(GRS-773) Erfassung, Auswertung und Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft, Technik und Erkenntnis zur Sicherung von Kernbrennstoffen und sonstigen radioaktiven Stoffen

M. Pelzer, C. Quester, P. Terberger, U. Weizel

Förderkennzeichen 4721R01611

Nach dem Atomgesetz (AtG) ist für kerntechnische Anlagen und Einrichtungen sowie für die Beförderung von Kernbrennstoffen u. a. eine Genehmigungsvoraussetzung, dass der erforderliche Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD) gewährleistet ist. Mit dem 17. Änderungsgesetz zum AtG wurden die Grundlagen der nuklearen Sicherung auf Gesetzesebene klargestellt, wie der Umfang des erforderlichen Schutzes gegen SEWD durch Sicherungsmaßnahmen des Genehmigungsinhabers, die mit Schutzmaßnahmen des Staates im Rahmen des integrierten Sicherungs- und Schutzkonzeptes abgestimmt werden, sowie u. a. die allgemeinen Schutzziele der Sicherung und die Bedeutung der Schnittstelle von Sicherung und Sicherheit.

Bei der Sicherung soll bei der Bewertung und Fortentwicklung von Sicherungskonzepten stets der Stand von Wissenschaft, Technik und Erkenntnis im gebotenen Umfang berücksichtigt und bundeseinheitlich umgesetzt werden. Der Stand von Wissenschaft, Technik und Erkenntnis für die Sicherung einschließlich der Sicherheit der Informationstechnik (IT-Sicherheit, Cybersicherheit) im nationalen und internationalen Rahmen um-fasst u. a. technische Möglichkeiten und Technologien zur Unterstützung der Sicherung oder als Herausforderung für die Sicherung sowie Erkenntnisse aus Vorkommnissen mit Sicherungsrelevanz und IT-Sicherheitsrelevanz.