzte Stromverbindung des KKW Saporischschja zum ukrainischen Landesnetz  durch ein Feuer beschädigt wurde, woraufhin die Anlage vom Netz getrennt wurde. Es handelt sich dabei um die Verbindung des Wärmekraftwerks mit einer Schaltanlage in der Nähe von Nikopol (das KKW war nur noch über eine Reserveleitung über das Wärmekraftwerk mit dem Stromnetz verbunden). Block 6 wurde infolgedessen auf Eigenbedarf heruntergefahren und deckt zurzeit den Strombedarf der gesamten Anlage. 

Am Samstag teilte Energoatom auf Telegram mit, dass die letzte 750-kV-Hochspannungsleitung aufgrund von Beschuss beschädigt wurde. Infolgedessen wurde Block 5 abgeschaltet. Block 6 speise mit reduzierter Leistung weiterhin ins Landesnetz ein und versorge den Standort. Der Anschluss an das Landesnetz sei zurzeit über eine 330-kV-Reserveleitung gewährleistet, die das KKW Saporischschja mit dem benachbarten Wärmekraftwerk verbindet.

Die Stromanbindung am KKW-Standort (zum Vergrößern klicken)

Neben dieser einen existieren noch zwei weitere Reserveleitungen mit einer Kapazität von 330 bzw. 150 kV (s. Bild). Über diese kann allerdings kein Strom ins Landesnetz eingespeist, sondern nur für die Versorgung des KKW bereitgestellt werden. 

Alle drei Reserveleitungen sind über das Wärmekraftwerk Saporischschja mit dem Landesnetz der Ukraine verbunden.

02.09.2022

[Nachtrag 16:00] Am 02.09. gegen 15 Uhr OZ meldete der Betreiber Energoatom auf seinem Telegram-Kanal, dass Block 5 des KKW Saporischschja wieder in Betrieb sei und Strom in das Landesnetz einspeise.

Am 01.09. meldete der Betreiber Energoatom u. a. auf seinem Telegram-Kanal, dass Block 5 des KKW Saporischschja in Folge von erneutem Beschuss abgeschaltet wurde. Demnach kam es außerdem zu Schäden an der 330-kV-Reserveleitung, mit der der Standort mit dem benachbarten Wärmekraftwerk verbunden ist. In diesem Zusammenhang musste wohl auch der bereits abgeschaltete Block 2 kurzzeitig von den Notstromdieseln versorgt werden. Block 6 des KKW ist weiterhin in Betrieb und speist sowohl Strom in das Landesnetz ein, als dass er auch die Versorgung der anderen Kraftwerksblöcke übernimmt. 

Ebenfalls am 01.09. erreichte die Experten-Mission von Vertreterinnen und Vertretern der IAEA den Kraftwerksstandort Saporischschja. Generaldirektor Rafael Mariano Grossi schildert in einem Video vom 02.09. seine Eindrücke (u. a. zu finden in einem Video auf dem Telegram-Kanal von Energoatom). Neben der Besichtigung von Kontrollräumen, Sicherheitseinrichtungen und Notstromdieseln konnte er demnach auch mit Mitarbeitenden des KKW und Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Enerhodar sprechen. Er kündigt außerdem eine dauerhafte Präsenz von IAEA-Expertinnen und -Experten am Standort an.   

29.08.2022

Wie der Betreiber Energoatom mitteilte, wurde am späten Freitagabend auch der zweite Block des KKW Saporischschja wieder ans Landesnetz angeschlossen. Damit speisen die beiden Blöcke 5 und 6 wieder Strom ins Netz ein; die Blöcke 1 bis 4 sind nach wie vor heruntergefahren. 

Zudem wird Generaldirektor Grossi diese Woche eine IAEA-Mission nach Saporischschja anführen. Die Fachleute wollen insbesondere

  • die physischen Schäden auf dem Anlagengelände analysieren und bewerten,
  • die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitssysteme kontrollieren,
  • den Zustand und die Arbeitsbedingungen des Betriebspersonals überprüfen sowie
  • dringende Safeguard-Aktivitäten durchführen.

26.08.2022

Laut Meldung des Betreibers Energoatom wurde einer der beiden Blöcke (5+6) des KKW Saporischschja, die gestern abgeschaltet werden mussten, wieder ans Landesnetz angeschlossen. Derzeit werde die Leistung hochgefahren.

Der Netzbetreiber Ukrenergo informierte, dass das KKW Saporischschja derzeit über zwei Leitungen wieder an die externe Stromversorgung angeschlossen sei. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht eindeutig, ob es sich dabei um zwei der 750-kV-Leitungen handelt oder um eine 750-kV-Leitung und die 330-kV-Reserveanbindung an das konventionelle Kraftwerk in unmittelbarer Nähe.

Das Management zur Verwaltung der Sperrzone Tschernobyl informierte am 25.8. über Brände in der Sperrzone und angrenzenden Gebieten und veröffentlichte entsprechende Satellitenaufnahmen.

25.08.2022

Laut Telegrammeldung des Betreibers Energoatom wurde die letzte intakte 750-kV-Hochspannungsleitung am Kernkraftwerk Saporischschja heute Mittag durch Brände beschädigt, die Stromanbindung dabei zweimal unterbrochen. Block 5 wurde komplett, Block 6 zunächst auf Eigenbedarf, bei der zweiten Unterbrechung auch komplett heruntergefahren. Die Stromversorgung ist derzeit über eine 330-kV-Leitung zum benachbarten Wärmekraftwerk sichergestellt.

22.08.2022

Auch am Wochenende kam es nach Angaben des Kraftwerksbetreibers Energoatom wieder zu Beschuss von Teilen des Anlagengeländes. Auf seinem Telegram-Kanal meldete das Unternehmen, dass am Samstag eine Fußgängerüberführung beschädigt wurde, die die Kraftwerksgebäude mit anderen Gebäudestrukturen verbindet.

19.08.2022

Ukrainische und russische Medien berichteten am 18.08. über Pläne, die Reaktoren 5 und 6 am Standort Saporischschja vom Netz zu nehmen und in sogenannte „Kaltreserve“ zu überführen (Quellen u. a. hier und hier). Informationen darüber, welche Blöcke des Kernkraftwerkes betrieben werden, sind derzeit aus Geheimschutzgründen nicht öffentlich.

Die Aufsichtsbehörde SNRIU hat die Genehmigungsbedingungen für die Blöcke 1 und 2 des KKW Saporischschja geändert, wie sie in einer Meldung am 19.8. mitteilte. Demnach wurde für den Block 1 der Betriebszustand „Brennstoffumladung – im kalten Stillstand“ und für Block 2 „im kalten Stillstand“ festgelegt.

