Suchergebnisse

Ergebnisse 521 bis 530 von insgesamt 1484
Steuerstab

Steuerstäbe bestehen aus einem stark neutronenabsorbierenden Material (bspw. Cadmium- oder Borverbindungen) und können bei Bedarf mehr oder weniger tief in den Reaktorkern eingefahren werden. Dadurch kann der Kernreaktoren reguliert oder auch abgeschaltet werden.

Wiederaufarbeitung

Bei der Wiederaufarbeitung werden die wiederverwertbaren Anteile Uran und Plutonium von den Spaltprodukten getrennt. Das geschieht in speziellen Anlagen, wie es sie beispielsweise in La Hague (Frankreich) oder Sellafield (Großbritannien) gibt. Der radioaktive Abfall wird zwischen- bzw.

INES - Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Die International Nuclear and Radiological Event Scale – kurz INES – ist ein Instrument zum Einordnen nuklearer „Ereignisse“ in kerntechnischen Anlagen und im Umgang mit ionisierender Strahlung. Die GRS stellt im Auftrag des Bundesumweltministerium den INES-Officer für Deutschland, der die Einstufungen von Ereignissen überprüft.

Hafen von Beirut
Unterstützung des Libanon für ein sicheres Management von Strahlenquellen
13.07.2022

Am 4. August 2020 ereignete sich im Hafen von Beirut eine Explosion verheerenden Ausmaßes, deren Ursache die ungesicherte Lagerung von Chemikalien war. Nachdem Deutschland den Libanon bereits bei der Entsorgung von Chemikalien im Nachgang zu dieser Explosion unterstützt hatte, traten die libanesischen Behörden zusätzlich mit der Bitte um Unterstützung bei der Bergung und sicheren Lagerung von radioaktiven Abfällen an Deutschland heran. Im Rahmen eines vom Bundesumweltministerium (BMUV) geförderten Kooperationsprojekts werden die verantwortlichen libanesischen Stellen von Fachleuten aus dem BMUV und einem interdisziplinären GRS-Team aus den Fachabteilungen Strahlenschutz und Sicherung unterstützt.

Meldung
Kritikalität

Unter Kritikalität versteht man in der Kerntechnik zweierlei:

Kernbrennstoff

In Reaktoren zur Stromerzeugung, aber auch in Forschungsreaktoren werden zum Betrieb spaltbare Materialien − sogenannte Kernbrennstoffe − eingesetzt.

Hafen von Beirut
Unterstützung des Libanon für ein sicheres Management von Strahlenquellen
01.10.2021 - 31.07.2023

Am 4. August 2020 ereignete sich im Hafen von Beirut eine Explosion verheerenden Ausmaßes, deren Ursache die ungesicherte Lagerung von Chemikalien war. Nachdem Deutschland den Libanon bereits bei der Entsorgung von Chemikalien im Nachgang zu dieser Explosion unterstützt hatte, traten die libanesischen Behörden zusätzlich mit der Bitte um Unterstützung bei der Bergung und sicheren Lagerung von radioaktiven Abfällen an Deutschland heran. Im Rahmen eines vom Bundesumweltministerium (BMUV) geförderten Kooperationsprojekts werden die verantwortlichen libanesischen Stellen von Fachleuten aus dem BMUV und einem interdisziplinären GRS-Team aus den Fachabteilungen Strahlenschutz und Sicherung unterstützt.

Zwischenlagerung
(GRS-679) Weiterentwicklung und Einsatz eines automatisierten Verifizierungsverfahrens für Analysesimulatoren
21.07.2022

S. Wenzel, S. Palazzo, J. Herb, J. Scheuer, Z. Du, H. Goumnerov

GRS-Bericht
(GRS-680) Vertiefte Untersuchungen von Betriebserfahrungen aus Kernreaktoren – Jahresbericht 2021 - 2022
22.07.2022

Zusammengestellt von: M. Leberecht, V. Fedorov

GRS-Bericht
(GRS-630) Weiterentwicklung des AC² Thermohydraulik- Moduls ATHLET zur Simulation komplexer, zweiphasiger Strömungsphänomene
22.07.2022

P. Schöffel, S. Buchholz, N. Dünne, L. Guo, V. Jacht, C. Köllein, A. Krüssenberg, J. Lee, G. Lerchl, T. Skorek, D. von der Cron, F. Weyermann, A. Wielenberg, K. W. Wong

GRS-Bericht
Ergebnisse 521 bis 530 von insgesamt 1484