Suchergebnisse

Ergebnisse 501 bis 510 von insgesamt 1484
Landessammelstellen

Landessammelstellen sind die Zwischenlager für schwachradioaktive Abfälle der Bundesländer. Diese Abfälle stammen in erster Linie aus Medizin, Industrie und Forschung. Es gibt Landessammelstellen, die von mehreren Bundesländern gemeinsam betrieben werden.

Nachzerfallswärmeleistung

Wird die Kernspaltungsreaktion in einem Reaktordruckbehälter beendet, findet weiterhin radioaktiver Zerfall der sogenannten Spaltprodukte statt, wobei Energie in Form von Wärme freigesetzt wird. Diese nachträglich noch freigesetzte Energie wird als Nachzerfallswärmeleistung bezeichnet.

Containment

Das Containment ist die gasdichte und druckfeste Umhüllung um einen Kernreaktor und dessen Kreislauf- und Nebenanlagen.

(GRS-652) CFDCONT – Ertüchtigung von CFD-Codes für die Simulation von störfalltypischen Phänomenen im Containment
04.07.2022

B. Schramm, J. Stewering, J. Herb, H. Mistry, A. Wielenberg, J. Sievers

GRS-Bericht
Kühlmittel

Das Kühlmittel in einem Reaktor dient dazu, die bei der Kernspaltung entstehende Wärme abzuführen und damit den Reaktorkern zu kühlen. In Leichtwasserreaktoren kommt als Kühlmittel normales Wasser zum Einsatz. Es gibt allerdings auch Reaktoren bzw.

Notkühlung

Unter Notkühlung versteht man Kühlsysteme eines Reaktors, die die sichere Abführung der Nachzerfallswärme im Reaktorkern gewährleisten sollen, wenn dies nicht mehr über die dafür vorgesehenen betrieblichen Systeme erfolgen kann.

Ortsdosisleistung

Die Ortsdosisleistung ist die Strahlendosis, die an einem bestimmten Ort pro Zeiteinheit von außen auf den Menschen wirkt. Sie wird üblicherweise in der Einheit Sievert (bzw. Milli- oder Mikrosievert) pro Stunde angegeben.

Passive Sicherheitssysteme

In deutschen Kernkraftwerken gibt es aktive und passive Sicherheitssysteme.

Probabilistische Sicherheitsanalyse (PSA)

Die Betreiber deutscher Kernkraftwerke müssen die Sicherheit ihrer Anlagen durch Sicherheitsüberprüfungen in regelmäßigen Abständen gegenüber den Aufsichtsbehörden nachweisen. Eine dieser Überprüfungen ist die sogenannte Probabilistische Sicherheitsanalyse (PSA).

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung zählt zu den ionisierenden Strahlungsarten. Sie besteht  aus elektromagnetischen Wellen mit Energien oberhalb von etwa 100 Elektronenvolt (eV).

Ergebnisse 501 bis 510 von insgesamt 1484