Sicherheitsrelevante Schäden im Sicherheits-Einspeisesystem französischer Kernkraftwerke (Stand: 17.03.2023)
Die Schäden wurden erstmalig im Rahmen der alle zehn Jahre stattfindenden Sicherheitsprüfungen des Druckwasserreaktors von Civaux-1 festgestellt.
Konkret handelte es sich um Anzeigen bei Ultraschalluntersuchungen von Leitungen des Sicherheits-Einspeisesystems, die auf Risse zurückgeführt wurden.
Aufgabe und Funktion des Sicherheits-Einspeisesystems
Es ist mehrfach an die Schleifen des Primärkreislaufs angeschlossen, durch den das im Reaktorkern aufgeheizte Wasser in den Dampferzeuger geleitet wird und anschließend abgekühlt in den Reaktorkern zurückgelangt.
Das Sicherheits-Einspeisesystem dient zur Beherrschung von Störfällen, bei denen infolge eines Lecks Kühlmittel (Wasser) aus dem Primärkreislauf entweicht. Dieser Störfall wird fachsprachlich als Kühlmittelverluststörfall (englisch: LOCA – Loss of Coolant Accident) bezeichnet. In einem solchen Fall soll mit den Sicherheits-Einspeisesystemen Wasser in den Primärkreislauf eingespeist werden. Dies ist notwendig, um den Kühlmittelverlust über das Leck zu ergänzen und die Kühlung des Reaktorkerns zu gewährleisten. Ohne dieses System könnte sonst auch nach der Abschaltung des Reaktors die sogenannte Nachzerfallswärme nicht abgeführt werden und es könnte zu Kernschäden bis hin zu einer Kernschmelze kommen.
Relevanz der Schäden für die Sicherheit
Wenn die Risse im fortlaufenden Betrieb eine bestimmte Größe erreichen, kann es – insbesondere bei einer zusätzlichen mechanischen Belastung – zu einem Leck oder Bruch einer der betroffenen Leitungen kommen. Da zwischen dem Ort der Rissbefunde und dem Primärkreislauf eine direkte Verbindung besteht, käme es dann zu einem Kühlmittelverluststörfall.
Es sind Szenarien denkbar, bei denen mechanische Belastungen gleichzeitig auf alle betroffenen Leitungen des Sicherheits-Einspeisesystems wirken, z. B. im Fall eines schwereren Erdbebens. Käme es in einem solchen Fall zum gleichzeitigen Abriss mehrerer dieser Leitungen, wären Kernschäden bis hin zu einer Kernschmelze nur zu verhindern, wenn weitere Notfallmaßnahmen zur Reaktorkühlung erfolgreich umgesetzt werden könnten.
Bisherige Erkenntnisse zu Art und Ursache der Schäden
Bei den Rohrschäden handelt es sich um Risse in Umfangsrichtung, d. h., sie verlaufen quer zur Leitungsrichtung. Sie befinden sich im Grundmaterial neben Schweißnähten. Die Betreiberin hat betroffene Rohrleitungsabschnitte herausgetrennt, um die Schadensursache von einem Labor ermitteln zu lassen. Ersten metallografischen und mikroskopischen Untersuchungen zufolge handelt es sich um interkristalline Spannungsrisskorrosion.
Spannungsrisskorrosion entsteht typischerweise nur, wenn drei ungünstige Bedingungen zusammenkommen: hohe mechanische Spannungen, aggressive Umgebungsbedingungen und ein unter diesen Bedingungen empfindlicher Werkstoff. Über die genaue Ursache der Spannungsrisskorrosion lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nur spekulieren. Der betroffene Werkstoff, ein nichtstabilisierter Chrom-Nickel-Stahl, ist unter den normalen chemischen Bedingungen im Primärkreis, d. h. praktisch sauerstofffreiem Heißwasser, nach bisheriger Erfahrung wenig empfindlich gegen interkristalline Spannungsrisskorrosion.
