Suchergebnisse

Die GRS beobachtet in ihrem Forschungsprojekt ZIESEL die Bewegung von Wasser und Gas und der darin vorhandenen radioaktiven Stoffe in Endlagern.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine neue Initiative zur „Förderung von Nachwuchsgruppen in der nuklearen Sicherheitsforschung an deutschen Hochschulen (Nanu)“ ins Leben gerufen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine neue Initiative zur Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Leben gerufen, die zu Themen aus dem Bereich der nuklearen Sicherheit forschen.
Abschirmungen sind Vorrichtungen unterschiedlicher Art, mit denen ionisierende Strahlung von Menschen und Umwelt abgehalten bzw. abgeschwächt werden sollen. Je nach Art und Intensität der Strahlung, die abgeschirmt werden soll, sind hierfür unterschiedliche Materialien und Materialdicken nötig.
Die Aktivität gibt an, wie viele Atomkerne eines radioaktiven Stoffes in einer bestimmten Zeit zerfallen und sich dabei in neue Atomkerne umwandeln. Die Maßeinheit der Aktivität ist Becquerel.
Alphastrahlung ist eine Form ionisierender Strahlung, die beim sogenannten Alphazerfall von bestimmten Radionukliden (auch als sog. „Alphastrahler“ bezeichnet) ausgesendet wird. Alphastrahlung besteht aus Helium-4-Atomkernen (den sog. „Alphateilchen“).
Mit der Äquivalentdosis lässt sich angeben, wie gewebeschädigend eine Art Strahlung ist. Dazu wird die Dosisleistung mit einem biologischen Faktor multipliziert, dem sogenannten Wichtungsfaktor. Die Äquivalentdosis wird in Sievert pro Sekunde gemessen
Becquerel (Bq) ist die Maßeinheit der Aktivität eines radioaktiven Stoffes. 1 Bq entspricht dem Zerfall eines Atomkerns pro Sekunde (1 Bq = 1/s).
Unter Betastrahlung versteht man ionisierende Strahlung, die bei einer bestimmten radioaktiven Zerfallsart – dem Betazerfall – von Atomkernen entsteht.
In Brennstäben befindet sich der Kernbrennstoff, mit dem Kernkraftwerke betrieben werden. Brennstäbe bestehen aus einem Hüllrohr und den Brennstoff-Pellets.