Kernenergie in Spanien

• An fünf Standorten produzieren sieben Reaktoren rund ein Fünftel des spanischen Stroms.
• Bis 2035 will Spanien aus der Kernenergie aussteigen; der erste Reaktor soll 2027 abgeschaltet werden.
• Sämtliche Forschungsreaktoren sind vollständig zurückgebaut.

Status quo der Stromerzeugung

In Spanien wurden 2023 rund 285 Terawattstunden (TWh) Strom produziert; etwa ein Fünftel davon stammten aus kerntechnischer Produktion. Verantwortlich hierfür zeichnen sieben Reaktoren (sechs Druckwasserreaktoren und ein Siedewasserreaktor) an den Standorten Almaraz, Asco, Cofrentes und Vandellos.

Hauptstromlieferanten in 2023 waren Erdgas und Windenergie mit rund jeweils 22,5 Prozent. Die iberische Halbinsel ist zudem nur rudimentär ins europäische Verbundnetz ENTSO-E eingebunden: Drei Hochspannungsleitungen verbinden Spanien mit Frankreich. Eine autarke Stromversorgung ist daher ein wichtiges politisches Anliegen. 2022 wurden netto knapp 14 TWh exportiert.

Durchschnittsalter und Anzahl der spanischen Reaktoren sowie Strommix Spanien

[Wir nutzen die Zahlen der International Energy Agency (IAE), die für Spanien den Stand 2023 wiedergibt. Tagesaktuelle Erzeugungsdaten nach Energiequelle finden sich auf der Seite Electricity Maps.]

Politische und rechtliche Rahmenbedingungen

Grundlage der aktuellen spanischen Energiepolitik ist der Plan Nacional Integrado de Energía y Clima von 2020, der den Zeitraum von 2021 bis 2030 beschreibt. Bezüglich der noch laufenden Kernreaktoren sieht der Plan vor, vier Anlagen von 2027 bis 2030 gestaffelt abzuschalten; die verbleibenden drei sollen bis Ende 2035 folgen.

Standorte der Kernkraftwerke in Spanien
KKW-Standorte Spanien

Zuletzt gab es jedoch Bestrebungen im Land, den Ausstieg rückgängig zu machen: Mitte Februar 2025 votierte das Unterhaus des zweikammerigen Parlaments mit knapper Mehrheit für einen Antrag, der die spanische Regierung dazu auffordert, die Laufzeiten der laufenden Anlagen weiter zu verlängern. Ende Februar forderten 32 Unternehmen aus der spanischen Nuklearindustrie in einem gemeinsam unterzeichneten Manifest einen Dialog und eine Neuverhandlung der Vereinbarung über die schrittweise Abschaltung der Kernkraftwerke.

Forschungsreaktoren

Die vier Forschungsreaktoren, die in Spanien betrieben wurden, sind bereits seit 2009 allesamt abgeschaltet und vollständig zurückgebaut.

[Stand: April 2025]