Suchergebnisse
• Kanada betreibt an vier Standorten 17 Kernkraftwerksblöcke: Bruce (8), Pickering (4), Darlington (4), Point Lepreau (1). Dabei handelt es sich ausschließlich um schwerwassermoderierte Druckröhrenreaktoren vom Typ CANDU, die Natururan nutzen können.
• Derzeit läuft ein umfassendes Modernisierungsprogramm für die Reaktorflotte mit dem Ziel, die Laufzeiten der Reaktoren zu verlängern.
• Kanada plant sowohl den Neubau großer Kernkraftwerke als auch den Einsatz von Small Modular Reactors (SMR). Der Bau eines ersten SMR wurde im April 2025 genehmigt.
Veranstaltungsreihe: Erfahrungsaustausch zu Themen des Vollzugs im Strahlenschutz
Die Anmeldung ist geschlossen.
H. Eberhardt, M. Mazur
Seit vielen Jahren wird über radioaktives Cäsium-137 (Cs-137) berichtet, welches mitunter in größeren Mengen in Pilzen und Wildschweinen insbesondere in Regionen Süddeutschlands nachgewiesen wird. Pünktlich zum Start der Pilzsaison gab es auch in den vergangenen Wochen wieder vermehrt Meldungen hierzu. Woher stammt der Stoff und warum ist er ausgerechnet in Pilzen und Wildschweinen ab und an immer noch in größeren Mengen nachweisbar, während er insgesamt im Ökosystem abnimmt?
M. Kowalik, G. Thuma
S. Eismar, T. Löher
Informationen und Hintergründe (Stand: 20.11.2023)
Beim Zustand „cold shutdown“ ist der Reaktor, wie auch beim „hot shutdown“, unterkritisch, es findet also keine Kernspaltung statt.
Im Zustand „hot shutdown“ ist der Reaktor, wie auch beim „cold shutdown“, unterkritisch, es findet also keine Kernspaltung statt.