Suchergebnisse

Ergebnisse 321 bis 330 von insgesamt 1484
Stilllegung & Rückbau

Kerntechnische Anlagen werden nach Ende ihrer betrieblichen Nutzung stillgelegt und zurückgebaut. Unter Fachleuten umfasst der Begriff der Stilllegung sämtliche Maßnahmen, die nach dem Erteilen der Stilllegungsgenehmigung für ein Kernkraftwerk durchgeführt werden, bis eine atomrechtliche Überwachung nicht mehr nötig ist.

Stilllegung und Rückbau
Endlagerung

Deutschland sucht aktuell einen Standort für ein Endlager für ca. 27.000 Kubikmeter hochradioaktiven Abfall. Das zukünftige Endlager wird in einer geologischen Formation aus Kristallin-, Steinsalz- oder Tongestein gebaut. Die radioaktiven Stoffe sollen im Endlager für eine Million Jahre sicher eingeschlossen, während der Betriebsphase rückholbar und für 500 Jahre nach dem vorgesehenen Verschluss bergbar sein.

Endlagerung
Geowissenschaftliches Labor

Das Geowissenschaftliche Labor der GRS erforscht geochemische und geotechnische Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Entsorgung radioaktiver und chemisch-toxischer Abfälle aufkommen. Innerhalb der GRS nimmt das Labor eine Sonderstellung ein: Es ist das einzige Arbeitsgebiet, in dem experimentelle Grundlagenforschung betrieben wird.

Notfallzentrum der GRS

Kommt es in einer kerntechnischen Anlage im In- oder Ausland zu einem Stör- oder Unfall, wird das GRS-Notfallzentrum aktiv. Bis zu 60 Fachleute finden sich dann im Notfallzentrum in der Kölner Innenstadt und an unserem Standort in Garching zusammen, um die Bundesregierung über die Lage in der betroffenen Anlage zu informieren.

Sicherung

Kernkraftwerke, Zwischen- oder Endlager sowie Transporte radioaktiver Stoffe müssen nicht nur sicher gegenüber Fehlern und Unfällen sein („Safety“). Sie müssen auch vor vorsätzlichen Störmaßnahmen oder sonstigen Einwirkungen Dritter (SEWD) gesichert sein („Security“).

Umwelt und Energie

Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung steigt der Bedarf an Energie, Wasser, Nahrungsmitteln und Konsumgütern. Die Umwelt wird stark beansprucht, um diesen Bedarf zu decken.

Umwelt und Energie
Strahlenschutz

Mensch und Umwelt sind ständig ionisierender Strahlung ausgesetzt. Sie stammt aus dem Weltall, aus dem Erdboden oder aus technischen Anwendungen wie der Kerntechnik, der Forschung, der Medizin oder der Industrie.

Strahlenschutz
Das radiologische Lagezentrum des Bundes

Der Bund betreibt seit 2017 unter der Leitung des Bundesumweltministeriums ein radiologisches Lagezentrum. Die GRS zählt zu den Institutionen, die das radiologische Lagezentrum unterstützen.

Nuklearer Notfallschutz in der GRS

Die Notfallvorsorge in Deutschland ist im kerntechnischen und radiologischen Bereich darauf ausgerichtet, bei Notfällen nachteilige Auswirkungen durch ionisierende Strahlung auf Menschen, die Umwelt und Sachgüter zu verhindern oder zu verringern.

Ergebnisse 321 bis 330 von insgesamt 1484