Suchergebnisse
Am 10. und 11. September bringt das Projektträger-Netzwerk Deutschlands führende Institutionen, die für Bund und Länder Forschungs- und Innovationsprogramme umsetzen, in Berlin zusammen. Der Projektträger-Tag hat das Ziel, entscheidende Weichen für eine leistungsstarke Innovationslandschaft zu stellen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Im Fokus stehen dazu der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung sowie einfachere und schnellere, vor allem digitale Förderverfahren. Organisiert wird der Projektträger-Tag im zweijährigen Turnus im Wechsel von einem Netzwerkmitglied. In diesem Jahr ist es das VDI Technologiezentrum.
      Mit der Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke rückt die Stilllegung dieser Anlagen stärker in den Mittelpunkt. Doch der drohende Fachkräftemangel stellt die Branche vor große Herausforderungen. Fachleute der GRS arbeiten daher mit ihren Verbundpartnern in einem gerade angelaufenen Forschungsprojekt daran, Fachkräfte zukünftig effizienter qualifizieren und den Nachwuchs gezielter fördern zu können: Durch eine hybride Lernplattform mit VR- und AR-Elementen und eine innovative KI-Anwendung sollen Rückbauprozesse optimiert und die Branche zukunftssicher gemacht werden. Zusätzlich wird eine digitale Plattform entwickelt, um Genehmigungsprozesse transparenter und effizienter zu gestalten.
A. Meleshyn, M. Hinze, M. Middelhoff, L. Friedenberg, K. Jantschik
J.P. Schupsky, B. Ulrich, O. Rest, H. Schmidt, T. Robbert, T. Löher
Veranstaltungsreihe: Erfahrungsaustausch zu Themen des Vollzugs im Strahlenschutz
M. Pelzer, C. Quester, P. Terberger, U. Weizel
C. Müller, J. Herb, P. Gebhardt, J. Shvab
      Das chinesische Kernkraftwerk (KKW) Shidaowan schaffte es kürzlich hierzulande in die Schlagzeilen: Laut einem in der Fachzeitschrift Joule veröffentlichten Paper soll durch Versuche belegt worden sein, dass ein Kernschmelzunfall in dem weltweit ersten kommerziell betriebenen Kugelhaufenreaktor ausgeschlossen und dieser deshalb „inhärent sicher“ sein soll. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie dieser Reaktortyp funktioniert, was aus dem Versuch folgt und welche sicherheitstechnischen Herausforderungen sich dennoch stellen können.
B. Becker, D. Gockel, I. Mateos Canals