Auf ihrem Telegram-Kanal informierte die Betreiberin Energoatom am 19.08. über den Beschuss einer 750-kV-Schaltanlage am 13.08. und wies erneut darauf hin, dass der stattfindende Beschuss ein ernsthaftes Risiko für den sicheren Betrieb des KKW Saporischschja sei. 

Das KKW Tschernobyl informierte in einer Meldung vom 18.08., dass die Aufsichtsbehörde die Lizenzen zum Umgang mit radioaktiven Abfällen am Standort wieder erteilt hat. Die Lizenzen waren nach Ende der Besetzung des KKW durch das russische Militär zunächst ausgesetzt worden.

12.08.2022

Nach Angaben sowohl ukrainischer als auch russischer Stellen ist es am Nachmittag des 11.8. erneut zu einem Beschuss im Bereich des KKW Saporischschja gekommen. Der ukrainische Betreiber Energoatom berichtete auf seinem Telegram-Kanal von insgesamt zehn Einschlägen unter anderem in der Nähe einer Feuerwehrstation und einer Schweißwerkstatt. Dabei seien eine Abwasser-Pumpstation schwerer beschädigt sowie kurzzeitig unbefestigte Grünflächen in Brand gesetzt worden.

Laut Energoatom befand sich das KKW durchgehend im Normalbetrieb, erhöhte Strahlungswerte seien nicht gemessen worden. Auch die IAEA geht nach Angaben ihres Generaldirektors Grossi davon aus, dass die Sicherheit der Anlage nicht unmittelbar bedroht sei; dies könne sich aber unter den aktuellen Umständen jederzeit ändern. Stand heute sind nach wie vor zwei von sechs Blöcken des Standorts in Betrieb.

Darüber hinaus wurden in den vergangenen Tagen von verschiedenen Stellen Informationen im Zusammenhang mit der Anbindung des KKW Saporischschja an das Landesnetz veröffentlicht. Laut Mitteilung der IAEA vom 10. August sei eine zwischenzeitlich beschädigte Reserveanbindung an ein in der Nähe befindliches konventionelles Kraftwerk wiederhergestellt. Von Energoatom wurden Meldungen veröffentlicht, denen zufolge mehrere Hochspannungsleitungen im weiteren Umfeld der Anlage beschädigt worden, sodass das KKW gegenwärtig nur über eine der regulären Leitungen an das Landesnetz angebunden sei.

Ausführlichere Erläuterungen zur Situation am KKW Saporischschja und zu dessen sicherheitstechnischer Auslegung durch den Leiter der Abteilung Internationale Projekte der GRS, Sebastian Stransky, sind unter anderem in einer Sendung von ZDFheute Live sowie einem Video bei SPIEGEL ONLINE zu finden.

08.08.2022

Das ukrainische Energieversorgungsunternehmen Energoatom berichtet über einen erneuten Beschuss des Kernkraftwerks Saporischschja in der Nacht zu Sonntag. Energoatom zu Folge wurden dabei ein Trockenlager beschossen und drei Sensoren zur Strahlenmessung im Umfeld des Lagers beschädigt. In dem von der Firma Holtec International erbauten Trockenlager lagern derzeit 174 Behälter mit abgebrannten Brennelementen. Nach den vorliegenden Informationen wurden keine Behälter beschädigt.

 Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) zeigt sich besorgt über die neusten Entwicklungen am größten Kernkraftwerk Europas. Generaldirektor Rafael Mariano Grossi drängt darauf, so schnell wie möglich eine Mission mit Expertinnen und Experten nach Saporischschja zu entsenden, um die nukleare Sicherheit und Sicherung am Standort zu bewerten. 

Trockenlager am Kernkraftwerk Saporischschja mit Beton-Silos, in denen jeweils 24 abgebrannte Brennelemente lagern
© hromadske
Trockenlager der Firma Holtec International mit Beton-Silos, in denen jeweils 24 abgebrannte Brennelemente lagern

06.08.2022

Nach übereinstimmenden Meldungen aus offiziellen Quellen (Aufsichtsbehörde SNRIU und Betreiber Energoatom) kam es gestern gegen 14:30 zu einem Angriff auf das ukrainische KKW Saporishshja. Energoatom berichtete einige Zeit später von einem weiteren Angriff am Abend. Offenbar schlugen drei Artilleriegranaten in unmittelbarer Nähe des Kraftwerks ein. Dabei wurde die Stickstoff-Sauerstoff-Station in einem Nebengebäude beschädigt. Ebenfalls wurde eine 330-kV-Hochspannungsleitung beschädigt und fiel aus. Es handelt sich dabei um die Verbindungsleitung vom Kernkraftwerk zu dem in unmittelbarer Nähe befindlichen Wärmekraftwerk. In einem der drei zu diesem Zeitpunkt in Betrieb befindlichen Blöcke sprach wegen des Ausfalls der Leitung der Notfallschutz an, der Reaktor wurde notabgeschaltet und die Notstromdiesel liefen an, um die Sicherheitssysteme zu versorgen. SNRIU bestätigte in der Meldung zudem, dass keine erhöhte Strahlungssituation vorliegt.   

05.08.2022

Die Aufsichtsbehörde SNRIU hat an die IAEA gemeldet, dass nun auch in der Turbinenhalle von Block 2 des KKW Saporischschja militärisches Equipment untergebracht sei. Der Generaldirektor der IAEA Grossi äußerte in seiner Rede auf der "Non-proliferation Treaty Review Conference" seine Bedenken hinsichtlich der dortigen Situation: “While this war rages on, inaction is unconscionable. If an accident occurs at the Zaporizhzhya Nuclear Power Plant, we will not have a natural disaster to blame. We will have only ourselves to answer to." Zudem betonte er die Dringlichkeit einer IAEA-Mission.

An den übrigen KKW-Standorten der Ukraine ist die Situation im Vergleich zur Vorwoche unverändert.

29.07.2022

Der Netzbetreiber Ukrenergo informierte am 29.7., dass mit den europäischen Betreibern des Übertragungsnetzes (ENTSO-E) vereinbart wurde, die Handelskapazität mit dem Energiesystem Ukraine/Moldawien zu verdoppeln. Ab dem 28. Juli betrug die Gesamtmenge der verfügbaren Kapazität aus dem ukrainischen Stromnetz rund 250 MW – aufgeteilt nach Rumänien (125 MW) und in die Slowakei (125 MW).

Am 25.7. meldete die Aufsichtsbehörde SNRIU, dass im KKW Riwne am 22.7. eine IAEA-Safeguard-Inspektion durchgeführt wurde.

An den übrigen KKW-Standorten der Ukraine ist die Situation im Vergleich zur Vorwoche unverändert.

