PORTAL GREEN II: Leitfäden für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Insgesamt wurden fünf neue Leitfäden veröffentlicht, die sich an Gasnetzbetreiber, Behörden und Industriepartner richten. Gefördert wurde das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und vom Projektträger Jülich umgesetzt.
Praxisnähe als Vorteil
Um das Praxiswissen und auch die Herausforderungen aus der Praxis mit in die Leitfadenerstellung einzubeziehen, wurden im Projekt mehrere Workshops, Umfragen und Expertengespräche mit Gasnetzbetreibern, Behörden, Industriepartnern und Verbänden durchgeführt.
Schwerpunktthemen der Leitfäden
Umstellung bestehender Erdgasnetze
Zwei Leitfäden behandeln die Umstellung bestehender Erdgasnetze auf Wasserstoff, sowie den Neubau und Betrieb von Wasserstoffnetzen:
- Der genehmigungsrechtliche Leitfaden bietet eine kompakte Übersicht der gesetzlichen Vorgaben und erläutert Genehmigungs- und Anzeigeverfahren. Er unterstützt Vorhabenträger sowohl dabei, Anträge vorzubereiten als auch beim Dialog mit Behörden.
- Der technische Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und den Stand des DVGW-Regelwerks. Er schafft Transparenz für alle Beteiligten und dient als Arbeitshilfe.
Power-to-Gas-Anlagen (PtG)
Zwei weitere Leitfäden bauen auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts PORTAL GREEN (2017–2020) auf und bieten praktische Hilfestellungen für Power-to-Gas-Anlagen (PtG-Anlagen):
- Der genehmigungsrechtliche Leitfaden unterstützt Betreiber und Behörden im Genehmigungsprozess von PtG-Anlagen. Er erläutert die relevanten Verfahren und berücksichtigt aktuelle gesetzliche Änderungen, insbesondere die immissionsschutzrechtliche Verfahrensfreiheit für PtG-Anlagen bis 5 Megawatt.
- Der technische Leitfaden richtet sich an Betreiber kommerziell genutzter PtG-Anlagen und beschreibt die gesetzlichen und technischen Anforderungen von der Planung bis zum Betrieb. Gegenüber der Version von 2020 liegt der Fokus stärker auf der Produktion von Wasserstoff und es wurden Anforderungen zur Cybersicherheit sowie technische Anforderungen an die Komponenten integriert.
Kleinere Wasserstoffanlagen
Der fünfte Leitfaden widmet sich kleineren Wasserstoffanlagen in der technischen Gebäudeausrüstung, die zur Eigenversorgung von Privathaushalten, Quartieren, Betrieben und Unternehmen mit Wasserstoff genutzt werden. Er bietet Interessenten einen Überblick über genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen und technische Anforderungen, wobei er sich hauptsächlich an zukünftige Betreiber richtet aber auch als Orientierungshilfe für Behörden dienen kann.
Kompetenzen
Die GRS verfügt über Erfahrungen bei der Auswertung und Erstellung von Leitfäden und Regelwerken, sowohl im nuklearen als auch im nicht-nuklearen Bereich. Kompetenzen bei der Anwendung von Gesetzen, Verordnungen und technischer Regelwerke für Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen hat sich die GRS im Rahmen des Verbundvorhabens PORTAL GREEN aufgebaut, welches vom 6. Energieforschungsprogramm gefördert wurde.
Projekt-Highlights Umwelt und Energie
Die GRS hat zusammen mit Partnern der Bergische Universität Wuppertal (BUW), der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und von Uniper Energy Storage GmbH (UST) aktuell im Verbundprojekt „Portal Green“ Leitfäden zu technischen und genehmigungsrechtlichen Anforderungen für den Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen und für ihre Nutzungszweige entwickelt.