Suchergebnisse

Ergebnisse 301 bis 310 von insgesamt 1484
Simulationscode ATHLET: Thermohydraulische Sicherheitsanalysen für Leichtwasserreaktoren

ATHLET steht für “Analysis of Thermal Hydraulics of Leaks and Transients”. Der von der GRS entwickelte Thermohydraulik-Code analysiert das gesamte Spektrum von anzunehmenden Ereignissen und Störfällen in Kernreaktoren. Der weltweit eingesetzte Simulationscode erlaubt es, die Sicherheit von Reaktoren unterschiedlichster Baulinien und Designs zu bewerten.

Behördenseminare

Die GRS bietet Behördenseminare für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter atomrechtlicher Behörden an. Die vom Bundesumweltministerium geförderten Seminare vermitteln den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zu zahlreichen Themen aus den Gebieten nukleare Sicherheit, Endlagerung und Strahlenschutz.

Erfahrungsaustausch Strahlenschutz

Mit der Veranstaltungsreihe „Erfahrungsaustausch zu Themen des Vollzugs im Strahlenschutz“ informiert die GRS etwa zweimal jährlich über aktuelle regulatorische Entwicklungen auf dem Gebiet des Strahlenschutzes.

Tag der offenen Tür

Die GRS nimmt jährlich am Tag der offenen Tür des Forschungscampus Garching bei München teil.

EUROSAFE

Die EUROSAFE ist eine internationale Fachtagung zur nuklearen Sicherheit.

SEDS-Workshop: Sicherheit der längerfristigen trockenen Zwischenlagerung

Die GRS veranstaltet einmal jährlich den SEDS-Workshop zur Sicherheit der längerfristigen trockenen Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen (Safety of Extended Dry Storage of Spent Nuclear Fuel – SEDS).

ATHLET-CD

Die GRS entwickelt und validiert die Software ATHLET (Analyse der Thermohydraulik von Lecks und Transienten) für Transienten und Störfälle ohne wesentliche Kernschäden und ATHLET-CD (Core Degradation) für Störfälle mit schweren Kernschäden.

COCOSYS

Software für die Analyse schwerer Störfälle in Sicherheitsbehältern von Leichtwasserreaktoren

FaSTPro - Rechenprogramm zur Prognose von Freisetzungen bei schweren Unfällen in Kernkraftwerken

Mit dem von der GRS entwickelten Rechenprogramm FaSTPro (Fast Source Term Prognosis) zur Quellterm-Prognose lassen sich bei einem KKW-Unfall mögliche Quellterme praktisch auf Knopfdruck prognostizieren.

Zwischenlagerung

Bis ein geeignetes Endlager in Betrieb genommen ist, werden radioaktive Abfälle in Zwischenlagern aufbewahrt. Für hochradioaktive Abfälle gibt es in Deutschland 15 Zwischenlager, davon 12 dezentrale Zwischenlager unmittelbar an den Kraftwerksstandorten und drei zentrale Zwischenlager in Ahaus, Gorleben und Lubmin. Mittel und schwach radioaktive Abfälle werden aktuell an den Standortzwischenlagern und in Landessammelstellen gelagert.

Zwischenlagerung
Ergebnisse 301 bis 310 von insgesamt 1484