(GRS-809) Internationaler Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft und Technik zur Stilllegung von Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

S. Schneider, T. Braunroth, M. Dewald, P. Imielski, R. Spanier

FKZ 4722R01250

Im Vorhaben „Internationaler Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft und Technik zur Stilllegung von Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren“ wurden Erfahrungen mit der Stilllegung im europäischen Ausland auf verschiedene Weise gesammelt und ausgewertet.

Durch die Teilnahme an und Auswertung von internationalen Konferenzen und die Analyse der präsentierten Inhalte konnten aktuelle Trends und Schwerpunkte festgemacht werden, die zurzeit in der Diskussion sind, beispielsweise die Digitalisierung in Form von virtueller Realität oder Gebäude-Informations-Management und das aktuelle Trend-Thema der künstlichen Intelligenz. Obwohl sich die politischen Randbedingungen und die jeweiligen technischen Herausforderungen von Projekt zu Projekt unterscheiden, sind dennoch viele Gemeinsamkeiten festzustellen.

Der Erfahrungsaustausch fand ferner durch die aktive Mitarbeit in internationalen Netzwerken, Projekten und Arbeitsgruppen statt. Diese sind entweder unter dem Dach der Internationalen Atomenergie-Organisation (engl. IAEA) oder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (engl. OECD) und ihrer Kernenergieagentur (engl. NEA) organisiert. Hierbei wurde in IAEA-Projekten unter dem Dach des IDN (International Decommissioning Network) aktiv mitgearbeitet. Die Arbeiten in Expertenrunden der OECD/NEA fanden in Untergruppen des „Radioactive Waste Management Committee“ (RWMC) sowie des „Committee on Decommissioning of Nuclear Installati-ons and Legacy Management“ (CDLM) statt.

Die Erkenntnisse, die durch Vorträge, Projektarbeiten, Besichtigungen und technischen Austausch gewonnen wurden, können sich als Ressource auch für deutsche Abbauprojekte als nützlich erweisen bzw. die Planung des Abbaus verkürzen.

Ein Erfahrungsrückfluss fand über die Erstellung von Beiträgen zu und Teilnahme an nationalen Veranstaltungen zur Stilllegung von Leistungs- und Forschungsreaktoren statt.