Bisherige Auswirkungen und ergriffene Maßnahmen
Die Betreiberin hat nach Bekanntwerden der Schäden an der Anlage Civaux-1 auch den Reaktorblock 2 für Untersuchungen vom Netz genommen. Auch die baugleichen Reaktoren Chooz B-1 und B-2 wurden heruntergefahren (hier wurden später entsprechende Schäden bestätigt, s. nachfolgendes Update v. 29.04.). Damit sind alle Reaktorblöcke vom Typ N4, den leistungsstärksten französischen Reaktoren mit einer Bruttoleistung von 1560 MW, vom Netz.
Außerdem wurden im Rahmen der Revisionsarbeiten auch im Kernkraftwerk Penly 1 Rissbildungen im Sicherheits-Einspeisesystem gefunden. Hierbei handelt es sich um einen Reaktor vom Typ P‘4; die dort festgestellten Rissbefunde sind allerdings nicht so stark ausgeprägt wie bei den N4-Reaktoren. Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Anlagen dieses Typs kurzfristig untersucht werden müssen. In Frankreich werden insgesamt zwölf dieser Blöcke an fünf Standorten betrieben.
EDF führt zurzeit noch vertiefende Untersuchungen an den herausgetrennten Rohrleitungsabschnitten durch. Gleichzeitig werden die Herstellungsunterlagen ausgewertet, Betriebsbedingungen analysiert und bisher durchgeführte Prüfungen nochmals auf Hinweise untersucht. Die Untersuchungen, die Instandsetzungsarbeiten sowie die Kontrollen der Aufsichtsbehörden und Gutachterorganisationen werden sich in jedem Fall mehrere Monate hinziehen.
Update 09.02.2022
Die Betreiberin EDF hat am 08.02.2022 bekanntgegeben, dass insgesamt sechs weitere Reaktorblöcke auf Schäden hin untersucht werden sollen. Die Reaktorblöcke Bugey 3 sowie Flamanville 1 und 2 werden im Rahmen anstehender Revisionen untersucht; Chinon 3, Cattenom 3 und Bugey 4 sollen für die Untersuchungen außerplanmäßig abgeschaltet werden. Darunter sind neben Reaktoren vom Typ P'4 bzw. P4 auch Reaktoren der 900 MW-Klasse.
Ersten Laborergebnissen zufolge weisen die bisher festgestellten Risse eine Tiefe von 0,75 bis 5,6 mm auf – bei einer Rohrwanddicke von 30 mm. Die französische Aufsichtsbehörde ASN wird laut EDF regelmäßig über die Ergebnisse der Kontrollen und Untersuchungen informiert. Weitere Informationen finden sich in dem hier verlinkten Informationsschreiben der Betreiberin.
Update 29.04.2022
Zwischenzeitlich wurden die Untersuchungen hinsichtlich möglicher weiterer Fälle von Spannungsrisskorrosion durch die Betreiberin auch auf die Nachkühlsysteme der Reaktorblöcke Penly 1 sowie aller N4-Anlagen (Civaux 1 und 2 sowie Chooz B1 und B2) ausgeweitet, deren Leitungen aus demselben Werkstoff gefertigt sind wie die der Sicherheits-Einspeisesysteme. Erste Untersuchungsergebnisse aus zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchungen lassen es möglich erscheinen, dass auch in der Nähe von Schweißnähten von Rohrleitungen der Nachkühlsysteme Schäden durch Spannungsrisskorrosion vorliegen.
Je nachdem, welche Ergebnisse die Ultraschalluntersuchungen ergeben, lässt sich dies bei allen potenziell betroffenen Rohrleitungen (d. h. sowohl im Sicherheits-Einspeisesystem als auch im Nachkühlsystem) jedoch nur durch zerstörende Laboruntersuchungen sicher feststellen. Konkret bedeutet dies, dass Rohrleitungsabschnitte mit entsprechenden Rissanzeigen herausgetrennt werden müssen. Entsprechender Ersatz muss dann neu gefertigt und eingebaut werden.
