Meldungen und Pressemitteilungen

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Pressesprecherin und Pressesprecher sowie unsere Meldungen und Pressemitteilungen.

Die GRS bemüht sich um eine verständliche und sorgfältige Kommunikation. Unsere Ansprüche an die Verständlichkeit und Qualität der Informationen orientieren sich an den Leitlinien einer guten Wissenschaftskommunikation.

Ergebnisse 61 bis 70 von insgesamt 154
Achtung: Spam-Mail
In eigener Sache: Fake-Mailserver „grs.de“ wird derzeit für Spam-Mails genutzt
Veröffentlicht am 02. Juni 2022

Seit den frühen Morgenstunden des 02.06.2022 wurde die GRS von zahlreichen externen Personen und Institutionen, zu denen ansonsten keine geschäftlichen Kontakte bestehen, darüber informiert, dass diese Personen und Institutionen Spam-E-Mails erhalten, die auf den ersten Blick auf unser Unternehmen, die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH, als Absender hindeuten.

Meldung
Update: Informationen zur kerntechnischen Sicherheit in der Ukraine (Stand: 10.06.2022)
Veröffentlicht am 20. Mai 2022

Wir haben unsere Informationen zur Sicherheit der kerntechnischen Anlagen in der Ukraine aktualisiert.

Meldung
Das KKW Civaux
Sicherheitsrelevante Schäden im Sicherheits-Einspeisesystem französischer Kernkraftwerke (Stand: 17.03.2023)
Veröffentlicht am 19. Mai 2022

In zahlreichen französischen Reaktorblöcken sind im Lauf der vergangenen Monate Rissbefunde an Schweißnähten in den Sicherheits-Einspeisesystemen festgestellt worden. Der nachfolgende Beitrag bietet einen aktualisierten Überblick über den aktuellen Wissensstand. Er beruht auf Informationen der französischen Aufsichtsbehörde ASN, der Betreiberin EDF und unseres französischen Partners IRSN, mit dem wir über das europäische Netzwerk ETSON in engem fachlichen Austausch stehen. (Anm.: Die Ergänzungen gegenüber der Vorversion dieses Beitrags finden sich am Ende des Textes.)

Meldung
Aufnahme aus dem Inneren des New Safe Confinement
Tschernobyl: Ein Jahrestag im Zeichen des Krieges
Veröffentlicht am 26. April 2022

36 Jahre nach dem Reaktorunfall am Kernkraftwerk Tschernobyl

Meldung
Atomium in Brüssel
Laufzeitverlängerung belgischer Reaktoren
Veröffentlicht am 24. März 2022

Nach der Entscheidung der belgischen Regierung für eine Laufzeitverlängerung der Reaktoren Doel 4 und Tihange 3: Welche Prüfungen und Entscheidungen stehen nun in Belgien an?

Meldung
Arbeiten auf dem Anlagengelände des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi
Zum 11. Jahrestag des Reaktorunfalls von Fukushima
Veröffentlicht am 10. März 2022

Wieder einmal jährt sich am 11. März der Reaktorunfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Noch immer sind jeden Monat mehrere tausend Arbeiter auf dem Anlagengelände tätig – in erster Linie, um den Rückbau der zerstörten Reaktoren vorzubereiten. Anlässlich des Jahrestages blicken wir in diesem Beitrag auf die wesentlichen Ereignisse und Entwicklungen des letzten Jahres zurück.

Meldung
Informationen zur kerntechnischen Sicherheit in der Ukraine (letztes Update: 09.03.2022, 14:00 Uhr)
Veröffentlicht am 25. Februar 2022

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine stellt die GRS an dieser Stelle Informationen zu den ukrainischen Kernkraftwerken (KKW) und sonstigen kerntechnischen Einrichtungen bereit. Fachleute der GRS stehen in kontinuierlichem Austausch mit ihren ukrainischen Kolleginnen und Kollegen, um aktuelle Informationen zur Einschätzung der Lage zu erhalten. Dieser Beitrag wird fortlaufend aktualisiert, soweit neue Informationen vorliegen. Änderungen zur Vorversion sind in kursiver Schrift hervorgehoben.

Meldung
Digitale Visualisierung eines SMRs
Kernkraftwerke im Kleinformat: Was steckt hinter SMR-Konzepten?
Veröffentlicht am 23. Februar 2022

Wenn es um Weiterentwicklungen in der Kerntechnik und neue Reaktorkonzepte geht, taucht immer wieder das Kürzel SMR auf. Dieser Beitrag erläutert, was sich hinter dem Begriff verbirgt, gibt einen Überblick über einige der bekanntesten Konzepte und stellt die Arbeiten der GRS zu diesem Thema vor.

Meldung
Grenzschild zu Frankreich
In eine strahlende Zukunft? Sicherheitstechnische Hintergründe zu Frankreichs neuesten energiepolitischen Entscheidungen
Veröffentlicht am 21. Februar 2022

Am 10.02.2022 erklärte der französische Präsident Emmanuel Macron der Öffentlichkeit, wie er sich die Energieversorgung Frankreichs für die nächsten Jahrzehnte vorstellt. Neben großen Neubauprojekten von Offshore-Windanlagen soll vor allem ein Ausbau der Kernenergie den bis 2050 entstehenden Strombedarf decken: Sechs neuartige EPR2-Reaktoren sollen errichtet, der Bau von acht weiteren geprüft werden. Zudem sind die Entwicklung eines sogenannten Small Modular Reactors sowie der Langzeitbetrieb älterer Kernkraftwerke geplant. Was es mit den neuen Reaktortypen und dem Langzeitbetrieb aus (sicherheits-)technischer Perspektive auf sich hat, wird im folgenden Text skizziert.

Meldung
Abriss und Bau von KKW
Kernenergie weltweit 2022
Veröffentlicht am 11. Februar 2022

Was hat sich letztes Jahr in der Kernenergie getan? Welche Entwicklungen lassen sich international beobachten? In 2021 sind insgesamt sechs neue Reaktorblöcke ans Netz angeschlossen worden, darunter ein Small Modular Reactor. Demgegenüber stehen zehn stillgelegte Einheiten, darunter drei deutsche. Entsprechend sank die installierte Nettoleistung auf insgesamt 388.600 Megawatt.

Meldung
Ergebnisse 61 bis 70 von insgesamt 154