Meldungen und Pressemitteilungen

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Pressesprecherin und Pressesprecher sowie unsere Meldungen und Pressemitteilungen.

Die GRS bemüht sich um eine verständliche und sorgfältige Kommunikation. Unsere Ansprüche an die Verständlichkeit und Qualität der Informationen orientieren sich an den Leitlinien einer guten Wissenschaftskommunikation.

Ergebnisse 111 bis 120 von insgesamt 154
Schutz vor Radon – Forscherteam der GRS berechnet Ausbreitung von Radon in Gebäuden
Veröffentlicht am 04. November 2020

Das chemische Element Radon ist, abgesehen vom künstlich erzeugten Oganesson, das schwerste und gleichzeitig das einzig radioaktive Edelgas. Es entsteht als Folge des radioaktiven Zerfalls von Uran und Thorium, die in vielen Gesteinen und im Erdreich in Spuren vorhanden sind. In einigen Regionen Deutschlands, wie zum Beispiel dem Schwarzwald, dem Bayerischen Wald, dem Fichtelgebirge oder dem Erzgebirge, ist der Uran- und Thoriumgehalt im Boden vergleichsweise hoch. Daher tritt Radon dort vermehrt in der Bodenluft auf. Sein Anteil am natürlichen Strahlungsaufkommen auf der Erde ist mit Abstand am höchsten: In Deutschland beträgt die durchschnittliche natürliche Strahlenbelastung für eine Einzelperson ca. 2,1 Millisievert pro Jahr – gut die Hälfte davon geht von Radon aus.

Meldung
Rückführung von CASTOR-Behältern: Auswertung von Messdaten
Veröffentlicht am 05. Oktober 2020

Aus der früheren Wiederaufarbeitung von Brennelementen aus deutschen Kernkraftwerken (KKW) im britischen Sellafield und dem französischen La Hague lagern in den dortigen Anlagen derzeit noch hoch- und mittelradioaktive Abfälle, die nach dem Atomgesetz (§ 9a Absatz 2a AtG) wieder nach Deutschland zurückgeführt werden müssen. Diese Abfälle wurden vor Ort verglast und in sogenannte Kokillen gefüllt. Für den Transport dieser Glaskokillen nach Deutschland werden sogenannte CASTOR®-Behälter (Typ CASTOR® HAW28M) verwendet. Insgesamt sollen in den kommenden Jahren maximal 20 dieser Behälter mit hochradioaktivem Abfall aus Großbritannien sowie fünf weitere mit mittelradioaktiven Abfällen aus Frankreich in die Zwischenlager an den KKW-Standorten Biblis, Brokdorf, Isar und Philippsburg transportiert werden.

Meldung
Mit Sicherheit: GRS untersucht Betrieb von Forschungsreaktoren
Veröffentlicht am 14. September 2020

Forschungsreaktoren unterscheiden sich in Bauart und Nutzung erheblich von kommerziellen Reaktoren in Kernkraftwerken. Forscherinnen und Forscher der GRS untersuchen, wie sich diese Unterschiede auf die Sicherheit von Forschungsreaktoren auswirken.

Meldung
Forschungsministerium erteilt Zuschlag – GRS begleitet Stilllegung, Rückbau und Entsorgung kerntechnischer Versuchsanlagen
Veröffentlicht am 02. September 2020

Die GRS wird auch in den kommenden Jahren das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der „Projektbegleitung Stilllegung, Rückbau und Entsorgung kerntechnischer Versuchsanlagen“ unterstützen. In dieser Funktion prüft und bewertet die GRS Projektplanungen, -aktivitäten und -kosten der im Geschäftsbereich des BMBF liegenden Rückbau-/Entsorgungsprojekte. Ihr Portfolio umfasst dabei sowohl ein unabhängiges begleitendes Controlling als auch eine intensive wissenschaftlich-technische Begleitung.