22.07.2022

Der Betreiber Energoatom meldete am 19.7., dass wiederholt Mitarbeitende des KKW Saporischschja von den russischen Besatzern entführt worden seien. Auch lagere Militärausrüstung, Sprengstoff und Waffen im Maschinenhaus von Block 1. Energoatom wirft den Besatzern zudem vor, dass sie gegen Sicherheitsmaßnahmen innerhalb der Anlage verstoßen würden.

Die Aufsichtsbehörde SNRIU informierte am 20.7. über den Abschluss erster Radioaktivitätsmessungen im Kiewer Stadtgebiet und Vororten. Ziel sei es, radioaktiv kontaminierte Gegenstände, Kalibrierquellen und andere radioaktive Materialien aufzuspüren, die während der Besatzungszeit durch die russische Armee dort hingelangt sein könnten. An der Messung waren unter anderem auch Mitarbeitende der ukrainischen Technischen Sicherheitsorganisation SSTC NRS beteiligt (siehe auch hier).

Der Zustand der Anlagen ist im Vergleich zur Vorwoche unverändert.

15.07.2022

Die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU meldete am 13.7., dass eine Lieferung mit persönlicher Schutzausrüstung und dosimetrischen und radiometrischen Geräten aus Frankreich und Australien eingetroffen sei. Überbracht wurde die Ausrüstung von der Mitarbeitenden der IAEA (siehe auch Meldung der IAEA). Außerdem fand am Standort Riwne vom 9. bis 11. Juli 2022 eine Safeguard-Inspektion durch Vertreterinnen/Vertreter der IAEA statt. Mehr zu den Zielen der Safeguard-Initiative hier.

Die ukrainische Betreibergesellschaft Energoatom informierte am 11.7. über die weitere Zusammenarbeit mit dem Hersteller Westinghouse. Demnach unterzeichneten die Parteien einen neuen Vertrag zur Vertiefung der Zusammenarbeit beim Bau der Blöcke 5 und 6 am Standort Chmelnyzkyj, unter Verwendung der AP1000-Technologie. Gemäß der Vereinbarung wird Westinghouse technische Informationen zur AP1000-Technologie bereitstellen, welche für die Machbarkeitsstudie von Energoatom benötigt werden.

Laut Meldung der IAEA vom 14.7. sind nach Informationen der Ukraine neun der 15 Reaktorblöcke des Landes ans Netz angeschlossen, darunter drei am Standort Saporischschja, zwei im KKW Riwne, zwei im KKW Südukraine und zwei im KKW Chmelnyzkyj. 

08.07.2022

In einer Meldung vom 6. Juli äußerte sich die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU zum Fortschritt bei der Umstellung ihrer Reaktorflotte auf Brennelemente des Herstellers Westinghouse. So wurde der Reaktorkern des KKW Rivne 3 mit entsprechenden Brennelementen beladen. Bislang handele es sich demnach um eine Teilbefüllung, die zunächst in einem Testbetrieb laufen wird. Die Anzahl der Brennelemente soll dann stufenweise aufgestockt werden. Bislang sind in sechs weiteren WWER-1000-Reaktorblöcken von insgesamt 13 ukrainischen Kernreaktoren Westinghouse-Brennelmente im Einsatz: Südukraine 2 und 3 sowie Saporischschja 1, 3, 4 und 5.

In einem Interview wies der Chef der Aufsichtsbehörde darauf hin, dass es am Standort Saporischschja zu einem Mangel an Ersatzteilen wie Ventile und Verbrauchsmaterialen kommen könnte. Nach wie vor sei die Situation am KKW schwierig, da sich Munition ebenso direkt auf dem Gelände befinde wie mehr als 50 Einheiten russischer Militärausrüstung. Er sprach zudem von „Sprengstoffen“(вибухівки), die rund um das Gelände platziert seien.

Am 4. Juli informierte die IAEA in einer Meldung unter anderem darüber, dass die Übertragung von Sicherheitsdaten über das Safeguard-System am Standort Tschernobyl nach wie vor teilweise nicht vollständig funktioniert.

Die Situation an den übrigen KKW-Standorten der Ukraine blieb im Vergleich zur Vorwoche unverändert.

01.07.2022

Am 29.06. informierte die IAEA darüber, dass ihre Verbindung zum Safeguard-Überwachungssystem am Standort Saporischschja erneut ausgefallen sei. Das System dient der Überwachung des Kernmaterials vor Ort im Hinblick auf die Nichtverbreitung atomwaffenfähigen Materials (mehr zur Safeguard-Initiative der IAEA).

Ebenfalls am 29.06. meldete der ukrainische Betreiber Energoatom auf seiner Facebookseite, dass die russischen Besatzer am KKW Saporischschja planten, sog. Sprühbecken am Standort zu entleeren, da sie dort Waffen vermuteten. Aus diesem Grund hier kurz eine Erläuterung zur Funktion der Sprühbecken: Die Sprühbecken (oder auch Sprühteiche) gehören zum sogenannten gesicherten Nebenkühlwassersystem der WWER-Anlagen. Das Nebenkühlwassersystem sichert im Normalbetrieb unter anderem die Wärmeabfuhr aus den Brennelementlagerbecken. Während eines Störfalls sichert es die Kühlung von Komponenten der Sicherheitssysteme, des Reaktorkerns und anderen Hilfssystemen – auch Notstromdiesel zählen dazu. Die vom Nebenkühlwassersystem aufgenommene Wärme wird über die Sprühbecken an die Umgebung abgegeben. Verluste von Kühlwasser in diesen Becken (z. B. durch Verdunsten oder Ablassen) können mit einer Zusatzversorgung ausgeglichen werden. Das Nebenkühlwassersystem jedes der sechs Reaktorblöcke ist mit drei separaten Strängen (d. h. Kreisläufen) ausgelegt, von denen jeweils bereits ein Strang allein alle notwendigen Verbraucher versorgen kann. Dabei sind die drei Stränge eines Blocks jeweils mit einem anderen Sprühbeckens verbunden. Die Entleerung eines Sprühbeckens des Nebenkühlwassersystems hätte daher keine signifikanten Auswirkungen auf die Sicherheit, da das Anlagenkonzept auf einen solchen Fall ausgelegt ist und die Wärmeabfuhr über zwei weitere Stränge gewährleistet werden könnte. Auf der Karte (OpenStreetMap) des Kraftwerksgeländes sind die Sprühbecken rechts neben den Kraftwerksblöcken rechteckig und in hellblau angeordnet.   

