Suchergebnisse
• 36 Reaktorblöcke tragen etwa 19,4 Prozent zur Stromerzeugung des Landes bei.
• Russland ist aktiv mit der Weiterentwicklung der Kernenergie beschäftigt: Zwei konventionelle SMR sind bereits in Betrieb, ein weiterer Leichtwasser- und ein bleigekühlter SMR derzeit im Bau.
• Das Land exportiert seine Reaktortechnologie in eine Vielzahl von Ländern; zudem ist es weltweit führend in der Urananreicherung.
Die EU-Kommission hat drei neue Webinare rund um das Thema „Horizon Implementation Day“ annonciert. Darin werden Informationen zur Einreichung von Anträgen, der Vorbereitung der Finanzhilfevereinbarung sowie der Umsetzung der Förderung vermittelt.
• Die USA verfügen weltweit über die größten Erzeugungskapazitäten aus Kernenergie.
• Die Laufzeiten einiger Reaktoren werden auf bis zu 80 Jahre verlängert.
• Im Juli 2023 und im April 2024 haben mit Vogtle-3 und Vogtle-4 im Bundesstaat Georgia zwei neu erbaute Druckwasserreaktoren vom Typ AP1000 ihren kommerziellen Betrieb aufgenommen.
• Zahlreiche Unternehmen entwickeln Konzepte für Small Modular Reactors (SMR).
• Konzepte für GEN III+ Reaktoren und Fusionskraftwerke werden gefördert.
H. Homann, A. Kreuser, M. Leberecht, J. Stiller
S. Arndt, A. Filby, M.-T. Hussels, H. Meyering, S. Spengler, H. Wolff
• Kanada betreibt an vier Standorten 17 Kernkraftwerksblöcke: Bruce (8), Pickering (4), Darlington (4), Point Lepreau (1). Dabei handelt es sich ausschließlich um schwerwassermoderierte Druckröhrenreaktoren vom Typ CANDU, die Natururan nutzen können.
• Derzeit läuft ein umfassendes Modernisierungsprogramm für die Reaktorflotte. Ziel ist die Laufzeitverlängerung der Reaktoren.
• Kanada plant sowohl den Neubau großer Kernkraftwerke als auch den Einsatz von Small Modular Reactors (SMR). Der Bau eines ersten SMR wurde im April 2025 genehmigt.
Veranstaltungsreihe: Erfahrungsaustausch zu Themen des Vollzugs im Strahlenschutz
Die Anmeldung ist geschlossen.
H. Eberhardt, M. Mazur