Auswahl aktueller Projekte

Wir bearbeiten jährlich rund 450 Vorhaben. Dabei kommen eine Menge Wissen, Erfahrung und Teamgeist zum Einsatz.

Wir haben eine Auswahl an Projekten aus unseren Themengebieten Reaktorsicherheit, Stilllegung und Rückbau, Zwischenlagerung, Endlagerung, Sicherung, Strahlenschutz und Umwelt und Energie zusammengestellt, damit Sie sich einen Eindruck machen können, wie unsere Arbeit als Forschungs- und Gutachterorganisation konkret aussieht.

Ergebnisse 41 bis 50 von insgesamt 57
Rohre eines Erdwärmekraftwerks
Geo-Dat
2011 - 2013

Im Verbundvorhaben Geo-Dat sollte eine thermodynamische Datenbasis aufgebaut werden, mit deren Hilfe komplexe geochemische Prozesse in tiefen geothermischen Schichten des norddeutschen Beckens berechnet werden können.  Eine besondere Herausforderung bestand in der Modellierbarkeit der druck- und temperaturabhängigen Löslichkeit bestimmter scale-bildender Mineralphasen in hochsalinaren Lösungen.

Umwelt und Energie
Geothermie-Kraftwerk in Neuseeland
Geo-Sys
2011 - 2013

Die GRS hat von 2011 bis 2013 eine vom Bundesumweltministerium geförderte interdisziplinäre Systemanalyse zur geothermischen Energiegewinnung ‒ kurz „Geo-Sys" ‒ durchgeführt. Die Forscher identifizierten und beschrieben in Geo-Sys im ersten Schritt alle Elemente des Systems „Geothermische Stromerzeugung“.

Umwelt und Energie
Virtuelles Modell eines Untertagelabors in einer 360-Grad-Darstellung im Fraunhofer IFF
Virtuelles Untertagelabor VIRTUS
2008 - 2014

Die GRS hat zusammen mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), der DBE TECHNOLOGY GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) einen Prototyp des ersten virtuellen Untertagelabors der Welt entwickelt.

Endlagerung
Luftaufnahme der Schachtanlage Konrad
Transportstudie Konrad 2009
2007 - 2009

Die GRS hat mit der „Transportstudie Konrad 2009“ die möglichen radiologischen Auswirkungen von Transporten radioaktiver Abfälle zum Endlager Konrad untersucht und bewertet. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Transporte zu keinem relevanten radiologischen Risiko für Mensch und Umwelt führen.

Endlagerung
Abbildung der verschiedenen Expositionspfade mit externer Exposition (Strahlung wirkt von außen auf den Körper ein) und interner Exposition (Aufnahme radioaktiver Stoffe in den menschlichen Körper z. B. über die Atemwege oder mit der Nahrung)
RepoTREND - Das Programmpaket zur integrierten Langzeitsicherheitsanalyse von Endlagersystemen
2007 - 2016

Das Programmpaket RepoTREND wird von der GRS entwickelt, um es als leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse der Langzeitsicherheit von Endlagern für radioaktive Abfälle einzusetzen.

Endlagerung
Feuerlöscher im Lager
PRISME - Ausbreitung von Bränden und Rauch in Kernkraftwerken
2006 - 2021

Wissen über die Entstehung und Ausbreitung von Bränden ist eine wichtige Grundlage, um die Brandsicherheit eines Kernkraftwerks bewerten und verbessern zu können. Die GRS forscht aus diesem Grund im Projekt PRISME des Committee on the Safety of Nuclear Installations (CSNI) zum Thema Brandschutz in kerntechnischen Anlagen.

Reaktorsicherheit
Mann liegt im Gras und arbeitet an einem Laptop
THEREDA - Thermodynamische Referenzdatenbasis
2006 - 2025

Hauptziel von THEREDA ist die Erstellung einer umfassenden und konsistenten thermodynamischen Referenzdatenbasis für geochemische Modellrechnungen. Dabei fokussieren die Arbeiten auf die besonderen Bedingungen im Nahfeld eines Endlagers für radioaktive Abfälle in Deutschland.

Endlagerung
Mit ARTM berechnetes Strömungsfeld
Das atmosphärische Radionuklid Transportmodell ARTM
2004 - 2021

Die GRS hat für das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Strahlenschutz das atmosphärische Ausbreitungsprogramm ARTM entwickelt. ARTM simuliert, wie sich freigesetzte radioaktive Stoffe mit der Luft ausbreiten und am Boden ablagern.

Strahlenschutz
Molekülstruktur
Distributed density-driven flow d3f++
1995 - 2006

In Deutschland sollen hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Formationen endgelagert werden. Das Ziel dabei ist der sichere Einschluss der Abfälle in einem Bereich innerhalb eines Wirtsgesteins oder in einem Bereich, der durch ein Wirtsgestein überdeckt wird. Als Wirtsgesteine kommen Steinsalz, Tongestein oder Kristallingestein (z.B. Granit) in Betracht. Durch den Einschluss sollen die Abfälle über einen Zeitraum von einer Million Jahre von Mensch und Umwelt isoliert bleiben.

Endlagerung
Erdboden, Gras und blauer Himmel
TOUGH2-GRS: Bewegung von Grundwasser, Gasen und Radionukliden
1991 - fortlaufend

Die Forscher der GRS haben mit TOUGH2-GRS eine Simulationssoftware weiterentwickelt, mit dem sich die hydraulischen Prozesse im Endlagersystem in Sicherheitsanalysen simulieren lassen. Zu den hydraulischen Abläufen zählen beispielsweise die Strömung von Grundwasser und der Transport der darin gelösten Radionukliden. Darüber hinaus berechnet das Programm TOUGH2-GRS aber auch die Bewegung von Gasen.

Endlagerung
Ergebnisse 41 bis 50 von insgesamt 57