Euratom-Arbeitsprogramm 2023-2025 veröffentlicht
Im Arbeitsprogramm (PDF) werden der mehrjährige Ansatz und die strategischen Schwerpunkte für die Laufzeit des Programms erläutert. Das zweite Kapitel ist in 11 Themen unterteilt, die spezifische Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen beschreiben, die die Kommission im Zeitraum 2023-2025 über Ausschreibungen zu fördern beabsichtigt. Das dritte Kapitel beschreibt Maßnahmen, die über andere Maßnahmen als Fördermittel-Ausschreibungen finanziert werden, z. B. Finanzhilfen für namentlich genannte Begünstigte, Auftragsvergaben und Preisverleihungen. In den allgemeinen Anhängen zum Arbeitsprogramm werden u. a. die Bedingungen für die Ausschreibungen sowie die Bewertungs- und Vergabeverfahren beschrieben. Die Ausschreibung der Europäischen Kommission wird am 04.04.2023 eröffnet, die Einreichungsfrist endet am 08.11.2023 um 17:00 (Ortszeit Brüssel).
Schwerpunkte des Arbeitsprogramms sind
- die Ausschreibung eines Projektes zur Sicherheit von kleinen modularen Leichtwasser-Reaktoren (15 Mio. €),
- die Ausschreibung einer Co-funded European partnership for research in nuclear materials (20 Mio. €) sowie
- eine Co-funded European partnership on radioactive waste management (20 Mio. €).
Weitere Informationen finden Sie außerdem in der Pressemitteilung der Kommission zur Verabschiedung des Arbeitsprogramms sowie auf dem Förder- und Ausschreibungsportal, über das auch die Anträge einzureichen sind.
Am 04.04.2023 veranstaltet die Kommission einen Euratom-Infotag. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Schwerpunkte des Arbeitsprogramms 2023-2025 vorgestellt, insbesondere in Bezug auf kleine modulare Reaktoren (SMR). Es wird außerdem eine Erklärung zum Thema "EU SMR 2030: Research & Innovation, Education & Training" unterzeichnet. Die Veranstaltung ist virtuell, und alle Sitzungen werden auf der Research and Innovation Community-Plattform per Livestream übertragen. Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und eine Anmeldemöglichkeit.
Weitere Informationen zum Euratom-Programm und Ansprechpartner zu den einzelnen Themenbereichen finden Sie außerdem auf unserer Seite zur Nationalen Kontaktstelle (NKS) Euratom.