(GRS-753) Untersuchungen zur Planung und Umsetzung des Abschlusses der Stilllegung von Kernkraftwerken in Deutschland

S. Schneider, B.-A. Dittmann-Schnabel, C. Lambertus, R. Spanier

Förderkennzeichen 4721R01370

Bereits vor der politischen Entscheidung der Bundesregierung zum Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie zur Erzeugung von Elektrizität um die Jahrtausendwende wurden Kernkraftwerke in Deutschland endgültig abgeschaltet und ihre Stilllegung eingeleitet. Dementsprechend konnten drei Stilllegungsprojekte gänzlich abgeschlossen werden und der Stilllegungsabschluss von vier weiteren Anlagen steht unmittelbar bevor.

Im Vorhaben „Untersuchungen zur Planung und zur Umsetzung des Abschlusses der Stilllegung von Kernkraftwerken in Deutschland“ wurde die bisherige Bilanz der Stilllegungsprojekte für alle deutschen Kernkraftwerke hinsichtlich messbarer Schlüsselgrößen einzeln ausgewertet. In Fällen, in denen Kenngrößen Auffälligkeiten zeigten, etwa in Form eines steilen Anstiegs im Jahresverlauf, wurde nach den Ursachen auf Basis der verfügbaren Informationen geforscht.

Eine größere Anzahl an Kernkraftwerken mit längerer Stilllegungshistorie zeigt die gemeinsame Tendenz einer verlängerten letzten Stilllegungsphase, welche die Dekontamination und Freigabemessungen umfasst. Hinsichtlich der Gesamtdauer der Stilllegung zeigen sich dadurch deutliche Abweichungen von der initialen Stilllegungsplanung und dies lässt darauf schließen, dass die Stilllegungsplanung bezüglich der radiologischen Charakterisierung noch Verbesserungspotenzial hat. Andere Größen, einschließlich radioaktiver Reststoffe und Exposition des beteiligten Personals, liegen dagegen im Bereich der Planungswerte und im Regelfall darunter.

Ein Blick ins Ausland zeigt, dass die Betreiber von Kernkraftwerken in Europa anderen regulatorischen und finanziellen Bedingungen für die Stilllegung unterliegen als in Deutschland. Die Anlage Bohunice V1 (Slowakei) wird mithilfe von EU-Geldern abgebaut und die Stilllegung unterliegt damit einem gewissen Erfolgsdruck. Die britischen „Magnox“-Anlagen werden von einer staatlichen Organisation mit nationalen Steuergeldern stillgelegt. Der längerfristige sichere Einschluss ist hier gängiges Mittel und gesellschaftlich akzeptiert. In Spanien existiert die Möglichkeit einer beschränkten Standortfreigabe für die industrielle (und nicht beliebige) Nachnutzung.