Suchergebnisse

Ergebnisse 391 bis 400 von insgesamt 1484
Element Radon im Periodensystem
Ausbreitung von Radon in Gebäuden berechnen
01.01.2018 - 31.12.2020

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der GRS haben in einem vom Bundesumweltministerium finanzierten Forschungsvorhaben untersucht, wie Radon am Arbeitsplatz gemessen und seine Ausbreitung in Gebäuden modelliert werden kann.

Strahlenschutz
Mit Wasser gefülltes Trinkglas steht in einem Fluss
Datenbank zu Radionukliden im Trinkwasser
01.08.2020 - 01.08.2022

Das Forscherteam der GRS hat eine zentrale Datenbank für alle für den Strahlenschutz relevanten Informationen zu den Wasserversorgungsanlagen in Deutschland entwickelt.

Strahlenschutz
Kernspaltung

Bei der Kernspaltung wird ein Atomkern in zwei oder mehrere kleinere Kerne zerlegt, wobei Energie freigesetzt wird. In Kernkraftwerken wird die Kernspaltung kontrolliert herbeigeführt und die dadurch freigesetzte Energie zur Stromgewinnung genutzt.
 

Konditionierung (radioaktiver Abfälle)

Konditionierung bezeichnet das Verfahren, in dem radioaktiven Abfälle in einen chemisch stabilen, in Wasser nicht oder nur schwer löslichen Zustand überführt und anschließend in entsprechende Behälter (bspw. Castor-Behälter) verpackt werden.

Meldepflichtiges Ereignis

Als meldepflichtiges Ereignis werden in kerntechnischen Anlagen Abweichungen vom normalen Betrieb bezeichnet, die für die Sicherheit von Bedeutung sind. 

Moderator

Moderatoren dienen in Kernkraftwerken dazu, die Bewegungsgeschwindigkeit (kinetische Energie) freier Neutronen abzubremsen.

MOX-Brennelement

Mischoxid-Brennelemente enthalten im Gegensatz zu den „normalen“ Brennelementen aus reinem Urandioxid ein weiteres Oxid. In der Regel wird dabei Plutoniumdioxid verwendet, seltener auch Thoriumdioxid.  
 

Naturreaktor Oklo

In einer Uranlagerstätte im heutigen Gabun setzte vor ca. zwei Milliarden Jahren eine Kernspaltung mit Kettenreaktion ein, wobei es zur Kritikalität kam. 

Neutronenstrahlung

Neutronenstrahlung ist eine Form ionisierender Strahlung, die aus freien Neutronen besteht. 

Neutronenversprödung

Wenn Neutronen im Reaktorkern auf Bauteile treffen und deren Werkstoffeigenschaften verändern, sodass sie anfälliger für sogenannte Sprödbrüche werden können, spricht man von Neutronenversprödung.

Ergebnisse 391 bis 400 von insgesamt 1484