Bislang hat die Betreiberin Fälle von Spannungsrisskorrosion in den Anlagen Chooz B1 und B2, Civaux 1 und 2 sowie Penly 1 bestätigt. Anzeigen von Ultraschalluntersuchungen weisen nach heutigem Kenntnisstand darauf hin, dass außerdem die Reaktorblöcke Cattenom 3, Chinon 3, Flamanville 2 sowie Golfech 1 ebenfalls derartige Schäden aufweisen könnten. Mit Chinon 3 ist dabei erstmalig auch eine Anlage der 900-MW-Klasse betroffen, sodass potenziell Anlagen aller drei Reaktorbaulinien in Frankreich entsprechende Schäden aufweisen könnten (sowohl die 900-MW-Klasse als auch die 1.300-MW-Klasse werden jeweils noch in zwei Typen unterteilt, die sich jedoch nicht wesentlich unterscheiden).
Parallel zu den bislang durchgeführten Untersuchungen einzelner Anlagen arbeitet die Betreiberin nach eigenen Angaben ein Prüfprogramm aus, auf dessen Grundlage alle französischen Reaktorblöcke untersucht werden sollen. Diese Untersuchungen sollen während der geplanten jährlichen Stillstände (für Revision bzw. Wartung und Brennelementwechsel) in den Jahren 2022 bis 2024 stattfinden.
Infolge der Stillstände der vorgenannten Anlagen sowie weiterer Stillstände (u. a. für Revisionen sowie für die alle 10 Jahre durchzuführenden, mehrmonatigen Inspektionen) steht Frankreich gegenwärtig nur rund die Hälfte seiner nuklearen Stromerzeugungskapazität zur Verfügung. Dies hatte unter anderem zur Folge, dass Frankreich seit Jahresbeginn bis auf Ausnahmen an wenigen Tagen Strom aus Deutschland in einer Größenordnung von bis zu über 100 Gigawattstunden (GWh) pro Tag importiert hat (entsprechende Daten bietet u. a. das „Agorameter“). Zur Einordnung: Ein konventionelles oder nukleares Großkraftwerk erzeugt ca. 20 bis knapp 30 GWh pro Tag.
Signifikante Einschränkungen der Erzeugungskapazität sind bis mindestens Ende 2022 zu erwarten: Die Anlagen Chooz B1 und B2 sowie Civaux 1 und 2 stehen bis voraussichtlich Ende Dezember 2022 still, die übrigen der bislang betroffenen Anlagen überwiegend bis August 2022. Sollten bei den letztgenannten oder den weiteren bis 2024 zu prüfenden Reaktorblöcken ebenfalls Rohrleitungen ausgetauscht werden müssen, sind jeweils Stillstände von bis zu einem Jahr zu erwarten.
Update 19.05.2022
Laut Angaben der Betreiberin EDF sind mittlerweile 12 KKW zwecks Untersuchungen vom Netz – die vier Reaktorblöcke vom Typ N4, fünf Reaktoren der 1.300- und drei der 900-MW-Klasse. Das bestätigte der Präsident der Aufsichtsbehörde ASN Bernard Doroszczuk im Rahmen einer Anhörung. Zum jetzigen Zeitpunkt der Untersuchungen sei davon auszugehen, dass die vier N4-Reaktoren am stärksten von dem Korrosionsphänomen betroffen seien. Das Phänomen tauche bei den 1.300er-Anlagen weniger stark, bei den 900er nur schwach bis gar nicht auf, so Doroszczuk. Eine zerstörungsfreie Prüfung sei zudem nicht möglich – lediglich zerstörende Laboruntersuchungen könnten hier Klarheit bringen. Die Sicherheit der Anlagen sei allerdings nicht gefährdet.
Da weitere Reaktorblöcke wegen der alle zehn Jahre stattfindenden Sicherheitsprüfungen beziehungsweise wegen routinemäßiger Wartungsarbeiten abgeschaltet sind, stehen Frankreich von 56 Kraftwerksblöcken zurzeit lediglich 26 zur Verfügung.
Update 03.08.2022
Bis 2025 sollen alle Reaktoren kontrolliert werden
Die französische Atomaufsichtsbehörde ASN hat mittlerweile die von der Betreiberin EDF vorgeschlagene Kontrollstrategie geprüft und als angemessen bewertet. Die Strategie sieht vor, dass EDF bis 2025 alle seine Reaktoren mithilfe eines neuen, zerstörungsfreien Ultraschallprüfverfahrens auf Schäden hin kontrolliert. Dieses Verfahren wurde mit dem Ziel entwickelt, die Risse durch Spannungsrisskorrosion zuverlässig zu erkennen und ihre Tiefe abzuschätzen.
