Suchergebnisse

Ergebnisse 721 bis 730 von insgesamt 1533
(GRS-715) Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft und Technik bei der Sicherheit der Behandlung bestrahlter Brennelemente, Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle und radioaktiver Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung
04.04.2024

F. Rowold, K. Hummelsheim, O. Bartos, T. Grelle, J. Nicol, G. Spykman (TÜV Nord EnSys), J. Neles (Öko-Institut), F. Krob (Öko-Institut), M. Mbah (Öko-Institut)

GRS-Bericht
Das Kernkraftwerk Tschernobyl von fern fotografiert mit dem New Safe Confinementt
Tschernobyl: Wie sich der Reaktorunfall bis heute auswirkt
17.04.2024

Am 26. April 1986 ereignete sich im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl der bislang schwerste Reaktorunfall seit Beginn der Kernenergienutzung. Wegen einer Reihe von Bedienfehlern und den Besonderheiten des Reaktortyps stieg die Leistung stark an, das Kühlmittel verdampfte schlagartig; der Reaktorkern wurde zerstört. Der Reaktor explodierte und fing Feuer. Dabei gelangten rund acht Tonnen radioaktiver Brennstoff in die Umwelt. Bis heute besteht eine in einem Umkreis von 30 Kilometern gebildete Sperrzone. Was vor Ort im letzten Jahr passierte und wie die GRS die Arbeiten am Standort unterstützt hat, erzählt der folgende Beitrag.

Meldung
Ausflug zu EWN
Projektträger GRS fördert im Namen des Bundesforschungsministeriums Forschungsprojekte im nuklearen Rückbau
18.04.2024

Mehr als 100 Forschende sind vom 9. bis 11. April 2024 zum diesjährigen Seminar für das Förderprogramm FORKA - Forschung für den Rückbau kerntechnischer Anlagen des Bundesforschungsministeriums (BMBF) nach Berlin gekommen, um neben dem wissenschaftlichen Diskurs neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.

Meldung
GRS lädt zum SEDS-Workshop zur längerfristigen Zwischenlagerung nach Garching
14.05.2024

Die GRS veranstaltet einmal jährlich den SEDS-Workshop zur Sicherheit der längerfristigen trockenen Zwischenlagerung von bestrahlten Brennelementen. Ziel ist es dabei, Expertinnen und Experten zusammenzubringen und aktuelle Entwicklungen und Themen vorzustellen und zu diskutieren.

Meldung
(GRS-759) Vertiefte Untersuchungen von Betriebserfahrungen aus Kernreaktoren
16.05.2024

M. Foldenauer, V. Fedorov

GRS-Bericht
Foto von einem Kugelschreiber vor einem Bildschirm
Sicherheitsbewertung von passiven Systemen bei Small Modular Reactors und Micro Modular Reactors
22.04.2024 - 31.03.2027

Sogenannte Small Modular Reactors (SMR) oder auch Micro Modular Reactors (MMR) werden derzeit von vielen Ländern für eine CO2-arme Energieerzeugung in Betracht gezogen – auch bei unseren direkten Nachbarn wie Frankreich, Polen oder Tschechien. Aufgrund der räumlichen Nähe benötigt Deutschland fachliche Kompetenz in diesem Themengebiet. Einerseits, um offene sicherheitstechnische Fragen zu klären und andererseits, um diese Konzepte eigenständig analysieren und bewerten zu können – zum Beispiel, wenn es zu einem Ereignis in einer grenznahen Anlage kommt.

Reaktorsicherheit
Ergebnisse 721 bis 730 von insgesamt 1533