Meldung
Interventionelle Radiologie: Mit 3-D-Simulationen zu besserem Strahlenschutz
Veröffentlicht am 10. August 2020

In der interventionellen Radiologie lassen sich diagnostische oder therapeutische medizinische Eingriffe durchführen, deren Verlauf mittels Bildgebung verfolgt wird. Dabei bieten solche Eingriffe immer öfter eine Alternative zu klassischen Operationen, da sie meist ohne Vollnarkose auskommen und mit weniger Risiken, Schmerzen und Rekonvaleszenzzeiten verbunden sind. Weil zur Bildgebung oftmals ionisierende Röntgenstrahlung zum Einsatz kommt, steigt mit der Anzahl solcher Eingriffe allerdings auch die Strahlenbelastung des medizinischen Personals. In einem vom Bundesumweltministerium geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der GRS ein dreidimensionales Simulationsmodell, welches Rückschlüsse zur Optimierung des Strahlenschutzes ermöglicht.

Pressemitteilung
Sitzung des Umweltausschusses zu Sicherheitsanforderungen an ein Endlager
Veröffentlicht am 03. Juli 2020

Am 29.06. tagte der Umweltausschuss des Bundestages. Diskutiert wurden zwei Verordnungsentwürfe des Bundesumweltministeriums (BMU): die Endlagersicherheitsanforderungsverordnung (EndlSiAnfV) sowie die Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung (EndlSiUntV), die als Artikel 1 und 2 gemeinsam die „Verordnung über Sicherheitsanforderungen und vorläufige Sicherheitsuntersuchungen für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle“ bilden. Mit den Verordnungen legt das BMU Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle fest, wozu es nach § 26 Abs. 3 Standortauswahlgesetz (StandAG) ermächtigt ist.

Meldung
Corona: GRS richtete Online-Workshop europäischer Fachleute zu Folgen der Pandemie für nukleare Sicherheit aus
Veröffentlicht am 03. Juli 2020

Was sind die größten Herausforderungen für die nukleare Sicherheit, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat? Dieser Frage haben sich Ende Juni Fachleute aus verschiedenen Technischen Sicherheits-Organisationen (TSO) in einem Online-Workshop des European Technical Safety Organisations Network (ETSON) gewidmet. Ausgerichtet wurde der Workshop, an dem rund 20 Expertinnen und Experten aus Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Litauen, Russland und Slowenien und Deutschland teilnahmen, durch die GRS.

Meldung
Endlagerforschung: Studien zur Einwirkung von Wärme auf Tongestein
Veröffentlicht am 29. Juni 2020

Tongestein, Salzgestein oder Granit – in einem dieser drei Wirtsgesteine soll in Deutschland ein Endlager für hochradioaktive Abfälle errichtet werden. Eine Million Jahre sollen die Abfälle dort sicher eingeschlossen werden. Im geowissenschaftlichen Labor der GRS wird in einem aktuellen Projekt erforscht, wie die eingelagerten Abfälle die Eigenschaften von Gesteinsformationen aus Ton verändern.

Meldung
Endlagerung: Feedback zu Ergebnissen des Forschungsprojekt RESUS noch bis Ende Juli möglich
Veröffentlicht am 24. Juni 2020

Forschende der GRS, der BGE TECHNOLOGY GmbH sowie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickeln aktuell im Forschungsvorhaben RESUS wissenschaftliche Grundlagen für die Anwendung der Abwägungskriterien und die vorläufigen Sicherheitsanalysen, die bei der Endlagersuche in Deutschland für mögliche Teilgebiete durchgeführt werden sollen.

Meldung
Workshop zur längerfristigen Zwischenlagerung fand dieses Jahr online statt
Veröffentlicht am 23. Juni 2020

Der diesjährige Workshop zur Sicherheit der längerfristigen trockenen Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen (Safety of Extended Dry Storage – SEDS) fand am 4. und 5. Juni 2020 online statt. Rund 60 Teilnehmende aus 25 Instituten und 8 Ländern sowie der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) trafen zusammen, um Aspekte der Sicherheit bei der längerfristigen Zwischenlagerung zu diskutieren.

Meldung
Ergebnisse 111 bis 120 von insgesamt 154