Suchergebnisse
A. Artmann, S. Gülez, H. Nowitzki, I. Petermann, A. Rempel
C. Spengler, S. Arndt, I. Bakalov, S. Beck, D. von der Cron, D. Eschricht, D. Iliev, H. Nowack
Veranstaltungsreihe: Erfahrungsaustausch zu Themen des Vollzugs im Strahlenschutz
Die Anmeldung ist geschlossen, die Veranstaltung ist ausgebucht.
Köln, 06.02.2025 – Zu Beginn des Jahres fiel der Startschuss für das Forschungsprojekt ReFus, in dem Fachleute der GRS, des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, des Öko-Instituts, von TÜV Rheinland sowie des KIT gemeinsam Konzepte für die zukünftige Regulierung von Fusionsanlagen entwickeln werden. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Tanja Eraerds
Bitte beachten Sie den Veranstaltungsort!
        •	In Belgien wurden seit 2022 insgesamt vier Leistungsreaktoren stillgelegt, aktuell werden an den Standorten Doel und Tihange noch drei Reaktoren betrieben.
•	Im Mai 2025 wurde das bisherige gesetzliche Verbot von Neubauten durch das belgische Parlament aufgehoben. Die Regierung strebt an, Laufzeiten auch bereits stillgelegter Anlagen zu verlängern, in der Koalitionsvereinbarung ist auch vom Bau neuer Anlagen die Rede.
•	Mit Myrrha wird derzeit ein Forschungsreaktor gebaut, mit dem unter anderem Fragestellungen zur Transmutation erforscht werden sollen.
•	Im Rahmen eines europäischen Projekts strebt das belgische Kernforschungszentrum die Entwicklung eines bleigekühlten SMR an; eine von zwei Vorläuferanlagen soll im belgischen Mol errichtet werden. 
      
GRS, TU Braunschweig