Meldungen und Pressemitteilungen
Die GRS bemüht sich um eine verständliche und sorgfältige Kommunikation. Unsere Ansprüche an die Verständlichkeit und Qualität der Informationen orientieren sich an den Leitlinien einer guten Wissenschaftskommunikation.

On 15 April 2023, the last nuclear power plants in Germany will be shut down. This will mark the end of the history of electricity production from nuclear power after more than 60 years: in June 1961, the Kahl experimental nuclear power plant fed electricity generated by nuclear energy into the West German grid for the first time; five years later, the Rheinsberg nuclear power plant was the first commercially used nuclear power plant in the GDR. The six decades of nuclear power use were initially marked by euphoria, then increasingly by scepticism and rejection. This article, however, focuses less on social or political aspects than on (safety) technical aspects.

Am 15. April 2023 werden die letzten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Damit endet nach mehr als 60 Jahren die Geschichte der Stromproduktion aus Kernkraft: Im Juni 1961 speiste das Versuchsatomkraftwerk Kahl erstmalig mittels Kernenergie erzeugten Strom in das westdeutsche Verbundnetz ein; mit dem Kernkraftwerk Rheinsberg folgte fünf Jahre später das erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk der DDR. Die sechs Jahrzehnte der Kernkraftnutzung waren anfangs von Euphorie, dann zunehmend von Skepsis und Ablehnung geprägt. Dieser Beitrag legt seinen Schwerpunkt allerdings weniger auf gesellschaftliche oder politische, sondern auf (sicherheits-)technische Aspekte.
Wenn Sie künftig per E-Mail über Neuigkeiten im Zusammenhang mit dem Euratom-Programm sowie über weitere relevante Neuigkeiten aus dem Bereich der europäischen Forschungsförderung informiert werden wollen, können Sie sich für den neuen Verteiler der NKS Euratom anmelden.
Die EU-Kommission hat vier neue Webinare zu den Themen "Two-factor Authentication", "Lump Sum Funding", "Horizon Results Booster" und "Grant Management" annonciert.
Die eurOpean platForm For accEssing nucleaR R & d facilities (OFFER) hat dazu aufgerufen, Projektvorschläge einzureichen. Anträge können seit dem 3. April 2023 eingereicht werden.
Im Rahmen des Forschungs- und Ausbildungsprogramms der Europäischen Atomgemeinschaft (2021-2025) wurde das Euratom-Arbeitsprogramm 2023-2025 verabschiedet und veröffentlicht. Anträge können zwischen dem 04.04.2023 und dem 08.11.2023 bei der Europäischen Kommission eingereicht werden.

Anlässlich des 12. Jahrestages: ein Überblick über die aktuellen Arbeiten am Standort

Am 24.02.2022 begann Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Verlauf der Kampfhandlungen auf ukrainischem Territorium waren Kernkraftwerke, nukleare Forschungseinrichtungen und andere Anlagen zum Umgang mit bestrahlten Brennelementen oder sonstigen radioaktiven Stoffen wiederholt direkt oder indirekt Ziel militärischer Aktivitäten – ein Novum in der Militärgeschichte, das in Fachkreisen der Reaktorsicherheit auf Unverständnis stößt. Die wichtigsten Geschehnisse der letzten zwölf Monate sind im folgenden Text zusammengefasst.
Was hat sich letztes Jahr in der Kernenergie getan? Welche Entwicklungen lassen sich international beobachten? Wie auch im Vorjahr sind 2022 insgesamt sechs neue Reaktorblöcke ans Netz angeschlossen worden. Demgegenüber stehen fünf stillgelegte Einheiten, allein drei davon in Großbritannien. Dementsprechend stieg die installierte elektrische Nettoleistung um 4.089 MW auf 378.314 MW.

Fachleute der GRS haben vom 12. bis 14. Januar auf dem Fachkongress des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt. Insgesamt waren fünf Kolleginnen und Kollegen auf dem BBK-Kongress mit Vorträgen vertreten.