Suchergebnisse
Online-Seminar am 6. Juli 2023
• Mit Olkiluoto-3 ging im Frühjahr 2023 der erste Reaktor in Westeuropa seit den 1990er-Jahren ans Netz.
• Finnland betreibt fünf Reaktoren an den Standorten Loviisa und Olkiluoto.
• Für die Blöcke Olkiluoto-1 und -2 prüft die Betreiberin eine Verlängerung der Betriebsgenehmigungen und eine Leistungserhöhung.
Der Jahrestag der Reaktorunfalls von Tschernobyl am 26. April steht – wie auch schon im vergangenen Jahr – im Zeichen des russischen Angriffskrieges. Der Standort ist aktuell zwar nicht mehr unmittelbar vom Kriegsgeschehen betroffen, dennoch haben die Wochen der russischen Besatzung im Februar und März 2022 ihre Spuren hinterlassen.
• Die Türkei ist sehr stark abhängig von Energieimporten – die Kernkraft soll diese Abhängigkeiten auf CO2-armem Wege verringern.
• Am Standort Akkuyu sind derzeit vier Reaktorblöcke im Bau; der erste Block sollte ursprünglich 2024 ans Netz gehen, die drei übrigen sukzessive bis 2028. Aufgrund von Verzögerungen wird erst im Laufe des Jahres 2025 mit Beginn der Stromerzeugung gerechnet.
• Es werden Gespräche über den Bau weiterer KKW geführt.
• In Bulgarien sind am Standort Kosloduj derzeit zwei Kernkraftwerke in Betrieb, zwei weitere Blöcke sollen dort gebaut werden.
• Es besteht eine Vereinbarung mit NuScale über den potenziellen Einsatz von Small Modular Reactors (SMR).
R. Arians, C. Korn, C. Quester, O. Rest, A. Schug
J. Martens, S. Gippert, G. Frieling
S. Faust, A. Jüngert, I. Fleck, B. Geyer, V. Ivenin, U. Jendrich
F. Berchtold, T. Eraerds, C. Heitsch, M. Kloos, S. Brandhorst, W. Faßmann, O. Rest, J. Stiller, M. Paßens
M. Leberecht, M. Foldenauer, D. Gockel