EDF hatte in den letzten Wochen und Monaten zahlreiche Arbeiten durchgeführt, um das Verständnis des Korrosionsphänomens zu vertiefen und die betroffenen Bereiche zu identifizieren. Dazu wurden unter anderem 70 Laboruntersuchungen von Material aus der Nähe von Schweißnähten aus insgesamt acht Reaktoren durchgeführt. Hierbei wurden die Geometrie der Rohrleitungen und ihre thermomechanischen Belastungen als Hauptursachen für das Auftreten von Spannungsrisskorrosionen identifiziert.
Besonders anfällig für das Korrosionsphänomen sind laut EDF
- die Leitungen des Sicherheitseinspeisesystems, die sich im kalten Strang befinden, und die Saugleitungen des Nachkühlsystems der Reaktoren vom Typ N4 (jeweils zwei 1.450-MW-Blöcke in Chooz B und Civaux);
- die Leitungen des Sicherheitseinspeisesystems, die sich im kalten Strang der Reaktoren vom Typ P'4 befinden (insgesamt zwölf 1.300-MW-Blöcke an den Standorten Belleville, Cattenom, Golfech, Nogent-sur-Seine und Penly).
Die entsprechenden Systeme der Reaktoren vom Typ P4 (1.300 MW) und die 900-MW-Reaktoren sind nach jetzigem Kenntnisstand kaum anfällig für diese Form der Spannungsrisskorrosion. Die Kontrollstrategie sieht daher vor, die Reaktoren der Typen N4 und P'4 zu priorisieren. Dabei soll die neue Prüfmethode im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2022 erstmalig angewendet werden.
Update 18.10.2022
Am 21.9. teilte die Betreiberin EdF in einem Statement mit, dass sich 15 Anlagen im Zusammenhang mit den Untersuchungen zu möglichen Spannungsrisskorrosionen im Stillstand befänden.
Demnach werden/wurden an folgenden zehn Reaktoren Reparaturarbeiten durchgeführt:
- Chinon 3: Abgeschaltet wegen Überprüfung hinsichtlich möglicher Spannungsrisskorrosion. Ein Fehler an einer Schweißnaht wurde vermutlich durch einen Schweißfehler ausgelöst und hat keinen generischen Charakter. Die Reparaturen sind mittlerweile laut einer auf dem Branchenportal Connaissance des Energies veröffentlichten AFP-Meldung vom 4. Oktober 2022 abgeschlossen.
- Bugey 4: Abgeschaltet wegen Untersuchungen hinsichtlich Spannungsrisskorrosion und Beladen des Kerns. Es liegt kein Hinweis auf Spannungsrisskorrosion vor. Da aber Teile der Rohrleitung herausgeschnitten worden waren, wurden Reparaturen durchgeführt. Die Reparaturen sind laut oben genannter AFP-Meldung abgeschlossen.
- Tricastin 3: Wegen 10-Jahres-Inspektion abgeschaltet. Es wurde kein Hinweis auf Spannungsrisskorrosion gefunden. Da aber Teile der Rohrleitung herausgeschnitten worden waren, wurden Reparaturen durchgeführt. Die Reparaturen sind abgeschlossen.
- Cattenom 4: Wegen Teilinspektion abgeschaltet. Es wurden keine Hinweise auf Spannungsrisskorrosionen entdeckt. Da aber Teile der Rohrleitung herausgeschnitten worden waren, wurden Reparaturen durchgeführt. Die Reparaturen sind ebenfalls laut AFP abgeschlossen.
- Flamanville 2: Wegen Brennelementwechsel außer Betrieb. Ein Fehler an einer Schweißnaht wurde vermutlich durch einen Schweißfehler ausgelöst und hat keinen generischen Charakter. Entsprechende Reparaturen sind im Gange.
- Penly 1: Wegen 10-Jahres-Inspektion abgeschaltet. Hinweise auf Spannungsrisskorrosion an Rohrleitungen wurden bestätigt. Reparaturen sind im Gange.
