Suchergebnisse

Ergebnisse 621 bis 630 von insgesamt 1484
Wassertanks in Fukushima
Fukushima Daiichi und das Wasser
04.07.2023

Heute hat die IAEA in Tokio ihren Abschlussbericht über die geplante Freisetzung der am Kraftwerksstandort Fukushima Daiichi aufbereiteten und in Tanks gelagerten tritiumhaltigen Wässer ins Meer vorgestellt. Die ausstehende Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde National Regulatory Authority (NRA) wird zeitnah erwartet. Im Juni war ein zweiwöchiger Probebetrieb durchgeführt worden. Insgesamt lagern mittlerweile mehr als 1,3 Millionen Tonnen Wasser in rund 1.000 Tanks auf dem Anlagengelände – der Platz hierfür ist TEPCO zufolge jedoch begrenzt und bald ausgeschöpft.

Meldung
Corporate Governance Bericht 2022
01.01.2023

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH

Sonstige
Junge Frau arbeitet in einem Kontrollraum
Forschungsreaktoren in Deutschland: Diese Reaktoren dürfen in Deutschland auch nach 2023 weiter betrieben werden
24.07.2023

Deutschland hat am 15. April 2023 seine drei letzten Leistungsreaktoren abgeschaltet. Damit ist in Deutschland die Ära der kommerziellen Stromerzeugung aus Kernenergie beendet. Eine ganze Reihe von Forschungsreaktoren ist allerdings weiterhin in Betrieb. Wir beleuchten in diesem Beitrag, warum das so ist, was sie von kommerziellen Reaktoren unterscheidet und welche Aufgaben die GRS in diesem Zusammenhang wahrnimmt.

Meldung
Geschäftsbericht 2022
31.07.2023

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH

Geschäftsbericht/Jahresbericht
Kernenergie in Belarus

• Nahe der Stadt Astrawez wird ein Kernkraftwerk (KKW) mit zwei Druckwasserreaktoren betrieben.

• Eine hohe Verfügbarkeit vorausgesetzt, decken die beiden Blöcke gemeinsam bis zur Hälfte der Stromproduktion des stark von Energieimporten abhängigen Landes ab.

• In Minsk werden drei Forschungsreaktoren betrieben.

Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023
01.07.2023

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH

Sonstige
AC2 User Meeting
Fachkonferenz
Kernenergie in der Ukraine

• Die Ukraine verfügt über 15 Druckwasserreaktoren (DWR) sowjetischer Bauart an vier Standorten.
• Das Land deckt die Hälfte seines Strombedarfs mit Kernenergie.
• Es gibt Pläne für Neubauten sowohl von großen Kernkraftwerken (KKW) als auch von kleinen modularen Reaktoren (SMR).
• Im Zuge des russischen Angriffskrieges verstärkt die Ukraine derzeit ihre Unabhängigkeitsbemühungen vom Nachbarland.
• Die sechs Blöcke des KKW Saporischschja sind von Russland besetzt und seit 2022 abgeschaltet.
• Die vier Blöcke des KKW Tschernobyl an der belarussischen Grenze befinden sich im Rückbau.


AC2-Anwendertreffen 2023 findet in Garching statt
14.08.2023

Vom 27. bis 29. November 2023 veranstaltet die GRS an ihrem Standort in Garching ihr jährliches AC2-Anwendertreffen. Hauptziel des Treffens ist, eine kommunikative Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Nutzerinnen und Nutzer anzubieten.

Meldung
Ergebnisse 621 bis 630 von insgesamt 1484