(GRS-626) Vorstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen und Kontrollen sicherheitstechnisch wichtiger Arbeiten durch Betreiber bei Nachbetrieb und Stilllegung

W. Faßmann, M. Paßens

Eine Sichtung des deutschen und internationalen Regelwerkes zeigt, dass die Anforderungen an die Schulung des Fachwissens für sicherheitstechnische Aufgaben im Nachbetrieb und bei der Stilllegung von Kernkraftwerken sehr generisch sind. Dies gilt auch für die Kontrolle der Durchführung solcher Aufgaben. Rückbauaufgaben können eigene Schulungen und Kontrollen erfordern, um die korrekte Ausführung solcher Aufgaben wirksam zu unterstützen. Die vorliegende Studie empfiehlt: (1) Vorbereitung und Durchführung der Aufgaben sind von der ersten Planung bis zum Abschluss in Phasen zu gliedern. In jeder Phase ist schrittweise auch zu klären, welcher Bedarf an Schulungen und Kontrollen besteht, wie er gedeckt werden kann und zu welchem Zeitpunkt die Schulung bzw. Kontrolle implementiert werden muss, um ihre Wirkung entfalten zu können.

Die Studie zeigt, wie eine „Balanced Scorecard“ genutzt werden kann, um Planung, Implementierung und Prüfung der Wirksamkeit von Schulungen bzw. Kontrollen zu unterstützen. Ein Beispiel veranschaulicht die Anwendung des „Balanced Scorecard“-Ansatzes auf eine Schulung im Rahmen des Rückbaus. (2) Schulungen sollen streng qualitätsgesichertes und nach „Human Factors“-Aspekten gestaltetes Lehrmaterial nutzen. Am Ort der Schulung sollen bestmögliche äußere Rahmenbedingungen bestehen (z. B. Beleuchtung). Lehrperson und Lernende sollen motiviert und erholt sein.

Im Schulungsprozess sind Wiederholungen und Pausen vorzusehen. Die Lehrperson soll sich über die Vorkenntnisse der Teilnehmer informieren, den Lehrstoff systematisch aufbereiten, und die aktive Teilnahme der Lernenden an Diskussionen und praktischen Übungen stimulieren. Die vorliegende Studie sieht neben Vortrag und Diskussion, Übungen außerhalb der realen Aufgabenbearbeitung und Übungen im Kontext der realen Aufgabendurchführung auch die Möglichkeit eines selbstorganisierten Lernens (Selbststudium) vor. In solchen Fällen soll ein Tutor für Fragen und Erklärungen verfügbar sein. (3) Kontrollen sollen genau geplant sein. Personen für Kontrollaufgaben sollen eine Schulung oder Sensibilisierung durchlaufen, in der sie lernen, wie sie bei der Kontrolle vorzugehen und worauf sie bei der Kontrolle zu achten haben. Die äußeren Rahmenbedingungen (z. B. freie Sicht, Beleuchtung) haben die Ausführung der Kontrollaufgabe bestmöglich zu unterstützen.