(GRS 343) Untersuchungen zur Sicherheit bei der Beförderung radioaktiver Stoffe - Teil 1: Berechnung von Aktivitätsgrenzwerten - Q-Modell (AP 4)

Uwe Büttner

Ein Ziel des Vorhabens 3611R03300 war die Analyse der Berechnungsmethodik und die entsprechende Entwicklung eines Programms zur Berechnung der Q- und A1-/A2-Werte der Transportvorschriften der IAEO (IAEA Safety Requirements No. SSR-6). Damit sollten zum einen die bestehenden Q- und A1-/A2-Werte nachvollzogen und insbesondere auch solche Werte neu berechnet werden können, die nicht in den Transportvorschriften der IAEO gelistetet sind. Zur Umsetzung dieser Aufgabe wurde ein Rechenprogramm in Microsoft Excel entwickelt, die notwendigen Rechenfunktionen sind in Excel-VBA-Code geschrieben. Die Programmentwicklung und die zugrundeliegenden Rechenmodelle sind in diesem Bericht dokumentiert. Ein Vergleich der Ergebnisse des Rechenprogrammes mit denen der Transportvorschriften zeigt eine gute Übereinstimmung der meisten berechneten A1-/A2-Werte. Es besteht darüberhinaus die Möglichkeit, nicht nur die bestehenden Q- und A1-/A2-Werte nach der bisher verwendeten Datengrundlage der älteren ICRP 38 zu berechnen, sondern auch aktuelle Nukliddaten der neueren ICRP 107 zu verwenden.

Im Rahmen der Entwicklung traten viele Dokumentationsschwächen und Problempunkte des den Berechnungen der Q- und A1-/A2-Werte zugrundeliegenden sogenannten Q-Systems zutage. Diese werden in diesem Bericht angesprochen und diskutiert. Im Anschluss wird eine Möglichkeit zur Überarbeitung des Q-Systems vorgeschlagen.