- Civaux 1 und Civaux 2: Wegen 10-Jahres-Inspektion abgeschaltet. Indizien für Spannungsrisskorrosion wurden bestätigt. Reparaturen sind im Gange.
- Chooz 1 und 2: Wegen Teilinspektion und Überprüfung hinsichtlich Spannungsrisskorrosion abgeschaltet. An Rohren von Reaktor 1 wurden Risse festgestellt. Reparaturen hierzu sind im Gange. An Reaktor 2 wurden Hinweise auf Spannungsrisskorrosion gefunden. Entsprechende Leitungen werden entfernt.
An folgenden fünf Reaktoren werden ebenfalls Inspektionen und weitere Untersuchungen durchgeführt:
- Flamanville 1
- Cattenom 1
- Golfech 1
- Penly 2
- Cattenom 3; hier sind schon Hinweise auf Spannungsrisskorrosion gefunden worden.
Geplante Zeitpunkte für die Wiederinbetriebnahme sind unter https://nuclear-monitor.fr/#/home einsehbar.
Update 04.11.2022
Edf informierte in einer Meldung vom 03.11., dass die Arbeiten im Zusammenhang mit möglichen Schäden im Sicherheitseinspeisesystem bereits an sechs Anlagen abgeschlossen seien: Tricastin-3, Cattenom-4, Bugey-4, Chinon-B3, Civaux-1 und Flamanville-2. In den Anlagen Penly-1, Civaux-2, Chooz-1 und 2 dauern die Reparaturen hingegen noch an. Im KKW Chooz-1 rechnet EdF mit einer Verlängerung der Arbeiten, u. a. auf Grund zusätzlicher Kontrollen. Darüber hinaus hätten die Ergebnisse der Gutachten für die Anlagen Cattenom-1 und 3 und Penly-3 dazu geführt, dass Rohrleitungsabschnitte ausgetauscht werden müssen. Die Bewertung der Situation an den Anlagen Golfech-1 und Flamanville-1 wird fortgesetzt.
In ihrer Meldung vom 25.10. hatte die Betreiberin für Cattenom-1 vorgesehen, Reparaturen während einer Abschaltung im Jahr 2023 durchzuführen und dass hierzu Gespräche mit der Aufsichtsbehörde ASN geführt würden, um bald mit dem Wiederanfahren zu beginnen. Am 03.11. gab die Behörde hierzu bekannt, dass zwei Schweißnähte repariert werden müssten, bevor Cattenom-1 wieder in Betrieb genommen würde.
Update 28.12.2022
Am 16.12.2022 veröffentlichte die Betreiberin EdF ein weiteres Update zum Stand der Untersuchungen und Arbeiten im Zusammenhang mit den Spannungsrisskorrosionen im Sicherheits-Einspeisesystem französischer Anlagen. Demnach sind die Arbeiten an den Reaktoren Civaux-1 und Civaux-2 abgeschlossen. Die Arbeiten an den Reaktoren Chooz-1 und Chooz-2 dauern noch an.
Außerdem hat die Betreiberin ihre Vorgehensweise für die Reaktoren der Baureihe P'4 angepasst. Dies betrifft die 1.300 MW-Anlagen Belleville 1+2, Cattenom 1-4, Golfech 1+2, Nogent 1+2 und Penly 1+2. Die Untersuchungen bzw. Arbeiten an den Anlagen sollen demnach bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
EdF plant als nächsten Schritt, mit der Überprüfung jener Reaktoren fortzufahren, die 2022 noch nicht untersucht wurden (Belleville-1, Belleville-2, Cattenom-2, Golfech-2, Nogent-1, Nogent-2). Außerdem sei für Cattenom-1 ein vollständiger, präventiver Austausch der Leitungen vorgesehen, deren Schweißnähte durch das Phänomen beeinträchtigt sein könnten. In Cattenom-1 werden zudem Reparaturen von zwei Schweißnähten an einer Leitung durchgeführt und in Block 3 finden derzeit Reparaturen an vier Leitungen statt.
