Suchergebnisse
T. Reiche, D.-A. Becker, M. Kröhn, T. Lauke
S. Palazzo, T. Steinrötter, Z. Du, M. Kowalik, Y. Perin, H. Hristov, I. Mateos Canals
Weltweit suchen Staaten nach Entsorgungsmöglichkeiten für hochradioaktive Wärme entwickelnde Abfälle. Den größten Teil davon machen bestrahlte Brennelemente aus Kernkraftwerken (KKW) aus.


Subrosion, also die Auslaugung von leicht löslichen Gesteinen im Untergrund, kann die Barrieren eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle beeinträchtigen. In einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der GRS diese Prozesse und stellten betroffene Gebiete und Randbedingungen in einer Webanwendung zusammen. Modellrechnungen zur Grundwasserströmung helfen, die langfristigen Auswirkungen der Subrosion auf den Einschluss von Radionukliden in einem Endlagersystem besser bewerten zu können.
J. Flügge, C. Fahrenholz, M. Johnen, D. Schönwiese, H. Seher
C. Heckötter, W. Stips, P. Terberger
Die Anmeldung ist geschlossen.

In den letzten Jahren haben Drohnen – oder auch unbemannte Luftfahrzeuge (englisch: Unmanned Aerial Vehicles, Systems oder Devices, kurz UAV, UAS oder UAD genannt) – immer mehr an Bedeutung gewonnen.