Wie der europäische Verband der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) am 28.06. meldete, sind die technischen Voraussetzungen für einen kommerziellen Stromaustausch der Ukraine mit ihren Nachbarländern Moldawien, Slowakei, Ungarn und Rumänien nun gegeben. Der Stromaustausch soll demnach am 30.06. über die Verbindungsleitung nach Rumänien beginnen. Die weiteren Länder folgen.

27.06.2022

Wie die ukrainische Atomaufsichtsbehörde SNRIU mitteilt, stand die Neutronenquelle in Charkiw am Wochenende unter Beschuss. Es kam dabei zu äußeren Schäden, unter anderem wurde der Notstromdiesel beschädigt. Die Strahlungswerte liegen aber im Normalbereich. Hinter dem eingangs hinterlegten Link findet sich eine Übersicht der Schäden.

24.06.2022

Im letzten IAEA-Update äußerte IAEA-Generaldirektor Grossi Bedenken über den schwierigen Zustand des Personals am KKW Saporischschja. Er betonte in dem Zusammenhang, dass er sich nach wie vor für eine IAEA-Mission einsetzt.

Die Situation an den KKW-Standorten der Ukraine blieb im Vergleich zur Vorwoche unverändert.

17.06.2022

Die IAEA teilte am 12.6. mit, dass die seit dem 30.5. unterbrochene Übertragung von Sicherungsdaten aus dem KKW Saporischschja an die IAEA wieder aufgenommen werden konnte.

Außerdem hatte die Ukraine der IAEA mitgeteilt, dass derzeit acht Reaktorblöcke in Betrieb seien: zwei am Standort Saporischschja, drei in Riwne, zwei am Standort Südukraine und eines in Chmelnyzky. Die sieben anderen Reaktoren seien für Wartungsarbeiten abgeschaltet oder in Reserve.

10.06.2022

Der IAEA-Generaldirektor Grossi betonte noch einmal die Dringlichkeit einer IAEA-Mission in das von den Russen besetzte KKW Saporischschja. Sorgen bereiteten vor allem die stressvollen Arbeitsbedingungen, die das Kraftwerkspersonal seit Monaten extrem belasteten. Außerdem würden wichtige Wartungsarbeiten an dem AKW ständig verschoben und wesentliche Geräte nicht geliefert.  

Die IAEA teilte zudem mit, dass die auf dem Standort des Kernkraftwerks Tschernobyl installierten Strahlungsdetektoren wieder Daten an das Incident and Emergency Centre übermitteln. Die Übertragung war mit dem Einmarsch der russischen Truppen unterbrochen worden. Die übermittelten Werte liegen in Bereichen, die denen vor der Besatzung entsprechen.

Die Situation an den übrigen KKW-Standorten der Ukraine blieb im Vergleich zur Vorwoche unverändert.

03.06.2022

Der Präsident des ukrainischen KKW-Betreibers Energoatom und der Präsident und CEO des amerikanischen Unternehmens Westinghouse haben gestern in Anwesenheit des ukrainischen Energieministers drei Vereinbarungen unterzeichnet. So sollen statt der bislang geplanten fünf nun neun AP1000-Reaktorblöcke errichtet werden. Außerdem sollen die Versorgung mit amerikanischem Kernbrennstoff erhöht sowie ein Ingenieur- und Technik-Zentrum gegründet werden. 

Eine Expertenmission der IAEA war diese Woche in Tschernobyl, um dort technische Unterstützung zu bieten. Genauere Informationen finden sich in der Mitteilung der IAEA.  

Außerdem inspizierte ein IAEA-Team das KKW Riwne, wie die ukrainische Aufsichtsbehörde mitteilt.

Die Situation an den KKW-Standorten der Ukraine blieb im Vergleich zur Vorwoche unverändert.

 

27.05.20222

10:45 Uhr: Die Behörde SNRIU informierte am 26.05. darüber, dass ein Besuch der IAEA  (wie in einer Meldung vom 17.05. vorgeschlagen) am Standort Saporischschja erst dann stattfinden soll, wenn das KKW nicht mehr unter russischer Kontrolle stehe. Die Sicherheitslage um das KKW sei auf Grund der nach wie vor andauernden Kampfhandlungen und der Anwesenheit von Militärs und Waffen auf dem Anlagengelände zu unsicher.  

Das Management zur Verwaltung der Sperrzone Tschernobyl veröffentlichte am 26.05. ein Video zu weiteren Hinterlassenschaften der russischen Besatzer in der Sperrzone.

Darüber hinaus war die Situation an den KKW-Standorten der Ukraine im Vergleich zur Vorwoche unverändert.

20.05.2022

10:30 Uhr: Seit dem 17.5. meldet u. a. die Verwaltung der Sperrzone des KKW Tschernobyl wieder vermehrt auftretende Wald- und Flächenbrände rund um das KKW. Begünstigt werde die Entstehung der Brände demnach durch die aktuellen Wetterverhältnisse (Trockenheit und Wind). Der größte Brand umfasst demnach bislang ein Gebiet von ca. 1.500 Hektar. Die Brandbekämpfung werde durch die Wetterverhältnisse und fehlende bzw. zerstörte Ausrüstung (u. a. während Zeit der Besatzung) und Kriegshinterlassenschaften wie Landminen etc. erschwert. Die IAEA ergänzt in diesem Zusammenhang in ihrem Update vom 19.5., dass die Gamma-Ortsdosisleistungen die Referenzwerte nicht überschritten und keine Gefährdung für die Bevölkerung bestünde. Die Aufsichtsbehörde SNRIU beobachtet die Situation vor Ort ebenfalls kontinuierlich.

Die IAEA informierte am 17.5., dass sie in den kommenden Wochen eine weitere Safeguard-Mission an den Standort Tschernobyl plant. Neben Fachleuten für Sicherung werden dann auch Experten*innen für die kerntechnische Sicherheit Teil der Mission sein. Darüber hinaus arbeite die IAEA an der Vereinbarung, Organisation und Leitung einer Mission zu dem von Russland kontrollierten KKW Saporischschja, um an diesem Standort Arbeiten zur nuklearen Sicherheit, Sicherung und Überwachung durchzuführen.

Nach Bekanntwerden der von russischen Regierungsvertretern erhobenen Ansprüche an den vom KKW Saporischschja erzeugten Strommengen veröffentlichte Ukrenergo am 19.5. auf Facebook ein Statement. Darin stellt der Netzbetreiber u. a. fest, dass sich das ukrainische Stromnetz derzeit unter der Kontrolle ukrainischer Spezialisten befände und das Stromsystem keine physischen Verbindungen mit dem Stromsystem Russlands habe. Daher sei die Lieferung von Strom aus ukrainischen Kraftwerken nach Russland derzeit physikalisch nicht möglich.

