Suchergebnisse

Ergebnisse 511 bis 520 von insgesamt 1484
Zerfallsreihe

Eine Zerfallsreihe gibt an, in welcher Reihenfolge Radionuklide in ihre Tochternuklide zerfallen. Eine Zerfallsreihe endet immer mit einem stabilen Nuklid. So startet bspw.

Tochternuklid

Ein Tochternuklid ist ein Nuklid, das bei einem radioaktiven Zerfall entsteht. So zerfällt das Mutternuklid Uran-238 bspw. zum Tochternuklid Thorium-234. Da Thorium-234 auch noch nicht stabil ist, zerfällt es weiter; man spricht dann von einer Zerfallsreihe.

Mutternuklid

Ein Mutternuklid ist das Ausgangsnuklid eines radioaktiven Zerfalls. So zerfällt das Mutternuklid Uran-238 bspw. zum Tochternuklid Thorium-234. Da Thorium-234 auch noch nicht stabil ist, zerfällt es weiter; man spricht dann von einer Zerfallsreihe.

Urananreicherung

Unter dem Begriff Urananreicherung sind die verschiedenen Verfahren (z. B. Gaszentrifuge, Diffusion) zusammengefasst, mit denen der Anteil des spaltbaren Isotops Uran-235 im Natururan erhöht wird.

Reaktordruckbehälter

Der Reaktordruckbehälter (RDB) ist ein zylinderförmiger Behälter, der den Reaktorkern und die darin enthaltenen Brennelemente umschließt.

Freigabe

Nur ein vergleichsweise kleiner Teil des bei Stilllegung und Rückbau anfallenden Abfalls ist so stark kontaminiert, dass er als radioaktiver Abfall endgelagert werden muss – ca.

Forschungsreaktor

Ein Forschungsreaktor dient Forschungs- oder Ausbildungszwecken bzw. produziert Radionuklide für Forschung und Technik.

Precursor-Analysen

Die Precursor-Analyse ist eine international anerkannte Methode, mit der sich die sicherheitstechnische Bedeutung von betrieblichen Ereignissen in Kernkraftwerken quantifizieren lässt.

Ergebnisse 511 bis 520 von insgesamt 1484