Suchergebnisse
M. Obergfell, M. Hage, S. Johst, J. Zert
T. Braunroth, M. Dewald, R. Spanier
T. Robbert
A. Artmann, A. Filby
J. Wolf, C. Fahrenheit, J. Flügge, A. Rübel
T. Reiche, R. Kilger, F. Sommer
Spätestens seit dem Aufkommen von ChatGPT und Co. sind Anwendungen Künstlicher Intelligenz allgegenwärtig geworden. Mittlerweile gibt es kaum einen Lebensbereich oder eine Branche, in der KI nicht genutzt wird und dabei teilweise zu weitreichenden Umwälzungen führt. Auch in der Kerntechnik soll KI zunehmend zur Unterstützung von Entwicklung, Betrieb und Wartung kerntechnischer Anlagen sowie im regulatorischen Umfeld beitragen. Hierbei geht es sowohl um erhoffte Effizienzgewinne als auch um die Möglichkeit, neue technische Ansätze und Verfahren zu entwickeln. Weil KI tief in sicherheitsrelevante Prozesse eingreifen kann, sind auch Fragen der Nachvollziehbarkeit, der Robustheit – also der Widerstandsfähigkeit gegenüber Fehlern und unerwarteten Situationen –, und der regulatorischen Einbettung von zentraler Bedeutung.
M.-T. Hussels, A. Artmann, A. Filby, L. Küchler, H. Meyering, I. Petermann