Suchergebnisse
A. Filby, A. Artmann, M.-T. Hussels, L. Küchler, H. Meyering, A. Rempel

Am 2. November 2022 ist es nach Angaben des Betreibers EdF bei einer sogenannten Druckprobe im Kernkraftwerk (KKW) Civaux 1 zu einer Leckage am Primärkreis gekommen.

Die drei letzten noch betriebenen Kernkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 sollten ursprünglich am 31. Dezember 2022 abgeschaltet und anschließend rückgebaut werden. Doch der völkerrechtwidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat zu erheblichen Preissteigerungen am Gas- und Strommarkt geführt. Der Ausfall vieler französischen Kernkraftwerke und der unzureichende Netzausbau nach Süddeutschland haben die Lage zusätzlich verschärft. Die Gesamtsituation führt unter anderem zu erhöhten Belastungen für die Stromnetze in Deutschland und Europa.
C. Richter, M. Sogalla

In der Abteilung Strahlen- und Umweltschutz befassen sich Kolleginnen und Kollegen in einem Forschungsprojekt mit der Frage, mit welchen Analysemethoden sich am effektivsten radioaktive Verunreinigungen in Radiopharmaka nachweisen lassen.

Bei der Bewertung von Endlagersystemen in Kristallingestein ist die mögliche Klüftung des Gesteins eine anspruchsvolle Variable. Im Forschungsprojekt CHRISTA-II haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der GRS Modellierungen für ein solches System entwickelt und untersucht, welchen Einfluss verschiedene Parameter auf den unterirdischen Schadstofftransport im Laufe von Jahrtausenden haben können.

Bei der Bewertung von Endlagersystemen in Kristallingestein ist die mögliche Klüftung des Gesteins eine anspruchsvolle Variable. Im Forschungsprojekt CHRISTA-II haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der GRS Modellierungen für ein solches System entwickelt und untersucht, welchen Einfluss verschiedene Parameter auf den unterirdischen Schadstofftransport im Laufe von Jahrtausenden haben können.
W. Klein-Hessling
F. Sommer (Editor)