Darüber hinaus war die Situation an den KKW-Standorten der Ukraine im Vergleich zur Vorwoche unverändert. Nach Angaben der IAEA sind 8 von 15 Reaktorblöcken am Netz.

13.05.2022

10:00 Uhr: Die IAEA teilte diese Woche mit, dass die Fernübertragung von Überwachungsdaten aus dem Kernkraftwerk Tschernobyl mittlerweile vollständig wiederhergestellt werden konnte.

Das Kernkraftwerk Tschernobyl teilte zudem auf seiner Webseite mit, dass es die Kontrolle über die chemischen Parameter des wasserchemischen Systems des Brennelementlagerbeckens ISF-1 wieder vollständig hergestellt hat. Die Kontrolle war aufgrund der russischen Besatzung in Absprache mit der ukrainischen Aufsichtsbehörde teilweise ausgesetzt worden. 

Die KKW liefen auch diese Woche wieder im Normalbetrieb; laut Angaben der IAEA sind nach wie vor 7 von 15 Blöcken am Netz.

06.05.2022

12:30 Uhr: Die KKW in der Ukraine liefen in der letzten Woche im Normalbetrieb; laut Angaben der IAEA sind zurzeit 7 von 15 Blöcken am Netz. 

In der selben Meldung wird auch über das Treffen des IAEA-Generaldirektors Grossi mit dem Gerenaldirektor Likhachev der russischen Rosatom berichtet, in dem es um den sicheren Betrieb des von den Russen besetzten KKW Saporischschja geht. Letzterer teilte in einem offiziellen Statement mit, dass "ensuring safe operation of nuclear installations in the broadest sense possible was an absolute priority for the Russian side and for the Russian nuclear industry." Eine IAEA-Mission nach Saporischschja soll erörtert werden.

In dem Statement berichtet die IAEA außerdem, dass die Monitoring-Systeme in Tschernobyl zum größten Teil wiederhergestellt werden konnten; gleiches gilt für die Übertragung der Daten in das IAEA-Hauptquartier in Wien.

Die Aufsichtsbehörde SNRIU teilte zudem gestern auf ihrer Webseite mit, dass sie einige Lizenzen des KKW Tschernobyl für Stilllegungs- und Konditionierungstätigkeiten vorübergehend ausgesetzt hat. Um welche Genehmigungen es sich genau handelt, haben wir auf unserer Tschernobyl-Unterseite aufgelistet.

Seit dieser Woche sind außerdem wieder aktuelle Radioaktivitäts-Messdaten für den Standort Tschernobyl auf der Webseite von saveecobot verfügbar – zumindest für das nähere Umfeld der Anlage. 

29.04.2022

14:00 Uhr: Die IAEA hat am 28.04. einen zusammenfassenden Bericht zur Situation der kerntechnischen Anlagen in der Ukraine veröffentlicht. Neben Aktivitäten im Zusammenhang mit radioaktiven Quellen werden darin im Wesentlichen Aspekte der Sicherheit, der Sicherung und der Überwachung der Anlagen aufgeführt.

So konstatiert die IAEA in ihrem Bericht unter anderem in Bezug auf den Standort Tschernobyl, dass der Ausfall der externen Stromversorgung durch die Unterbrechung der letzten Netzanbindung am 09.03. zu keinen sicherheitsrelevanten Auswirkungen beim Brennelementlagerbecken ISF-1 geführt hätte. Außerdem bewertet sie die zu Beginn der Invasion ermittelten angestiegenen Strahlungswerte in der Sperrzone – verursacht durch militärische Fahrzeuge, die kontaminierten Staub aufwirbelten – als niedrig und innerhalb des Bereiches, der in der Sperrzone seit ihrer Einrichtung gemessen wurde. Sie geht daher davon aus, dass sie keine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellten.

Eine erste Messung der Ortsdosisleistung in der Sperrzone am 27.4. durch IAEA Personal ergab Werte zwischen 0,2 Mikrosievert/Stunde (μSv/h) und 0,75 μSv/h, was 3- bis 5-mal über dem Wert liegt, der auf der nahe gelegenen Straße gemessen wurde. Die Messung umfasste auch Bereiche, in denen russische Soldaten Gräben ausgehoben haben sollen. Hingegen war es der IAEA bislang nicht möglich, Berichte zu verifizieren, nach denen russische Soldaten während ihres Aufenthaltes in der Sperrzone hohe Strahlendosen erhalten hätten.

Außerdem informierte die IAEA ebenfalls am 28.04., dass nach Angaben der ukrainischen Aufsichtsbehörde SNRIU Daten einer Videoüberwachung des KKW Südukraine vorliegen, die den Überflug einer Rakete am 16.04. direkt über dem KKW zeigen. 

Das KKW Saporischschja war laut einer Meldung des Betreibers Energoatom auf Telegram vom 28.4. aufgrund der Beschädigung einer 330kV-Leitung kurzzeitig in den sogenannten Inselbetrieb übergegangen und versorgte sich auf Eigenbedarfsniveau. Nach der Reparatur der Leitung speist das KKW laut Meldung vom 29.04. wieder auf vorherigem Niveau Strom ins Landesnetz ein.  

27.04.2022

15:15 Uhr: Dem ukrainischen Netzbetreiber Ukrenergo wurde nach eigenen Angaben gestern der Status eines „observer member“ im Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E zugesprochen.

15:00 Uhr: Die IAEA berichtet über ihre Hilfslieferung an den Standort Tschernobyl und die mitgelieferte Ausrüstung, u. a. bestehend aus Schutzanzügen, Spektrometer und persönlichen Dosimetern.

26.04.2022

17:15 Uhr: Die IAEA-Delegation ist heute am Standort Tschernobyl eingetroffen (s. Ankündigung vom 22.04.). Der Energieversorger Energoatom teilte auf seinem Telegram-Kanal mit, dass heute russische Marschflugkörper über das KKW Saporischschja geflogen seien - gestern habe sich dasselbe bereits über dem KKW Chmelnyzkyj, am 16.04. über dem KKW Südukraine zugetragen.

22.04.2022

17:00 Uhr: Die IAEA kündigt ihre Expertenmission an den Standort Tschernobyl für den 26.4. an. Der Mission werden Fachleute für Sicherheit, Sicherung und sogenannte Safeguards angehören. Das Team soll unter anderem Ausrüstung liefern und die Situation vor Ort radiologisch bewerten.

