Meldungen und Pressemitteilungen

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Pressesprecherin und Pressesprecher sowie unsere Meldungen und Pressemitteilungen.

Die GRS bemüht sich um eine verständliche und sorgfältige Kommunikation. Unsere Ansprüche an die Verständlichkeit und Qualität der Informationen orientieren sich an den Leitlinien einer guten Wissenschaftskommunikation.

Ergebnisse 131 bis 140 von insgesamt 158
Endlagerung: Forschende erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen für Abwägung geologisch geeigneter Standorte
Veröffentlicht am 08. April 2020

Deutschland sucht einen Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Nach dem Standortauswahlgesetz soll dazu in einem vergleichenden Verfahren der Standort mit der bestmöglichen Sicherheit gefunden werden. Aber wie lassen sich die Vorgaben des Gesetzes in konkrete wissenschaftliche Anforderungen umwandeln? Gemeinsam mit anderen Institutionen präsentieren Forschende der GRS dafür jetzt einen ersten Ansatz.

Meldung
Ein weites Feld – Interview mit dem Strahlenschutzbeauftragten der GRS
Veröffentlicht am 16. März 2020

Thorsten Stahl ist promovierter Physiker und Strahlenschutzbeauftragter der GRS. Im Interview erzählt er von seinen Aufgaben, warum die GRS überhaupt einen Strahlenschutzbeauftragten hat und wie er Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hilft, ihre beruflich bedingte Strahlenexposition zu minimieren.

Meldung
Fukushima - Überblick zu den Arbeiten auf dem Anlagengelände neun Jahre nach dem Reaktorunfall
Veröffentlicht am 05. März 2020

Neun Jahre sind vergangen, seit ein Tsunami am 11. März 2011 am japanischen Kernkraftwerksstandort Fukushima Daiichi zu einem schweren Reaktorunfall geführt hat. Nach der Beseitigung der unmittelbaren Unfallfolgen stehen für den Betreiber Tepco bereits seit einigen Jahren die Arbeiten zum Rückbau und der Stilllegung der beschädigten Reaktoren im Mittelpunkt. Hierfür waren im Januar 2020 täglich etwa 3.900 Arbeiter auf der Baustelle beschäftigt. Öffentliche Aufmerksamkeit erfahren in jüngster Zeit die Diskussionen über mögliche Entsorgungsoptionen des auf dem Anlagengelände gelagerten, kontaminierten Wassers.

Meldung
Immer und ewig: Wie geben wir Wissen über Endlager an künftige Generationen weiter?
Veröffentlicht am 28. Januar 2020

Die alten Griechen bauten ihre Akropolis vor 2.400 Jahren, die Ägypter ihre Pyramiden vor rund 4.500 Jahre und die ältesten Höhlenmalereien sind älter als 35.000 Jahre. Für die Genehmigung eines Endlagers in Deutschland ist nachzuweisen, dass die eingelagerten hochradioaktiven Abfälle mehr als eine Million Jahre sicher von der Umwelt ferngehalten werden. Ein fast unvorstellbar langer Zeitraum. Ein Endlager soll dabei so beschaffen sein, dass die Abfälle – ohne dauerhafte Überwachung oder menschliches Zutun – über diesen Zeitraum von der Umwelt abgeschirmt bleiben.

Meldung
Alles im Fluss: Simulation der Grundwasserströmung in Endlagern mit dem Programm d3f++
Veröffentlicht am 06. Januar 2020

In Deutschland sollen hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Formationen endgelagert werden. Das Ziel dabei ist der sichere Einschluss der Abfälle in einem Bereich innerhalb eines Wirtsgesteins oder in einem Bereich, der durch ein Wirtsgestein überdeckt wird. Als Wirtsgesteine kommen Steinsalz, Tongestein oder Kristallingestein (z. B. Granit) in Betracht. Durch den Einschluss sollen die Abfälle über einen Zeitraum von einer Million Jahre von Mensch und Umwelt isoliert bleiben.

Meldung
G7-Partnerschaft: GRS unterstützt Ukraine bei der Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen
Veröffentlicht am 23. Dezember 2019

Seit 2015 koordiniert die GRS im Auftrag des Auswärtigen Amtes Projekte zur Verbesserung des physischen Schutzes an den ukrainischen Kernkraftwerksstandorten Rivne und Süd-Ukraine. Um sich einen Überblick über den Fortschritt der Arbeiten am Standort Südukraine zu verschaffen, besuchte die deutsche Botschafterin in der Ukraine, Anka Feldhusen, Ende November das Kraftwerk Süd-Ukraine. Der Generaldirektor des KKW-Standortes, Vladimir Lisnichenko, informierte die Gäste der Botschaft, Mitarbeiter des Kraftwerks und Vertreter von Partnerfirmen über den Umsetzungsstand der Sicherungsprojekte vor Ort. Zudem konnte während des Besuchs der Neubau eines Fahrzeugkontrollpunktes eingeweiht werden. Die GRS war mit ihrem technisch-wissenschaftlichen Geschäftsführer, Uwe Stoll, und dem dreiköpfigen Projektteam vertreten.

Meldung
Forum Kerntechnik 2020
Veröffentlicht am 13. Dezember 2019

Das Forum Kerntechnik 2020 – eine gemeinsame Veranstaltung des VdTÜV und der GRS – findet am 2. und 3. März in Berlin statt und gibt Herstellern und Betreibern kerntechnischer Anlagen, ingenieurtechnischen Beratern und Gutachtern sowie den atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden Gelegenheit zur Information und Diskussion über aktuelle Themenstellungen.

Meldung
Forschungsprojekt PORTAL GREEN erreicht ersten Meilenstein
Veröffentlicht am 05. Februar 2019

Im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsvorhabens PORTAL GREEN ist Ende Januar ein erster Meilenstein erreicht worden: Es liegt nun eine Matrix vor, die verschiedene Nutzungspfade von Power-to-Gas-Anlagen strukturiert erfasst und im genehmigungsrechtlichen Rahmen einordnet.

Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung: Forschungsprojekt PORTAL GREEN erstellt Übersicht von Rechts-normen im Power-to-Gas-Genehmigungsverfahren
Veröffentlicht am 13. September 2018

Zweiter Workshop einer sechsteiligen Workshop-Reihe

Pressemitteilung
Kölner Forscher erproben neue Untersuchungsmethode für Abfälle aus der Stilllegung von Kernkraftwerken
Veröffentlicht am 03. September 2018

Wenn ein Kernkraftwerk zurückgebaut wird, fallen einige Hunderttausend Tonnen an Bauschutt an. Nur einige Prozent dieser Abfälle weisen einen so hohen Anteil an radioaktiven Stoffen auf, dass sie als radioaktiver Abfall entsorgt werden müssen. Forscher der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) und der Universität zu Köln arbeiten derzeit daran, eine neue Messmethode für die Untersuchung von Abfällen aus der Stilllegung von Kernkraftwerken zu etablieren, mit der Art und Menge der radioaktiven Stoffe in den Abfällen noch genauer und zuverlässiger bestimmt werden können.

Pressemitteilung
Ergebnisse 131 bis 140 von insgesamt 158