Update 09.03.2023
Die Aufsichtsbehörde ASN informierte am 07.03.2023 über eine aktualisierte Meldung der Betreiberin EdF über neue Befunde von Spannungsrisskorrosionen in Block 3 des KKW Cattenom sowie in den KKW Civaux, Chooz B und Penly. Im Rahmen der fortschreitenden Untersuchungen wurde in Block 1 des KKW Penly ein Riss entdeckt, der sich – wie bei den anderen betroffenen Reaktoren – in der Nähe einer Schweißnaht einer Rohrleitung des Sicherheits-Einspeisesystems befindet. Anders als bisher aufgefundene Risse liegt dieser in einem der heißen Stränge des Reaktors. Als besonders anfällig für das Korrosionsphänomen wurden von EdF bislang Leitungen in kalten Strängen eingeschätzt (s. Update vom 03.08.2022).
Zudem ist der in Block 1 des KKW Penly entdeckte Riss deutlich tiefer als alle bisher aufgefundenen Risse: Er erstreckt sich über 155 mm, was etwa einem Viertel des Leitungsumfangs entspricht; seine maximale Tiefe beträgt 23 mm bei einer Wanddicke von 27 mm. Durch das Vorhandensein eines Risses dieser Dimensionen kann die Festigkeit der Rohrleitung laut ASN nicht mehr nachgewiesen werden. Allerdings berücksichtige der Sicherheitsnachweis für den Reaktor den Bruch dieser Leitung. Das bedeutet, dass die Anlage so ausgelegt ist, dass sie auch bei einem derartigen Leitungsbruch die Kühlung des Reaktorkerns gewährleistet.
Die Aufsichtsbehörde stuft den Befund in Penly-1 aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit eines Leitungsbruchs und der möglichen sicherheitsrelevanten Folgen als INES-2-Ereignis ein. Die Risse in den übrigen eingangs genannten Reaktoren wurden als INES-1-Ereignis kategorisiert.
Update 17.03.2023
Die Aufsichtsbehörde ASN teilte gestern in einer Pressemitteilung mit, dass EdF eine Überarbeitung der Prüf- und Reparaturstrategie vorgelegt habe, welche die Betreiberin im Dezember eingereicht habe (s. Update vom 28.12.2022). Die Überarbeitung ist vor dem Hintergrund der neuesten Rissbefunde an Schweißnähten zu sehen, insbesondere desjenigen in Penly-1 (s. Update vom 09.03.2023). Dabei war ein besonders langer und tiefer Riss in einer Leitung entdeckt worden, die bislang als nicht anfällig für Spannungsrisskorrosion eingeschätzt wurde; allerdings sei die betroffene Schweißnaht beim Reaktorbau zweimal repariert worden. Außerdem wurden bei der Untersuchung von bereits herausgeschnittenen Rohrleitungsabschnitten auch zwei Risse gefunden, deren Struktur auf thermische Ermüdungsrisse als Ursache schließen lässt.
Da insgesamt 320 Schweißnähte des Sicherheits-Einspeisesystems sowie des Nachkühlsystems von Reparaturen während des Reaktorbaus betroffen gewesen seien, sollen bis Ende dieses Jahres mehr als 90 % dieser Schweißnähte geprüft werden.
Die Aufsichtsbehörde ASN habe nach eigenen Angaben die Überarbeitung der Prüf- und Reparaturstrategie zur Kenntnis genommen und werde mithilfe der Forschungs- und Sachverständigenorganisation IRSN den von EdF definierten Zeitplan überprüfen. Zudem sei der kürzlich entdeckte Riss in Penly-1 an einer Schweißnaht, die zuvor als nicht anfällig für Spannungsrisskorrosion eingestuft worden war, genauer zu untersuchen.
Übertragbarkeit auf deutsche Kernkraftwerke
Die GRS beobachtet im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Situation in Frankreich und untersucht auch – basierend auf den vorliegenden Informationen – eine eventuelle Übertragbarkeit auf deutsche Kernkraftwerke. Nach jetzigem Kenntnisstand ist eine Übertragbarkeit nicht zu unterstellen, was durch die vorliegenden Prüfergebnisse bestätigt wird: Die deutschen Anlagen werden regelmäßig mit geeigneten Verfahren geprüft, um das Auftreten von Schädigungen an den Komponenten frühzeitig zu erkennen. Bei diesen Untersuchungen wurden bislang keine Risse dieser Art festgestellt.