11:45 Uhr: In ihrem Update vom 21.04. informierte die IAEA, dass die Schichtwechsel am KKW Tschernobyl nach ukrainischen Angaben nun regelmäßig und nach Plan verlaufen. Außerdem informierte die Staatliche Agentur der Ukraine zur Verwaltung der Sperrzone über die Arbeiten nach Abzug der russischen Truppen, u. a. seien an den Kontrollpunkten Dytyatky und Leliv dosimetrische Kontrollpunkte wiederhergestellt worden. Am 20.4. habe zudem ein Gespräch mit Vertretern von EBRD und IAEA stattgefunden, um vorrangige Projekte zur Wiederherstellung der Aktivitäten von Unternehmen der Sperrzone vorzustellen.

20.04.2022

10:00 Uhr: Die IAEA meldete gestern (19.04.) Abend, dass die direkte Kommunikation (Telefonverbindung) zwischen der nationalen Regulierungsbehörde SNRIU und dem Kernkraftwerk Tschernobyl wiederhergestellt wurde, mehr als einen Monat nachdem dieser Kontakt unterbrochen wurde. 

11.04.2022

16:30 Uhr: Die State Agency of Ukraine on Exclusion Zone Management informierte am 9.4. in einem Facebook-Post über die Lage in zwei Laboratorien in der Stadt Tschernobyl. In dem Post heißt es u. a., dass russische Truppen in einem der beiden Laboratorien 133 Strahlungsquellen mit einer Gesamtaktivität von ca. 7 Mio. Becquerel „stahlen und beschädigten“.

Nach Angaben der State Agency habe es sich um sogenannte Kalibrierquellen gehandelt; dafür spricht auch die angegebene Gesamtaktivität. Derartige Quellen werden zur Überprüfung bzw. Kalibrierung von Strahlungsmessgeräten. Die Aktivität solcher Quellen liegt in der Regel erheblich unter der von Strahlungsquellen, die etwa für medizinische Bestrahlungen oder zur zerstörungsfreien Materialprüfung eingesetzt werden. Dementsprechend ist die von ihnen ausgehende Gefahr vergleichsweise gering. Bei unsachgemäßer Handhabung bzw. Lagerung oder gar Zerstörung solcher Quellen kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass die betreffenden Personen eine Strahlendosis erhalten, die gesundheitsgefährdend sein kann.

Die State Agency gibt außerdem an, dass der Verbleib weiterer Strahlungsquellen sowie von kernbrennstoffhaltigen Proben aus einem weiteren Labor nicht bekannt sei und weist darauf hin, dass – falls derartige Substanzen bspw. als „Souvenirs“ entwendet und am Körper getragen würden – nach zwei Wochen schwere und dauerhafte Gesundheitsschäden die Folge seien.

Am 10.4. gab das KKW Tschernobyl auf Facebook bekannt, dass am Vortag im Rahmen des zweiten Schichtwechsels nach dem Abzug der russischen Truppen rund 50 Mitarbeiter nach Slawutytsch zurückkehren konnten. Für den Transport der Mitarbeiter sei für die Querung des Flusses Pripyat ein Boot des ukrainischen Betreibers Energoatom genutzt worden, da Straßenbrücken zerstört und die Bahnverbindung zwischen Kraftwerk und Slawutytsch durch Belarus nicht verfügbar seien.

09.04.2022

15:30 Uhr: Der Generaldirektor der IAEA erklärte gestern, dass zurzeit umfassende Hilfepakete ("comprehensive assistance packages") vorbereitet werden, die im Rahmen von Hilfsmissionen ("several nuclear safety, security and safeguards missions") in den nächsten Wochen in die Ukraine gebracht werden sollen.

08.04.2022

14:00 Uhr: Die IAEA informiert darüber, dass sie baldmöglichst Hilfspersonal nach Tschernobyl schicken wird. Die Drohnenaufnahmen, die Gräben in der Sperrzone zeigen sollen, sind der Organisation bekannt – dass russische Soldaten radiologisch relevante Strahlendosen erhalten hätten, kann allerdings nicht bestätigt werden. 

05.04.2022

14:00 Uhr: Am Kernkraftwerk Tschernobyl wird laut Internationaler Atomenergieorganisation (IAEA) ein weiterer Schichtwechsel vorbereitet. Das Betriebspersonal wohnt in der ukrainischen Stadt Slawutytsch, die 50 Kilometer entfernt östlich vom Unfallreaktor liegt. Die Planung gestaltet sich herausfordernd, da die Anreise des Personals durch belarussisches Hoheitsgebiet verläuft. Der alternative Weg über Kiew ist aktuell nur schwierig passierbar und bedeutet einen Umweg von mehr als 200 Kilometern.

Vom Kernkraftwerk Tschernobyl (A) bis zur Kleinstadt Slawutytsch (B) verläuft die kürzeste Anreise per Zug (gelbe Linie) oder Auto durch Belarus (blaue Linie), der Umweg über Kiew (rote Linie)
© Open Street Map
Landkarte Ukraine

02.04.2022

12:00 Uhr: Gestern Abend meldete die IAEA in ihrem Update unter anderem, dass sie Berichte, nach denen russische Streitkräfte während ihres Aufenthalts in der Sperrzone von Tschernobyl hohe Strahlendosen erhalten haben sollen, derzeit nicht bestätigen kann.

01.04.2022

16:45 Uhr: Laut Angaben der ukrainischen Aufsichtsbehörde haben die russischen Truppen Tschernobyl verlassen. IAEA-Generaldirektor Grossi kündigte auf Twitter zudem an, dass er zeitnah eine Hilfsmission nach Tschernobyl leiten wolle. 

10:00 Uhr: Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen wird von offizieller ukrainischer Seite ein Dokument geteilt, in dem die Übergabe Tschernobyls von den Russen an die Ukrainer am 31.03.2022 von beiden Seiten bestätigt wird – beispielsweise in diesem Facebookpost. Die IAEA teilt mit, dass sie von ukrainischer Seite über das Dokument und den Abzug von russischen Truppen informiert worden sei. Es halte sich aber immer noch russisches Militär auf dem Anlagengelände auf. Der IAEA-Generaldirektor Grossi ist nach seinen gestrigen Gesprächen mit ukrainischen Vertretern heute nach Kaliningrad gereist, um dort mit der russischen Seite über konkrete Schritte zu verhandeln, die die nukleare Sicherheit in der Ukraine gewährleisten sollen.

31.03.2022

12:00 Uhr: Der Generaldirektor der IAEA Rafael Mariano Grossi ist zurzeit auf diplomatischer Mission in der Ukraine, gestern besuchte er das Kernkraftwerk Süd-Ukraine

10:00 Uhr: Gestern exportierte die Ukraine das erste Mal seit der Synchronisation Strom mit dem europäischen Verbundnetz in die EU, genauer nach Polen. Das teilte der Netzbetreiber Ukrenergo gestern in einem Facebookpost mit. 

