Suchergebnisse

Ergebnisse 701 bis 710 von insgesamt 1484
(GRS-704) Self-Sealing of Fractures in indurated Claystones
22.02.2024

C.-L. Zhang, A. Rogalski, O. Czaikowski

GRS-Bericht
(GRS-750) HYMNE Hydrogeological Modelling at a Regional Scale
22.02.2024

A. Schneider (GRS), N. Conen (G-CSC), A. Gehrke (GRS), J. Hilbert (G-CSC), M. Knodel (G-CSC), K.-P. Kröhn (GRS), M. Lampe (TechSim), L. Larisch (TechSim), B. Lemke (G-CSC), A. Nägel (G-CSC), T. Schön (G-CSC), F. Salfelder (TechSim), M. Stepniewski (G-CSC), G. Wittum (G-CSC), H. Zhao (GRS)

GRS-Bericht
Eine Frau hält ein Handy in der Hand, auf dem die neue GRS-App Radon-Dosis zu sehen ist
Strahlenschutz: Neue GRS-App hilft Strahlenbelastung durch Radon einzuordnen
04.03.2024

In Deutschland leben rund 1,1 Millionen Menschen in sogenannten Radon-Vorsorgegebieten. In diesen Regionen ist in deutlich mehr Gebäuden als im bundesweiten Durchschnitt eine hohe Radon-Konzentration zu erwarten. Die neue GRS-App „Radon Dosis“ schätzt auf Basis gemessener oder geschätzter Radon-Werte die persönliche Strahlendosis am Wohn- und Arbeitsort.

Meldung
(GRS-717) Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft und Technik bei der Sicherheit der Behandlung bestrahlter Brennelemente, Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle und radioaktiver Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung
06.03.2024

J. Krüger (GRS), F. Rowold (GRS), O. Bartos (GRS), T. Grelle (GRS), M. Meloni (GRS), M. Tzivaki (GRS), G. von Oertzen (Brenk), S. Thierfeldt (Brenk), Y. Shapiro (Brenk), O. Nitzsche (Brenk), R. Kunz (Brenk)

GRS-Bericht
PORTAL GREEN II
PORTAL GREEN II: Umstellung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff
01.01.2023 - 31.12.2025

Die GRS entwickelt zusammen mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH und dem Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) im Verbundprojekt „PORTAL GREEN II“ Leitfäden zu genehmigungsrechtlichen und technischen Aspekten der Umstellung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff.

Umwelt und Energie
Wassertanks in Fukushima
13. Jahrestag Fukushima: ein Überblick über die aktuellen Arbeiten am Standort
07.03.2024

Am 11. März 2011 kam es in Japan in Folge des Tohoku-Erdbebens und des dadurch ausgelösten Tsunamis zur schwersten Reaktorkatastrophe seit Tschernobyl: Die Blöcke 1 bis 4 des Kernkraftwerks (KKW) Fukushima Daiichi wurden durch Explosionen oder Kernschmelzen zerstört, aufgrund der Freisetzungen mussten mehr als 146.000 Menschen evakuiert werden.

Meldung
Lagerbecken in La Hague
Wiederaufarbeitungsanlage La Hague: Ausbau und Weiterbetrieb bis mindestens 2100
12.03.2024

Letzte Woche bestätigte der Élysée-Palast, dass die französische Wiederaufarbeitungsanlage La Hague ausgebaut werden soll. In dem Zusammenhang seien umfangreiche Investitionen vorgesehen. Bereits seit 2020 gibt es Pläne, ein weiteres Lagerbecken auf dem Anlagengelände zu errichten. In La Hague befinden sich noch radioaktive Abfälle aus Deutschland, die möglicherweise noch dieses Jahr zurückgeführt werden.

Meldung
(GRS-754) Ableitung der wirtsgesteinsspezifischen Temperaturverträglichkeit von Endlagerkomponenten - Tongestein
22.03.2024

O. Czaikowski, B. Förster, M. Hinze, K.-M. Mayer, A. Meleshyn, M. Middelhoff, A. Rübel, K. Wieczorek, J. Wolf

GRS-Bericht
Ergebnisse 701 bis 710 von insgesamt 1484