Suchergebnisse

Ergebnisse 761 bis 770 von insgesamt 1533
Kernenergie in der Schweiz

• Die Schweiz betreibt vier Kernkraftwerke (KKW) an den Standorten Beznau (2), Leibstadt und Gösgen (jeweils 1).
• Bestehende Anlagen dürfen bis zum Ende ihrer Genehmigung weiterbetrieben werden.
• Unter dem Aspekt der Technologieoffenheit soll das bisherige Verbot, neue Anlagen zu errichten, einer Prüfung unterzogen werden.
• Der Strommix ist durch große Anteile von Wasserkraft und Kernenergie CO2-arm.

Kernenergie in Spanien

• An fünf Standorten produzieren sieben Reaktoren rund ein Fünftel des spanischen Stroms.
• Bis 2035 will Spanien aus der Kernenergie aussteigen; der erste Reaktor soll 2027 abgeschaltet werden.
• Sämtliche Forschungsreaktoren sind vollständig zurückgebaut.

Kernenergie in Armenien

• Mit einem WWER-270 produziert das Kernkraftwerk (KKW) Armenien am Standort Mezamor rund ein Viertel bis ein Drittel des armenischen Stroms.
• Die Laufzeit wurde bis 2036 verlängert; der Reaktor soll erst abgeschaltet werden, wenn ein Ersatz vorhanden ist.


Corporate Governance Bericht 2023
29.09.2024

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH

Sonstige
Geschäftsbericht 2023
24.07.2024

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH

Geschäftsbericht/Jahresbericht
(GRS-748) Einsatzmöglichkeiten von Videokameras mit KI-getriebener Videoanalyse im Bereich der Sicherung
30.07.2024

A. Rduch, V. Spektor, S. Zoller, W. Brücher

GRS-Bericht
Ergebnisse 761 bis 770 von insgesamt 1533