29.03.2022

12:00 Uhr: Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergieorganisation IAEA, Rafael Mariano Grossi, reist in die Ukraine, um mit Regierungsvertretern über die Unterstützung für die Sicherheit und Sicherung nuklearer Anlagen zu sprechen. Grossi möchte sich dafür einsetzen, dass die sieben Säulen für die Gewährleistung von Sicherheit und Sicherung beachtet werden. In den letzten Wochen waren mehrere dieser Säulen gefährdet - darunter die physische Unversehrtheit der Anlagen, der Zugang zur externen Stromversorgung sowie die Sicherstellung, dass das Betriebspersonal ohne unangemessenen Druck arbeiten kann.

28.03.2022

16:00 Uhr: Die nukleare Versuchsanlage in Charkiw ist nach Angaben der ukrainischen Aufsichtsbehörde SNRIU am 28.03. zum vierten Mal unter Beschuss geraten und dabei beschädigt worden. Radioaktive Stoffe blieben laut der Internationalen Atomenergieorganisation IAEA unversehrt. Bei der Forschungseinrichtung in Charkiw handelt es sich um eine unterkritische Neutronenquelle, die von einem Elektronenbeschleuniger angetrieben wird. Unterkritisch bedeutet, dass die Spaltstoffe so angeordnet sind, dass es keine sich selbst erhaltende Kettenreaktion geben kann. 
 

27.03.2022

19:30 Uhr: Die Behörde SNRIU hat um 17:40 (OZ) in einer Meldung auf ihrer Webseite darüber informiert, dass es nach bisherigen Erkenntnissen ist am Forschungsreaktor in Charkiw (einer unterkritischen Neutronenquelle) wohl nur zu leichteren Gebäudeschäden gekommen ist. Die externe Stromversorgung sei noch nicht wiederhergestellt, die radiologische Situation im Normbereich. 

12:15 Uhr: Bereits am gestrigen Abend informierte die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU auf ihrer Facebookseite, dass es wegen anhaltender Kampfhandlungen in Charkiw nicht möglich sei, eventuelle Schäden am dortigen Forschungsreaktor (seit dem 24.2. in "tiefen, unterkritischen Zustand" versetzt) zu identifizieren. Zuvor hatte u. a. die IAEO unter Berufung auf SNRIU berichtet, dass in der Nähe der Anlage nach neuerlichem Beschuss auf Charkiw eine nicht explodierte Rakete gefunden worden sei. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden von SNRIU oder der IAEO keine weiteren Informationen über mögliche Schäden am Forschungsreaktor veröffentlicht. 

26.03.2022

20:15 Uhr: In ihrem Update berichtet die IAEA, dass die Stadt Slavutych nach ukrainischen Angaben nun von russischen Truppen eingenommen sei. Zudem meldet die Aufsichtsbehörde SNRIU, dass der Forschungsreaktor in Charkiw erneut unter Beschuss geraten sei. Schäden seien noch nicht abzuschätzen. 

10:00 Uhr: Am Abend des 25.3. informierte die IAEA in einem Update darüber, dass die Betriebsmannschaft am Standort in Tschernobyl seit dem 21.3. nicht ausgetauscht wurde. Nach Angaben der ukrainischen Behörde hatte der Beschuss von Checkpoints nahe der Stadt Slavutych das Personal davon abgehalten, sowohl zum Kernkraftwerksstandort zu gelangen als auch davon wegzufahren. 

25.03.2022

12:00 Uhr: Auf seiner Facebookseite informierte das Kernkraftwerk Tschernobyl gestern (24.3.), dass die Checkpoints der Stadt Slavutych unter Beschuss russischer Truppen stehen. Die Stadt, in der zahlreiche Mitarbeitende des KKW-Standortes leben, liegt etwa 50 Kilometer vom Kraftwerk entfernt. Die IAEA zeigte sich insbesondere im Hinblick auf die damit einhergehende Belastung des Personals besorgt.

24.03.2022

10:30 Uhr: Die IAEA informierte in einer Meldung am Abend des 23.3. über die Situation bzgl. der Waldbrände im Umkreis des KKW Tschernobyl. Nach Angaben der Aufsichtsbehörde seien demnach „Brandereignisse“ registriert worden. Feuerwehrleute versuchen, Waldbrände in der Nähe des KKW Tschernobyl zu löschen. Die örtliche Feuerwache habe derzeit keinen Zugang zum Stromnetz. Die Station sei auf Dieselgeneratoren angewiesen.

In der Sperrzone würden zudem derzeit keine Strahlungsmessungen durchgeführt.

In Kiew und an zwei KKW-Standorten westlich von Tschernobyl sei ein leichter Anstieg der Cäsiumkonzentration in der Luft festgestellt worden. Dies werfe jedoch keine erheblichen radiologischen Bedenken auf.

21.03.2021

20:40 Uhr: Die ukrainische Aufsichtsbehörde meldet, dass die Betriebsmannschaft des Kernkraftwerks Tschernobyl komplett ausgewechselt werden konnte. Auch die IAEA bestätigte dies.

20.03.2022

21:50 Uhr: Laut einer Meldung der ukrainischen Aufsichtsbehörde und der IAEA konnte gestern die Hälfte des Betriebspersonals des KKW Tschernobyl nach fast 4-wöchiger Arbeit durch neue ukrainische Mitarbeitende ausgetauscht werden. 

19.03.2022

18:30 Uhr: Die ukrainische Aufsichtsbehörde teilte heute auf Facebook mit, dass bereits gestern eine der vier Hochspannungsleitungen repariert werden konnte. Zusätzlich zur Standby-Leitung sind damit aktuell zwei von vier aktiven Hochspannungsleitungen intakt.

In einem weiteren Post berichtet die Aufsichtsbehörde, dass sie über das Tschernobyl-Management in Slawutytsch (ca. 70 km von Tschernobyl) Kontakt zur Betriebsmannschaft aufnehmen konnte. Demnach sind die radiologische Situation auf dem Anlagengelände und die Werte im New Safe Confinement stabil. Da das Überwachungssystem nach wie vor nicht verfügbar ist, werden die ODL-Werte manuell vor Ort gemessen.  

18.03.2022

10:00 Uhr: Wie die IAEA mitteilt, ist am KKW Saporischschja von vier aktiven Hochspannungsleitungen aktuell nur noch eine intakt. Es existiert allerdings noch eine weitere Standby-Leitung. 

17.03.2022

17:00 Uhr: Nach Angaben der ukrainischen Aufsichtsbehörde ist der Forschungsreaktor in Charkiw wieder vom Netz ("ongoing hostilities in the Pyatykhatky district of Kharkiv resulted in damage to the power supply lines, which forced to terminate power supply").

11:30 Uhr: Wie der ukrainische Netzbetreiber mitteilt, ist das ukrainische Stromnetz seit gestern Abend mit dem europäischen verbunden. Damit befindet sich die Ukraine nicht mehr im sogenannten Inselbetrieb. 

15.03.2022

18:50 Uhr: Laut IAEA ist das KKW Tschernobyl wieder an das ukrainische Stromnetz angeschlossen.

12:40 Uhr: Nach Angaben der IAEA  hat die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU darüber informiert, dass russische Kräfte auf dem Gelände des KKW Saporischschja Blindgänger („unexploded munitions“) gesammelt und durch Sprengungen beseitigt hätten. Die Munition sei im Bereich des Trainingszentrum und an anderen Orten aufgefunden worden und stamme von dem Angriff russischer Truppen am 04.03.

11:15 Uhr: Der Forschungsreaktor in Forschungsreaktor in Charkiw (Neutronenquelle) ist laut einer Meldung der ukrainischen Atomaufsichtsbehörde SNRIU wieder an die Stromversorgung angeschlossen.

14.03.2022

16:00 Uhr: Der Netzbetreiber Ukrenergo meldet auf seiner Webseite, dass die Stromleitung am Standort Tschernobyl erneut beschädigt wurde. Damit ist Tschernobyl wieder nicht mit dem ukrainischen Stromnetz verbunden.

13.03.2022

21:05 Uhr: Das ukrainische Energieministerium meldet kurz nach 18 Uhr, dass die Verbindung zum externen Stromnetz am KKW-Standort Tschernobyl wieder hergestellt worden ist.

13:15 Uhr: Die Chefs der Energieversorger Energoatom (Ukraine) und Rosatom (Russland) bestätigten gegenüber der IAEA (Meldung vom 12.03.), dass Personal des russischen Energieversogers Rosatom am Standort Saporischschja eingetroffen sei.

13:00 Uhr: Die für die Verwaltung der Sperrzone zuständige „State Agency on Exclusion Zone Management“ berichtet in einem Facebookpost (13.03., 9:40 MEZ) von mehreren neu entstandenen Bränden innerhalb der Sperrzone um das KKW Tschernobyl.

12.03.2022

09:25 Uhr: Die Aufsichtsbehörde SNRIU gibt am 11.03. einen Überblick zu den Arbeiten des staatlichen Unternehmens RADON, welches an fünf Standorten in der Ukraine Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle betreibt. Demnach beschränken sich die Arbeiten aufgrund der Militärhandlungen derzeit auf Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Endlagern, der Strahlenkontrolle und -überwachung und des physischen Schutzes. Die Strahlungssituation liege demnach im Normbereich, allerdings gebe es an der Zweigstelle in Charkiw Probleme mit der Rotation des Personals.  

09:05 Uhr: Laut Twittermeldung der IAEA ist die Safeguard-Überwachung am Standort Saporischschja wieder hergestellt, am Standort in Tschernobyl ist sie nach wie vor unterbrochen. Mehr zu den Aufgaben der Safeguard-Überwachung der IAEA findet sich hier.

11.03.2022

17:15 Uhr: Die Aufsichtsbehörde SNRIU informiert in zwei aktuellen Facebookmeldungen über die Situation am KKW Standort Tschernobyl und zu den Beschädigungen am Forschungsreaktor in Charkiw. Demnach wird am Standort Tschernobyl immer noch versucht, die externe Stromversorgung wiederherzustellen. Eine Lieferung Dieselkraftstoff zur Sicherstellung der derzeitigen Versorgung über die Notstromdiesel sei am Standort eingetroffen. Hinsichtlich der Situation in Charkiw meldet SNRIU, dass die Stromversorgung der Sicherheitssysteme / Komponenten wiederhergestellt sei. Es wurden keine Schäden am Zustand der Nuklear- und Strahlensicherheit festgestellt. Die Strahlungssituation am Standort sei innerhalb der Norm.

10:30 Uhr: Medienberichten zufolge wird laut Info des russischen Energieministeriums das KKW Tschernobyl nach Anbindung an das belarussische Netz wieder mit Strom versorgt. Weder die ukrainische Aufsichtsbehörde noch der Betreiber haben dies bislang bestätigt.

10:20 Uhr: Auf ihrer Webseite teilte die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU am 10.03. um 23:00 Uhr mit, dass bei Angriffen auf die Stadt Charkiw erneut der dortige Forschungsreaktor in Mitleidenschaft gezogen worden sei. Bei der Anlage handelt es sich um eine unterkritische Neutronenquelle, die zu Forschungszwecken und zur Produktion von Radioisotopen für medizinische Zwecke genutzt wird. Sie wurde nach Angaben der Behörde bereits am 24.02. durch das Betriebspersonal in einen „tiefen unterkritischen Zustand“ versetzt.

Nach Informationen von SNRIU waren Teile der Anlage bereits am 06.03. bei Angriffen beschädigt worden. Die Schäden betrafen vor allem die Stromversorgung; hier war es zur Zerstörung der Umspannstation sowie zu äußeren Schäden am Gebäude gekommen. Zum aktuellen Zustand teilte die Behörde mit, dass die Anbindung an das Stromnetz ausgefallen sei. Ob dies ursächlich bereits durch die Schäden vom 06.03. oder durch etwaige neue verursacht wurde, lässt sich aus den letzten Informationen nicht entnehmen.

10.03.2022

14:15 Uhr: In einer Facebookmeldung informierte die ukrainische Aufsichtsbehörde SNRIU um 13:00 Uhr zur Situation am KKW Standort Saporischschja. Demnach sind zwei der sechs Reaktorblöcke am Netz. Zwei an den Standort angeschlossene Hochspannungsleitungen sind beschädigt und abgeschaltet. Derzeit finde ein Schichtwechsel beim Betriebspersonal statt. Die routinemäßigen Wartungs-/Reparaturarbeiten an Block 1 wurden wieder aufgenommen. Am abgeschalteten Block 6 werden Schäden am Blocktransformator behoben. In beiden Fällen fehle es jedoch an Ersatzteilen und Fachpersonal.

09.03.2022

13:30 Uhr: Wie der Netzbetreiber Ukrenergo gegen 11:30 OZ bei Facebook mitteilte, ist die bisherige 750-kV-Leitung zur Versorgung des Standortes Tschernobyl, die seit einigen Tagen die einzige Verbindung zum ukrainischen Landesnetz dargestellt hat, infolge von Kriegshandlungen unterbrochen. Damit ist die Energieversorgung für den Standort aus dem Landesnetz der Ukraine heraus nicht mehr gegeben. Weitere Informationen